- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Schiebedach nachrüsten? Webasto
Schiebedach nachrüsten? Webasto
Hallo Community,
ich weiß die Schiebedächer im Caddy sind umstritten.
Früher wurde ja von Webasto das H300 Deluxe Large verbaut ab Werk und in der Nachrüstung.
Webasto hat allerdings die H300 Serie überarbeitet und gleichzeitig die Vielfalt reduziert.
Jetzt gibt es nur noch H300 Entry & Comfort.
Nun meine Frage, welches Schiebedach verbaut VW ab Werk aktuell bei den 2019er Modellen?
Im Anhang ein Bild vom Nutzfahrzeug
Vielen Dank & Viele Grüße
Christoph
Beste Antwort im Thema
Der Aufwand richtet sich nach der „Arbeitsgenauigkeit“.
Die Problematik ist, Fehltritte lassen sich nahezu nicht rückgängig machen.
Hängt auch von der Variantenvielfalt vom Caddy ab. Nächstes mal würd ich den Kabelbaum vom Sicherungskasten am Schweller entlang zur B-Säule legen und nach oben an der B-Säule, den der vordere Himmel zum ausbauen ist schon eine Challenge. Ich habe es nur gemacht, da ich die W8 Innenleuchte und eine Innenspiegel-Sonnenblende nachgerüstet habe.
Das Loch ins Dach machen ist auch eine Herausforderung. Die Hütte ist hald ewig hoch, wenn man von außen arbeitet.
Das Dach schließt links und rechts leider genau in der Sicke ab. Der Alurahmen hat zwar eine Dichtung, die gleicht allerdings solche „Unebenheiten“ nicht aus. Zusätzlich habe ich Dekalin DEKAseal 8936 Dichtmasse in schwarz verwendet. Ist in der Wohnmobilbranche anscheinend das Non-Plus-Ultra. Dichtet und klebt nicht.
Das 300er Comfort benötigt Dauerplus und ein geschaltetes Plus für die Auto-Close-Funktion. Schaltet man die Zündung aus, schließt sich nach drei Sekunden das Dach automatisch, außer man drückt zwischendurch eine Taste.
Ich hatte den Vorteil das mir der Webasto-Händler bei dem ich dass Dach erworben habe, mir das Einbauwerkzeug zur Verfügung gestellt hat. Ist eine Schablone jeweils für den Blechausschnitt und eine Schablone für den Ausschnitt im Dachhimmel.
Leider besitze ich den „Formhimmel“ damit lässt sich kein ordentlicher Abschluss innen realisieren. Allerdings kostet der glatte Himmel bei VW „nur“ 88€. Diese werde ich im Laufe der kommenden Woche investieren.
Die einstellbare Schalterbeleuchtung ist nett gemacht, habe mich für Rot entschieden, weil es am besten zur orangen Beleuchtung passt von der Mittelkonsole.
Leider ist das Schiebedach nur mit schwarzen Rahmen/Himmel bestellbar. Man wird immer sehen, es ist und bleibt eine „Nachrüstlösung“.
Den Ausschnitt habe ich grundiert. Die Ausrichtung der Schablonen nimmt viel Zeit in Anspruch.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Hm, da gibt's eigentlich nichts zu äußern..
Kauf gutes Alcantara-Ersatz-Imitat und guten Sprühkleber (Industriequalität).
Das Ganze nach Anleitung verarbeitet, die Ränder schön nach hinten umgeschlagen (min. 3cm, sonst arbeitet sich das raus), schön trocken lassen, Löcher öffnen, Proppen rein und fertich.
Ich hätte mehr Angst davor den Himmel anzupassen.
An der B-Säule kommt der normalerweise zwischen Verkleidung und vorderen Formhimmel.
Jetzt muss er obendrauf, also sauber arbeiten.
Die Bögen müssen neu geschnitten werden, der ganze Himmel schmaler, nehme ich an und alle Löcher müssen wieder passen.
Alles machbar.
Viel Erfolg!
Ich habe von Haus aus die Alcantara Sitze drin.
Die Polster des Campingausbaus habe ich mit Cantara bezogen was farblich zu 99% zum Werksstoff passt.
Ich habe Cantara vom Polsteriebedarf-online genommen.
Nennt sich dort: Microfaser Möbelstoff Cantara Schwarz mit DuPont™ Teflon® Fleckschutz
Du kannst dir da auch kleine Muster zusenden lassen. Mit diesen Mustern habe ich dann getestet was am besten passt.
Zitat:
@ChristophRS schrieb am 20. April 2020 um 10:09:01 Uhr:
Meine Idee war ursprünglich "einfach" auf den Komforthimmel zurückzurüsten.
Allerdings hat mich der AudiDriver darauf hingewiesen, das er eine andere Form an manchen Stellen wie die B-Säule hat. Dort müsste er aber größer sein als vorher. Ich könnte ihn rein theoretisch zuschneiden.
Das Non-Plus-Ultra wäre der flache Himmel angepasst, und inkl Schiebedachumrandung schwarz bezogen
Vllt kann sich der Blue Daddy kurz zum Himmel beziehen äussern, da habe ich etwas Angst davor.
Ich habe auch diesen Himmel. Den habe ich mit Ukatex-Meterware bezogen, farblich genau der Stoff der Schonbezüge. Ukatex hat mir empfohlen den mit Sprühkleber zu beziehen, das hält auch sehr gut und war relativ einfach. Habe überall etwas überlappen lassen und den überlappenden Stoff auf der Rückseite vom Himmel verklebt. Mit einer Lochpfeife habe ich hinterher die Löcher für die Clipse rausgemacht. Problem bei dieser Methode: der Himmel wird natürlich durch die zweifache Stoffauflage dicker, daher passte er vorne nur noch mit viel Mühe unter den vordern Teil (Ablagefach).
Zitat:
@Joymachine schrieb am 20. Apr. 2020 um 19:8:51 Uhr:
Ich habe Cantara vom Polsteriebedarf-online genommen.
Dort habe ich den Sprühkleber auch genommen, gute Wahl mMn.
Ihr habt quasi den Standartstoff am Comforthimmel drauf gelassen und den „Stoff eurer Wahl“ drübergeklebt mit Sprühkleber und beim Teiledealer schwarze Clips bestellt?
Alcantara ist nicht so mein Fall, da ich ja braunes Leder drin habe, das wird dann zu viel.
Vllt sollte ich noch über etwas Dämmung unterm Dach nachdenken, wenn der ganze Käse nochmal raus muss.
Ich hoffe der hält noch lange, hat schon über 200tkm runter
Ja genau, einfach drauf geklebt und mit passenden Clipsen wieder verbaut.
Ja Moment..
Nicht am Comforthimmel.
An dem großen Papphimmel!
Stoff ist das ja nur noch über der Galerie.
Da muss besonders gründlich gearbeitet werden, sonst kommt der Bezug wieder runter.
Ich habe (bzw. hatte) auch nur den Papphimmel, ohne Stoff. Hätte ich einen Stoffhimmel gehabt hätte ich mir die Mühe sicherlich nicht gemacht.
Wenn du kein Alcantara haben möchtest, bestell dir Stoffmuster. So kannst du am besten rausfinden was dir gefällt bzw. was am besten zu deiner Ausstattung passt. So habe ich es auch gemacht. Diverse Stoffmuster bei Ukatex geordert, anschließend telefonisch abgeklärt ob meine Wünsche machbar sind und dann Sitzbezüge und Meterware bestellt.
Zitat:
@blue daddy schrieb am 20. April 2020 um 19:46:37 Uhr:
Da muss besonders gründlich gearbeitet werden, sonst kommt der Bezug wieder runter.
Und genau deswegen muss du bei mir nochmal ran an den Himmel

