- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Schiebedach nachrüsten? Webasto
Schiebedach nachrüsten? Webasto
Hallo Community,
ich weiß die Schiebedächer im Caddy sind umstritten.
Früher wurde ja von Webasto das H300 Deluxe Large verbaut ab Werk und in der Nachrüstung.
Webasto hat allerdings die H300 Serie überarbeitet und gleichzeitig die Vielfalt reduziert.
Jetzt gibt es nur noch H300 Entry & Comfort.
Nun meine Frage, welches Schiebedach verbaut VW ab Werk aktuell bei den 2019er Modellen?
Im Anhang ein Bild vom Nutzfahrzeug
Vielen Dank & Viele Grüße
Christoph
Beste Antwort im Thema
Der Aufwand richtet sich nach der „Arbeitsgenauigkeit“.
Die Problematik ist, Fehltritte lassen sich nahezu nicht rückgängig machen.
Hängt auch von der Variantenvielfalt vom Caddy ab. Nächstes mal würd ich den Kabelbaum vom Sicherungskasten am Schweller entlang zur B-Säule legen und nach oben an der B-Säule, den der vordere Himmel zum ausbauen ist schon eine Challenge. Ich habe es nur gemacht, da ich die W8 Innenleuchte und eine Innenspiegel-Sonnenblende nachgerüstet habe.
Das Loch ins Dach machen ist auch eine Herausforderung. Die Hütte ist hald ewig hoch, wenn man von außen arbeitet.
Das Dach schließt links und rechts leider genau in der Sicke ab. Der Alurahmen hat zwar eine Dichtung, die gleicht allerdings solche „Unebenheiten“ nicht aus. Zusätzlich habe ich Dekalin DEKAseal 8936 Dichtmasse in schwarz verwendet. Ist in der Wohnmobilbranche anscheinend das Non-Plus-Ultra. Dichtet und klebt nicht.
Das 300er Comfort benötigt Dauerplus und ein geschaltetes Plus für die Auto-Close-Funktion. Schaltet man die Zündung aus, schließt sich nach drei Sekunden das Dach automatisch, außer man drückt zwischendurch eine Taste.
Ich hatte den Vorteil das mir der Webasto-Händler bei dem ich dass Dach erworben habe, mir das Einbauwerkzeug zur Verfügung gestellt hat. Ist eine Schablone jeweils für den Blechausschnitt und eine Schablone für den Ausschnitt im Dachhimmel.
Leider besitze ich den „Formhimmel“ damit lässt sich kein ordentlicher Abschluss innen realisieren. Allerdings kostet der glatte Himmel bei VW „nur“ 88€. Diese werde ich im Laufe der kommenden Woche investieren.
Die einstellbare Schalterbeleuchtung ist nett gemacht, habe mich für Rot entschieden, weil es am besten zur orangen Beleuchtung passt von der Mittelkonsole.
Leider ist das Schiebedach nur mit schwarzen Rahmen/Himmel bestellbar. Man wird immer sehen, es ist und bleibt eine „Nachrüstlösung“.
Den Ausschnitt habe ich grundiert. Die Ausrichtung der Schablonen nimmt viel Zeit in Anspruch.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Das Problem mit der Klimaanlage kenne ich auch. Vor dem Losfahren mache ich daher immer kurz alle Türen auf und zu Beginn der Fahrt sind nach Möglichkeit beie Fenster vorne noch für ein paar Meter auf. Ich nutze die Klimaanlage aber eigentlich auch nur wenn es zu warm ist, ansonsten bin ich eher der Frischluftfan und habe beide Fenster vorne offen beim Fahren.