Schiebetüren-Rollen lösen den Lack
Hallo,
wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.
Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.
Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.
Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.
Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:
Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁
Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann
klick mal hier, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.
635 Antworten
Sieht wieder richtig schick aus 😉.
Und ja, ich denk bei dem einen Caddy wurden die Türen garnicht oder sehr schlecht eingestellt.
Moin.
Hätte morgen den Termin zum nachlackieren der Laufflächen gehabt. Jetzt kam gerade von VW der Anruf das seit letztem Freitag eine neue Arbeitsanweisungen vorliegt das die Laufflächen nur bei Rostbefall nachbearbeitet werden.
Ist ja ganz toll, jetzt kann ich also warten bis die Flächen bei unserem Roncalli Edition anfangen zu rosten. Farbe ist da nicht mehr viel drauf.... Naja, mal schauen was der freundliche morgen sagt, die erste Inspektion steht eh an.
Was soll dieser Schwachsinn denn??? Rosten wird es da erst in frühestens 4-5 Jahren... um die Lauffläche drumm herum, dann platzt auch z.T noch der Lack ab, was das nachlackieren enorm erschwert!
Ist mir auch so vom 🙂 gesagt worden. - Das sei Stand der Technik.
Er hat mir sogar das Schreiben von VW gezeigt.
Eine Kopie davon machen durfte ich nicht. ----- Das Schreiben sei nur intern und nicht für den Kunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tete86
Rosten wird es da erst in frühestens 4-5 Jahren.....
....oder auch gar nicht.....zumindest nicht von der Lauffläche her.
Die Laufschienen werden den früher oder später auftretenden (Schweller)Rost nur unnötig verdecken und dazu führen, dass der Rost erst dann bemerkt wird, wenn VWN aus der Durchrostungsgarantie raus ist.
Ich bleib dabei: ohne Schiene ist besser.....nicht unbedingt hübscher.😉
....aber ist halt ein (Ab)Nutzfahrzeug.😁
Sorry, aber ich find das eine bodenlose Frechheit von VW.... 😠 zum Glück hab ich bei meinem die Schienen kurz nach dem Kauf montiert.
Aber mal eine andere Frage, warum sollte Schwellerrost auftreten? Die Schiene verdeckt nur die Lauffläche und da wird es meiner Meinung nach eh niemals rosten (wenn die Schiene drauf ist!).
Die einzigsten Roststellen am Schweller hatte ich mal bei Tekas gesehen, wo es unter einer Klebenaht zu gammeln anfing oder durch unachtsame Mitfahrer, die den Lack beim einsteigen beschädigen.
Bei uns ist Schwellertechnisch kein Lackschaden und auch dementsprechend keinerlei Rost.
Und du hast den Unterboden, die Falze und die Schwellerinnenseiten immer im Blick und siehst, was da so vor sich geht oder vor sich hin blüht?
Ich hab die Bohrspäne in den Hohlräumen liegen sehen, die in Poznan in die Karosse gefallen sind und im stillen Kämmerlein vor sich hin keimen? Von daher (und den Erfahrungen der letzten beiden Jahre) erlaube ich mir zu behaupten, dass der Kübel nach ein paar Jahren an den verschiedensten Ecken gammeln wird.....unabhängig von der Pflege, denn wenn das Grundmaterial schon mangelhaft ist, kann man es maximal verzögern, aber nicht aufhalten.
Du meinst das mit den Bohrspähnen im Bezug auf Deine Heckklappe? Sämtliche Hohlräume lass ich nach dem Winter mit Mike Sanders fluten, in der Hoffnung, dass der Wagen dann noch mindestens 5 Jahre durchhält... und ich sehe, dass es möglich ist!
Es gibt genau einen Caddy, den ich kenne, der kommendes Jahr 8 Jahre alt wird und wirklich wie ein Neuwagen dasteht. Der Besitzer kümmert sich wirklich perfekt um den Wagen, besser als ich.
Hohlraumkonserviert, jedes Jahr Unterbodenschutzkontrolle, Hohlraumkontrolle.
Es rostet übernichts an diesem Wagen. Deshalb bat ich den Besitzer schon, mich vor einem eventuellen Verkauf des Fahrzeugs anzurufen 😉.
Aber nun mal wieder BTT 😁.
Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben.
Der Rost kommt.
Meinen Nachbarn traf es an seinem Passat nach fast genau 10 Jahren mitten auf der Heckklappe ohne vorherige Beschädigungen.....und wie ein weiser Profiautoschrauber schon sagte: Wer keinen Rost hat, hat nur noch nicht richtig gesucht.😉
Die Angriffsflächen sind vielfältig: Bohrspäne in Hohlräumen, Falze, Dichtungen, Stöße, Verschraubungen, Scheuerstellen......
Zitat:
Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben.
Damit hast Du auch recht 😉 mal schauen, was die Zukunft bringt.
Zitat:
Original geschrieben von hegse
Moin.
Hätte morgen den Termin zum nachlackieren der Laufflächen gehabt. Jetzt kam gerade von VW der Anruf das seit letztem Freitag eine neue Arbeitsanweisungen vorliegt das die Laufflächen nur bei Rostbefall nachbearbeitet werden.
