Schiebetüren-Rollen lösen den Lack
Hallo,
wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.
Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.
Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.
Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.
Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:
Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁
Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann
klick mal hier, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.
635 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlueCaddy84
@ Karlmay:
....... Evalia nicht genommen hast. Der ist garantiert auch nicht fehlerfrei und mit seinen 14zoll 185er Asphalttrennscheiben echt kein Genuss beim Kurvenfahren.
So ist es. Das 14 Zoll Minifahrwerk war auch für mich ein Ausschlußkriterium.
Wie haben die das denn beim neuen Ford Tourneo Connect mit den Schiebetüren und der Lauffläche geregelt ?
So, hier mal ein Bild unserer hinteren Einstiege + den seit 3 1/2 Jahren selbst eingebauten und nicht Rost verursachenden Schiebetürschienen 😉.
LG Steffen
Hallo, also ich kann nur sagen die Laufflächen sind letzte Woche auf Kosten von VW lackiert worden, die Schienen wurden auch bezahlt und montiert.
Die Laufflächen unseres RON von 2012 habe ich ebenfalls beim 🙂 reklamiert. Auf Kosten von VW wurden die beiden Schiebetüren ausgebaut, die Laufflächen neu lackiert, die Edelstahlschienen eingeklebt und die Schiebetüren wieder eingebaut. Ich musste nichts bezahlen.
Leider musste alles zweimal gemacht werden, da die erste Lackierung nicht abnahmefähig war. Daher stand unser RON leider statt fünf Tagen dann 14 Tage beim 🙂. Einen vom 🙂 angebotenen kostenlosen Ersatzwagen habe ich abgelehnt (brauchte ich nicht). Dafür hat man mir dann die Motorhaubendämmung spendiert (welche ich nun noch einbauen muss).
Trotzdem kann ich nur jedem raten (wer die Edelstahlschienen) möchte, lasst die Schienen gleich auf eigene Kosten nach erhalt Eures Caddys einbauen! Dann muss auch nicht nachlackiert werden.
Gruß
VWCF
Ähnliche Themen
Hab letztens bei VW vor einem neuen Vorführwagen gestanden, der hate auch keine Schienen, ich frage mich warum die diese Schiene nicht endlich Serienmäßig verbauen 🙄
Weil sich kaum Leute beschweren, geschweige denn überhaupt jemals sich diesen Bereich angucken.
Stichwort: Gebrauchsgegenstand.
Der Sharan hats ja serienmäßig, der ist aber auch kein Nutzfahrzeug.
Das wird reine Kostengründe haben.
So lange die Kosten fürs nachträgliche Lackieren und nachrüsten der Schienen an einzelnen Fahrzeugen günstiger ist als der Serienmäßige verbau der Schienen wird sich daran nichts ändern.
Wenn man die Türen im normalen Alltag täglich benutzt passiert da auch nichts.....Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Wird der Kübel aber als Bauhure o. ä. mißbraucht, sieht die Sache anders aus.
Ich brauche sie immer noch nicht.😉
Sollen sie serienmäßig verbaut sein und auch noch alle anderen Dinge, die in den letzten Jahren eingespart wurden, kostet der Caddy am Ende mehr als ein Truthahn.....wieviel Betrieb wäre hier dann wohl noch.😉
Zitat:
Ich brauche sie immer noch nicht.😉
Ich auch nicht... 😉
Da wird auch nichts gefettet, gewaschen oder sonstwas...
Nur täglich benutzt... 😁
Ich habe meinen Caddy sicher nicht als Bauh... oder ähnliches benutzt. Es waren aber nach 5 Monaten normalen Gebrauches deutliche Spuren an beiden Seiten vorhanden. 😁
Spuren sind OK. Rost sollte bei oftmaligen Gebrauch dort aber nicht entstehen. Wird der Lack aber zum Blätterteig, dann ist beim Lackauftrag oder den dazugehörenden Vorabeiten geschlampt worden.
An unserem Caddy werden die Türen mindestens 2x täglich geöffnet und geschlossen, die Rollen laufen in einen schönen Fettbahn, an deren Ränder sich der Staub und Schmutz sammelt. Rost und Blätterteig sind für mich nicht ersichtlich. Ich werde auch einen Teufel tun, dieses Bereich von seiner Fettkonservierung zu befreien. Das Auto geht regelmäßig zum Service, wo das immer schön gefettet wird. Warum sollte ich das Running Rollende System ändern? Aus optischen Gründen? Dann dürfte ich den Kübel nicht fahren. (Wie wir gerade gelernt haben, eignet sich der Caddy nicht zum Abschleppen junger Damen.😉)
Um VW(N) eins reinzuwürgen? Die lachen sich krumm darüber. PEANUTS!!!
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
(Wie wir gerade gelernt haben, eignet sich der Caddy nicht zum Abschleppen junger Damen.😉)
Prioritätenliste angepasst:
1. Gewinde für hintere Abschleppöse nachrüsten, da Anhängerkupplung
2. Rost am Kotflügel beseitigen
3. Tanken 😁
4. KFZ Versicherung bezahlen 😉
Das nenn ich aufgelösten Lack an der Schiebetürführung. Vorhin war unser Postcaddy vorgefahren. Bei dem geht die Schiebetür und auch die Heckklappe mindestens 100 x am Tag auf und zu. Der Umlenkhebel schabt schon auf dem Blech (Rolle weg?), deshalb ein kratzendes Geräusch beim Öffnen/Schließen. Der Allgemeinzustand des Caddy`s ist erschreckend, eben ein "Nutzfahrzeug". Die Heckklappe hält übrigens noch mit den originalen Kugelbolzen. (Bild 4 & 5 ist von meinem `09 er)
th
Ohne Rolle nützt auch die beste Lackierung oder ne Edelstahlschiene nichts.
Hier mal Bilder von meiner Führung am MJ 2009 mit intakter sich drehender Rolle.
Sieht auch nicht schön aus. Hatte bei meinem auf der Lauffläche der Rolle nach der "Geburt" ein Streifen Isolierband raufgeklebt. Lohnt sich bei dem Postcaddy nicht mehr.😁