Schlagen im Antriebsstrang - Rucken beim Bremsen und Beschleunigen
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem bei meinem F11 535D LCI. Das Auto hat ein seltsames "schlagen" beim Beschleunigen und auch beim ruckartigen Bremsen. Es ist schwer zu erklären. Wenn man beispielsweise auf eine rote Ampel zurollt (in D) und das Auto fast zum Stillstand kommt und die Ampel schaltet um auf grün und man gibt wieder Gas dann ruckt es, als hätte irgendwas zu viel Spiel. Selbes Verhalten ist beim Bremsen bei geringer Geschwindigkeit. Das Auto rollt bspw mit <10km/h und man tritt ruckartig auf die Bremse gibt es ebenfalls diesen Schlag/Ruck - auch wenn das Getriebe in N ist. Beide Hardyscheiben sind neu - keine Besserung.
Kann es an der Kardanwelle liegen? Oder Differential? Hat jemand eine Idee?
43 Antworten
Vielen Dank nochmal an @maxmosley - Deine Vermutung hat sich bestätigt, nach dem Zugstrebenwechsel ist das schlagen beim Bremsen komplett weg! Beim Beschleunigen ist es noch ganz leicht vorhanden. Kann evtl. an den Querlenkern liegen. Diese habe ich nicht mitgetauscht.
Gruß
Ich habe das selbe Problem mit dem Schlagen beim bremsen und beschleunigen. Habe gerade mal 74.000km und es ist kein Xdrive.
...wenn Zugang zu einer Werkstattpresse besteht, kann man die Standardelemente (ohne Ölfüllung) gegen Hydrolager tauschen. Die Abmessungen sind gleich.
Die Nut der Lagerbuchse (Pfeil) muss auf die erhabene Pfeilmarkierung des Zugstrebenauges weisen.
Der Seitenüberstand der Buchse (a) muss nach dem Einpressen auf beiden Seiten gleich sein.
Um den Presssitz im Zugstrebenauge zu erhalten, darf die Buchse nur einmal getauscht werden.
Die Montagesätze (Schraube/Mutter/Sicherungsblech) sind links und rechts unterschiedlich, da die Sicherungsbleche spiegelsymmetrisch sind.
Der Tausch der Zugstreben erfordert keine Spureinstellung.
Ein Hydrolager (LEMFOERDER) kostet ca. 20€.
Zitat:
@diesler2000 schrieb am 15. Dezember 2021 um 08:18:50 Uhr:
Vielen Dank nochmal an @maxmosley - Deine Vermutung hat sich bestätigt, nach dem Zugstrebenwechsel ist das schlagen beim Bremsen komplett weg! Beim Beschleunigen ist es noch ganz leicht vorhanden. Kann evtl. an den Querlenkern liegen. Diese habe ich nicht mitgetauscht.Gruß
Könntest du noch mal die Symptome beschreiben, die durch den Tausch gelöst sind?
Ich habe bei meinem F10 auch so ein Rucken, wenn man an eine Ampel oder Vorfahrstraße zufährt und bei Schrittgeschwindigkeit wieder Gas gibt. Ich dachte bisher, das wäre ein Problem im Automatikgetriebe…
Hattest du auch ein schwammiges Fahrverhalten mit unpräziser Lenkung?
Außerdem habe ich den Effekt, dass nachdem man ca. 10 Sekunden an einer Ampel steht, ein leichter Ruck durchs Auto geht (wenn die Kraft von den Rädern abgekoppelt wird und sich der Antrieb entspannt).
Ich fahre den 520d mit Heckantrieb, die Getriebe wurde bei ZF gespült vor 50.000 km. Jetzt habe ich 193.000 km gesamt.
Viele Grüße!
Ähnliche Themen
...das Problem wird mutmaßlich von der Getriebeautomatik verursacht.
Das verbaute ZF 8HP hat 5 hydraulische Mehrscheiben-Reibelemente, 3 Kupplungen, die die Radsätze miteinander verbinden, und 2 Bremsen, die die Radsätze gegenüber dem Getriebegehäuse abstützen, um das Drehmoment vom Motor auf den Radantrieb übertragen zu können.
Bremse "A" und die Kupplungen "C,D,E" werden hydraulisch geschlossen, lediglich Bremse "B" wird hydraulisch geöffnet.
