Schiebetüren-Rollen lösen den Lack
Hallo,
wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.
Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.
Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.
Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.
Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:
Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁
Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann
klick mal hier, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.
635 Antworten
Warum nimmst du keine selbstklebenden Edelstahlschienen? Hab die gekauft und funktionieren perfekt!
https://www.kleinanzeigen.de/.../1856732813-223-6224
Man könnte auch sagen, warum lässt du dir die Edelstahlschiene nicht kostenlos von VW einbauen. Haben ganz viele gemacht, wir auch damals bei unserem Caddy. VW übernimmt das komplett.
Oder aber, warum lässt man es nicht im Auslieferungszustand.
Mein Caddy ist jetzt 13 Jahre alt.
Es sind deutliche Laufspuren vorhanden.
Aber Rost ist da nirgendwo.
...weil die Legierung vom Caddy einfach scheisse ist im Hinblick auf Rost.
Ähnliche Themen
Zitat:
@protagonist schrieb am 1. Juni 2024 um 07:45:33 Uhr:
...weil die Legierung vom Caddy einfach scheisse ist im Hinblick auf Rost.
Aber nicht an den Schwellern.
Die sehen bei mir noch aus, wie am ersten Tag.
Kein Rost.
Zitat:
@T5rucker schrieb am 16. Juni 2014 um 12:44:52 Uhr:
Ich habe mich getraut! Habe mir das PE-UHMW Klebeband bei einem großen Versender bestellt. Die Breite beträgt 19 mm, auf der Rolle sind 16m. Das langt also selbst für weitere Reparaturen. Das Klebeband lässt sich auch ganz gut in Kurven legen. Das ultimative Montagewerkzeug für die Stelle, wo die Rolle nach Schließen der Tür hinfährt war bei mir ein Holzkleiderbügel (Haken vorher abschrauben). Ich habe mir die Streifen auf ca. 90cm Länge zugeschnitten. Überstand nachher mit langer Tapetenschere abgeschnitten. Mein Caddy Maxi ist jetzt genau 3 Jahre alt. Die Toffeebraune Lackierung hat an der Stelle kaum Abnutzungserscheinungen gehabt, ich wollte aber trotzdem sich gehen, dass da nix passiert.Das Band selbst ist nicht ganz transparent, sondern milchig weiss, sieht aber auf dem dunklen Lack ganz passabel aus, man könnte meinen, es müsse so sein.
Selbst ich als nicht sonderlich talentierter Handwerker habe beide Seiten (mit vorheriger Reinigung) in ca. einer Stunde geschafft. Auf der Beifahrerseite habe ich einen zweiten Anlauf gebraucht, weil ich den Kurvenradius zunächst nicht so gut hinbekam.
Ist kostengünstig und es muss niemand an der Tür `rumfummeln und irgendwas einstellen. Falls das Band sich ablösen/auflösen sollte, mache ich es halt nochmal neu.
Vielen Dank für diesen tollen Tipp. Hatte mir einen 8 Jahre alten Caddy gekauft und die Schienen sahen schon nicht mehr so schön aus. Heute mal eine Seite neu lackiert und das Band drauf. Bin Mega zufrieden!!! BIn normal nur der Mitleser aber hier muss ich doch mal was dazu schreiben. Anbei ein paar Bilder für die die es auch machen wollen und hoffe es hilft. Die 19mm passen Perfekt! In die hinterste Ecke kam ich nicht rein zum schleifen. Aber zum andrücken vom Band hats gereicht, hab da einfach mit einem langen Holz dran gedrückt. Bei den kurven an den Ecken die knicke richtig fest drücken dann geht das.