Ist ja ganz toll, jetzt kann ich also warten bis die Flächen bei unserem Roncalli Edition anfangen zu rosten. Farbe ist da nicht mehr viel drauf.... Naja, mal schauen was der freundliche morgen sagt, die erste Inspektion steht eh an.
Genau das gleiche habe ich letzte Woche bei "meinem" Freundlichem erlebt. Unser Wagen ist ein Reimport mit noch knapp einem Jahr Werksgarantie. Die Farbe der Laufflächen löst sich zwar ab, aber es korrodiert noch nichts. Der Werkstattmeister hat nun versucht diese nachrüstbaren Edelstahlschienen über die Garantie für mich kostenlos montiert zu bekommen. VW hat es ihm nicht erlaubt. Garantie greift erst, wenn bereits Korrosion sichtbar ist. Selbst auf seine Nachfrage, daß man doch schon VOR Korrosionsbehandlung, nachlackieren usw. diese Schienen quasi vorsorglich aufbringen könnte, wurde von VW abgewiesen.
Klasse!
Doch der Hit: Durch diese Garantieanfrage existiert bei VW quasi ein "Vorgang" was dieses Thema angeht. Als Kunde stehe ich in einer sog. "Schadenminderungspflicht". Heißt für mich: Wenn ich es jetzt darauf anlege und nichts unternehme BIS es irgendwann an den Laufflächen anfängt zu gammeln, wird VW mir wohl vorwerfen, nichts unternommen zu haben als das Problem schon bekannt war und dann jegliche Garantieleistung von sich weisen.
Die Garantieanfrage war für mich quasi ein Schuß von hinten ins Knie. Jetzt kann ich ca. 300€ in die Hand nehmen und die Nachrüstung der Edelstahlschienen aus eigener Tasche zahlen. Danke VW! Warum habe ich mich damals nicht doch für den Nissan Evalia entschieden.
Hat jemand schonmal eine "Bürste" vor die Rolle montiert, die den "Rollweg" säubert? Insbesondere mit kleinen Kindern, die im KIGA gerne und viel im Sand spielen, läßt es sich nicht vermeiden, daß dieser Sand beim Abholen aus dem KIGA auch in dem "Rollenspalt" landet. Und das "Knirschen", weil man vergessen hat nach dem Einsteigen den Sand zu entfernen, läßt einen dann leider zu spät erschaudern.... Ich hab mich daher gezielt gegen die Schiene als Vorsorgelösung entschieden, jetzt seh' und fühle ich den "Sand und Dreck" und kann es sauber machen, was dann ggf. "unter" der Schiene oder dahinter passiert, sehe ich nicht mehr. MfG Q555
Kleiner Tipp, auch ich habe ein Kind im KiGa, meine Lauffläche ist aber immer blitzblank sauber 😉.
Es lässt sich vermeiden mit dem Sand, ich heb meine Tochter über den Schweller bzw reinige die Schuhe vor dem Einsteigen ins Auto. Sie passt auch auf, dass sie nicht auf den Schweller drauftritt, brachte bisher viel, kein Kratzer bis jetzt 🙂.
So eine Bürste bringt meiner Meinung nach nichts, damit schleift man sich den Sand noch richtig schön über den Lack. Was viel bringt, ist eine Bürste im Auto für die Kinderschuhe-hab ich immer dabei 😁.
Unter der Schiene kann nichts passieren, wenn der Lack darunter intakt ist und hinter der Schiene hab ich bis jetzt noch nie Dreck hervorholen müssen.
Wenn ich morgen mal dazu komme, gibts ein Bild von dem Bereich 🙂.
@Karlmay:
bei mir war vor dem Einbau der Schienen (6/2010) nur der Klarlack minimals angekratzt.
Hab den Bereich ordentlich gesäubert und eine Versiegelung aufgetragen und dann die Schienen selbst eingebaut. Oh Wunder, nach bald 3 1/2 Jahren rostet es da immer noch nicht 😁 wird es auch nie! 😉
LG Steffen
Wenn jemand unbedingt die Schienen haben möchte, und sich die Arbeit selbst macht, kann er sie spätestens von mir bekommen. Ja, auch mit Klebeband. In einer warmen Garage, oder dann ab dem Frühjahr - das Klebeband möchte min. 15 Grad Celsius - nach dem reinigen aufkleben ( kann ja auch noch 100 ml Isopropylalkohol beilegen ) und es ist Ruh. Zumindest optisch. Wer es unbedingt haben möchte, bekommt auch noch die Anleitung zum Türeinstellen. Derjenige ist jedenfalls mit einem Schein dabei und nicht mit dem "freundlichen" Preis. Und ich bin bestimmt nicht der Einzige, der die Dinger noch rumliegen hat.
@ Karlmay:
Wieso soll das bei dir 300eu's kosten? Ich habe die Schienen auch letzten Monat bei unserem Jako nachrüsten lassen und Inkl Reifenwechseln 185,- löhnen müssen.
Und ärgere dich nicht das du den "augenkrebs"-erregenden Evalia nicht genommen hast. Der ist garantiert auch nicht fehlerfrei und mit seinen 14zoll 185er Asphalttrennscheiben echt kein Genuss beim Kurvenfahren.