Beim Ampelstopp wird "B" teilgeöffnet, so dass bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug den Schlupf im Drehmomentwandler weitgehend reduziert wird, da das getriebeseitige Turbinenrad weiter rotieren kann - damit sinkt der Kraftstoffverbrauch.
Der Vorgang heißt "Standabkopplung" und ist aktiv bei
betätigter Betriebsbremse (Auslöser: Bremslichtschalter)
+ Fahrpedalsignal < Schwellenwert (Fuß vom Gas)
+ Getriebeausgangsdrehzahl "0" (Fahrzeugstillstand)
Der Beschreibung nach wird die Standabkopplung erst nach längerem Stillstand aktiviert - das ist nicht o.k..
Neben der Ansteuerung der Bremse "B" kommt m.E. auch die geregelte Wandlerüberbrückungskupplung in Betracht.
Um exzessives Antriebsspiel, das für das erstgenannte Phänomen "Gasgeben beim Ausrollen" infrage kommt, als Ursache auszuschließen, würde ich den Wagen hinten einseitig aufbocken und das freie Rad hin und her drehen.
Ein geringes Spiel im Differenzial ist normal.
Ansonsten müsste die Kardanwelle und die Hardyscheibe(n) angeschaut werden.
Wenn das ohne Befund ist, würde ich einen Spezialisten für ZF-Getriebe kontaktieren.
https://www.rogatyn.de/
https://don-simon.de/
...es gibt bestimmt noch andere.
Dankeschön, das hilft mir auf jeden Fall weiter!
Leider sind die beiden Spezialwerkstätten natürlich zu weit weg, ich bräuchte jemanden im Bereich Bremen.
Da ich auch Vibrationen im Fahrzeug hatte, wurde schon einiges getauscht. Bei BMW direkt die Kardanwelle, beide Antriebswellen und Ölwechsel vom Differenzial, wobei dieses auch geprüft wurde.
Neben dem schwammigen Fahrverhalten habe ich auch ein Dröhnen bei kaltem Motor und ca. 900 U/min im ersten Gang, der Luftfilterkasten und die Akustikabdeckung sind aber soweit fest. Es wackelt einfach der gesamte Motor bei Leerlaufdrehzahl und etwas darüber. Motorlager und Schwingungstilger sind auch neu.
Die Frage ist natürlich, was das alles kosten soll...
...ist denn mal der Fehlerspeicher ausgelesen worden?
Nicht alle Systeme sind fehlerüberwacht, aber bei einem komplexen System sollte man vor dem Teiletausch da zuerst reinschauen.
Bei Leerlaufdrehzahl sind die Motorlager "weich", aber exzessive Schwingungen darf es trotzdem nicht geben.
Ja, den Fehlerspeicher habe ich selbst auch mehrfach ausgelesen. Injektoren sind auch neu.
Habe die Motorlager ohne Unterdruckanschlüsse (F10 von 09/2012 mit N47 Motor).
Der gesamte Motor schwingt im oberen Bereich (also ab Luftfilterkasten inkl. dessen Aufnahmen) ziemlich stark im Leerlauf. Ab ca. 1000 U verschwinden diese Schwingungen und der Motor bewegt sich kaum noch...
Zitat:
@computerfan3 schrieb am 19. Dezember 2021 um 22:20:02 Uhr:
Zitat:
@diesler2000 schrieb am 15. Dezember 2021 um 08:18:50 Uhr:
Vielen Dank nochmal an @maxmosley - Deine Vermutung hat sich bestätigt, nach dem Zugstrebenwechsel ist das schlagen beim Bremsen komplett weg! Beim Beschleunigen ist es noch ganz leicht vorhanden. Kann evtl. an den Querlenkern liegen. Diese habe ich nicht mitgetauscht.Gruß
Könntest du noch mal die Symptome beschreiben, die durch den Tausch gelöst sind?
Ich habe bei meinem F10 auch so ein Rucken, wenn man an eine Ampel oder Vorfahrstraße zufährt und bei Schrittgeschwindigkeit wieder Gas gibt. Ich dachte bisher, das wäre ein Problem im Automatikgetriebe…Hattest du auch ein schwammiges Fahrverhalten mit unpräziser Lenkung?
Außerdem habe ich den Effekt, dass nachdem man ca. 10 Sekunden an einer Ampel steht, ein leichter Ruck durchs Auto geht (wenn die Kraft von den Rädern abgekoppelt wird und sich der Antrieb entspannt).