.
Da hängt der Bezug nämlich genauso runter wie die Ärmel vom Zauberer

.
Der Basis-Dachhimmel ohne Stoff ist: 2K0867517R?
Bei den Clips ist ja ein enormer Preisunterschied zwischen Satinschwarz und Titanschwarz. Nahezu die Hälfte vom Preis.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 21. Apr. 2020 um 02:32:20 Uhr:
Und genau deswegen muss du bei mir nochmal ran an den Himmel ??.
Na immerhin muss ich den nicht ausbauen.

Nein, hier liegt schon einer ausgebaut im Wohnzimmer.
Es fehlt nur das passende Material um dieses Projekt nochmal anzugehen.
Mit Geld nicht mehr zu bezahlen. 5 Stunden Himmel angepasst.
Habe jetzt doch den Komfort-Stoffhimmel genommen und angepasst, alles andere wäre wieder ausgeartet.
Hinten noch das alte Stück vom Formhimmel zur Heckklappe hin eingepasst, alles in allem mit Himmel, Distanzstück in der Mitte und zusätzliche Clips 95€. Aber jetzt sieht es fast so aus, als wäre es nie anders gewesen.
Wow, das war ja mal richtig viel Arbeit. Ich gleube das wäre es mir nicht wert gewesen. Da hätte es schon ein deutlich größeres Schiebe dach sein müssen. Etwa so ein Faltdach wie bei dem Lupo den ich diese Woche nutzen durfte.
Die Effizienz muss sich erst noch unter Beweis stellen.
Mir würde es reichen, wenn die warme Luft schneller abzieht, bevor ich die Klimaanlage starte. Vorher kam es mir immer so vor als kämpft die Klima gegen den aufgeheizten Innenraum. Und der Verlierer bei der ganzen Sache ist der Fahrer.
Der reine Materialaufwand dürfte bei ca. 650€ liegen. Hätte ich den Einbau auch noch bezahlen müssen, hätte ich es nicht gemacht.
Im Endeffekt zwei Schiebefenster ab Werk kosten mittlerweile auch 600€.