Ich fahre den 520d mit Heckantrieb, die Getriebe wurde bei ZF gespült vor 50.000 km. Jetzt habe ich 193.000 km gesamt.Viele Grüße!
Hallo,
Hi, das Rucken beim Bremsen ist wie gesagt komplett weg. Ein schwammiges Fahrverhalten hatte ich nicht, auch keine unpräzise Lenkung.
Gruß
Zitat:
@maxmosley schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:50:03 Uhr:
...wenn Zugang zu einer Werkstattpresse besteht, kann man die Standardelemente (ohne Ölfüllung) gegen Hydrolager tauschen. Die Abmessungen sind gleich.
Die Nut der Lagerbuchse (Pfeil) muss auf die erhabene Pfeilmarkierung des Zugstrebenauges weisen.
Der Seitenüberstand der Buchse (a) muss nach dem Einpressen auf beiden Seiten gleich sein.
Um den Presssitz im Zugstrebenauge zu erhalten, darf die Buchse nur einmal getauscht werden.
Die Montagesätze (Schraube/Mutter/Sicherungsblech) sind links und rechts unterschiedlich, da die Sicherungsbleche spiegelsymmetrisch sind.
Der Tausch der Zugstreben erfordert keine Spureinstellung.
Ein Hydrolager (LEMFOERDER) kostet ca. 20€.
Hi maxmosley,
überlege mir die unteren Querlenker noch zu tauschen. Da ein kompetter jedoch rel. teuer ist hätte ich mir gedacht ich tausche nur die Lager. Kann man das ohne großes Spezialwerkzeug auch erledigen? Muss beim Aus- und Einpressen auch eine bestimmte Einbaulage bzw. Überstandmaß beachtet werden?
Gruß
...die BMW-Preise sind gewohnt wahnsinnig.
Es gibt die Gummielemente einzeln, aber jeder untere Querlenker hat 2.
Angesichts der Preise für die LEMFÖRDER-Komplett-Querlenker (ca. 60€/Stck.) im Netz würde ich mir die Arbeit nicht machen, zumal man dann auch ein neues Kugelgelenk (Schwenklageraufnahme) bekommt:
links:
https://www.mks-autoteile.de/.../
rechts:
https://www.mks-autoteile.de/.../
Nach Querlenkertausch schreibt BMW eine Achsvermessung vor. Das habe ich nicht gemacht.
Der Weiterbetrieb war ohne Aiuffälligkeiten.
Danke für die schnelle Antwort. Der von dir verlinkte Querlenker passt lt. deren Anzeige nicht für mein Fahrzeug (0005/BGI). Über den Teilekatalog habe ich die Lemfördernummer 37347 01 // 37348 01 gefunden. Diese habe ich nicht günstiger als 95€ gefunden.
Die einzelnen Buchsen und Radführungsgelenke von Lemförder würden mich insgesamt ca 95€ kosten. Daher der Gedanke des einzelnen Austauschs.
..da BMW die Gummilager für Querlenker laut ETK nicht einzeln anbietet, gibt es auch keine Montageanleitung.
Falls die Teile aber eine spezielle räumliche Orientierung in den Querlenkeraugen haben, sieht man das ja nach dem Ausbau.
Für die Demontage braucht man eine Hydraulikpresse und entsprechend bemessene Druckstücke, um die Lager aus- und einzupressen. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Werkstatt genau passende hat.
Wie man an den Querlenkern sieht, müssen die Druckstücke becherförmig ( à la Stecknuss) sein und einen geringfügig kleineren Außendurchmesser haben als die auszupressenden Lager.
Eventuell müssen sie speziell angefertigt (gedreht) werden.
Wenn man das alles hat bzw. selbst machen kann, mag sich der Aufwand lohnen.
OT
@maxmosley: sage mal, woher hast du die fundierten Kenntnisse? Ich lese schon eine ganze Weile mit; echt unglaublich, was Du BMW- technisch alles drauf hast. Hut ab!
...danke für die Blumen!
Meinen letzten F1135D habe ich nicht mehr geleast, sondern gekauft und möchte ihn fahren, bis ich ins Heim komme, auch, weil die neuen Karren noch mehr - verpflichtende - Gimmicks haben.
Da dachte ich, es ist gut, wenn ich mich mal mit der Technik beschäftige.