Scheunenfund !!! 2000E/16 mit 82er GTI drumherum

VW Golf 2 (19E)

Hallo Freunde,

ich habe gerade einen ex-ex-ex-Arbeitskollegen aus "alten Zeiten" getroffen - der schon länger weiter weg verzogen ist.
Der Knabe hat (noch immer s)einen 82er GTI: Mittlerweile gammelig, faul, rostig seit 1996 keinen Millimeter bewegt - in einer Scheune in der Nähe stehen.
Das Auto (ohne Motor) taxiere ich in diesem Jammer-Zustand auf 30-130 € Wert maximal.
Meine Frage, Ihr habt es in der Überschrift gelesen bezieht sich auf das Triebwerk. Verbaut ist nämlich dieser hier (clic)

Kupplung ist hinüber (Sintermetall hatte sich 1995 beim letzten Einsatz "G1 gegen Kadett GSI 16V" abgelöst und hat die Kupplung "zerhackt"😉 Motor lässt sich auch runddrehen, aber die Optik ist halt entsprechend moder- & rostig.
Die Maschine ist auch nicht eingetragen im Auto, weshalb eine "Scheidung"auch nicht sehr schade wäre...

Was würdet Ihr sagen ist so ein 2000 e / 16 Ventiler (160PS) in d(m)iesem Zustand wert ? Lohnt der Kauf "auf Vorrat"?

Frage: Woran erkennt der kundige Käufer, ob die Basis 1,6L war oder ob es ein 1,8L war ? Block, original MKB's ? Wenns ein 1.8er war sollte ich "DX" auf dem Block finden, was sagt ihr ?

Die 2000E/16 Baureihe gab es als:

Basis: 1.6 110hp -> 2.0 16V 160hp
Basis: 1.8 112hp -> 2.0 16V 160hp
Basis: 1.8 112hp -> 2.0 16V 170hp

Wer kennt jemanden der so einen Öttinger fährt / hat / aufgebaut hat ?

Beste Antwort im Thema

"magixx": ...überleg net lange,KAUF DAS DING!!!
Die morsche Karrosse ist schnell beim Schrotti verschwunden..
Der 1,6er hatte in der zahmen Version schon 136 "Galopper" bei 6200 U/min
Der 1,8er kam auf 142 "Pferde" bei 6100 U/min
Der 2-liter schafft gar 170 PS
Alle leistungsangeben je nach verbauten Nockenwellen
Ventildurchmesser waren beim Oettinger-Kopf Auslaß 26-28 mm/ Einlaß 30-32 mm

Jetzt kommts; Die Drehzahlgrenze wird mit sage und schreibe 10000 U/min angegeben!!!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Wenn das  insgesamt  ein Werks Öttinger  ist   ist  auch zu überlegen ob mann den nicht wirklich restaurieren sollte   im zweifels Fall ne Ganzkörperspende  von Fremdkörper     an den Wasserkasten mit Fin und  Fahrgestellnummer  dann bliebe es  immer  noch das gleiche Fahrzeug

Fahr hin und sichere dir den Motor. 2 Wochen warten, bist du wahnsinnig ? Was denkst du was sich in der Zeit ändert .. ich kanns dir sagen. Da kommt durch Zufall irgend ein anderer Typ daher oder der erzählt zuviel rum und schnappt dir dann den Motor weg. Sowas passiert bei solchen Sachen immer.

Drüber nachdenken und fachsimpeln kannst du wenn das Teil in deiner Garage steht !

Boah, Jungs jetzt muss ich mich tatsächlich nochmal kurz zu Wort melden. Danke für euere Feed's und Einschätzungen erstmal.

Ich werd das Ding holen, definitiv.
Ich hab 1992-94 mit dem Knaben im gleichen Unternehmen gearbeitet und sein 82erGTI stand damals auf dem Werksgelände (oft) neben meinem Pirelli. Beide brutal tief, beide mit Sachs-Rundstrecken-Fahrwerken, beide mit 7x15 ET20er weiß polierten ATS Cup.
Ich dachte erst eine Zeit lang: Zwei identische Autos. Bis ich Ihn angesprochen habe warum sich das Auto so "anders"😕 anhört... Mir standen wirklich die Tränen in den Augen als der die Haube aufgemacht hat, sowas endgeiles hatte ich zuvor nie gesehen.

Danach war ich 16V-Viral verseucht, Pirelli musste weg und ich habe mir dann meinen Jetta GT-16V "Style" geholt. Ich wurde ZIVI und Ihn habe ich nie wieder gesehen. Gestern treffe ich Ihn (über 17 Jahre später) und er erzählt mir dass er das Ding noch habe, gemäß Startthread...
Also eilig hat er es -wie man daraus erkennt- nicht den Ötti zu Geld zu machen, sonst wäre er längst schon vertikkt. Entsprechend vorsichtig muss(!) man da drangehen, sonst "macht er zu" und sagt "ich behalt ihn noch weitere 15 Jahre" oder sowas...

Ich pieps mal ab und zu wie der Stand der Dinge ist.

Also glaube das der junge Mann durchaus weiss was er hat. Nicht umsonst behält der den Wagen wohl solange.
Aber Hätte, würde, könnte nutzt alles nix.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Magixx


Boah, Jungs jetzt muss ich mich tatsächlich nochmal kurz zu Wort melden. Danke für euere Feed's und Einschätzungen erstmal.

Ich werd das Ding holen, definitiv.
Ich hab 1992-94 mit dem Knaben im gleichen Unternehmen gearbeitet und sein 82erGTI stand damals auf dem Werksgelände (oft) neben meinem Pirelli. Beide brutal tief, beide mit Sachs-Rundstrecken-Fahrwerken, beide mit 7x15 ET20er weiß polierten ATS Cup.
Ich dachte erst eine Zeit lang: Zwei identische Autos. Bis ich Ihn angesprochen habe warum sich das Auto so "anders"😕 anhört... Mir standen wirklich die Tränen in den Augen als der die Haube aufgemacht hat, sowas endgeiles hatte ich zuvor nie gesehen.

sah der so aus 😕

http://www.rsiauto.com/volkswagen/1981-golf-gti-oettinger-179.php

Zitat:

Original geschrieben von Golf II Gti 16V


sah der so aus 😕
http://www.rsiauto.com/volkswagen/1981-golf-gti-oettinger-179.php
So sieht er aus

(nur 7cm tiefer und mit reichlich Rost Gammel und Massen an altem Staub drüber) und

mit diesen Felgen

Zitat:

Original geschrieben von Edition77


Also glaube das der junge Mann durchaus weiss was er hat. Nicht umsonst behält der den Wagen wohl solange.
Aber Hätte, würde, könnte nutzt alles nix.

@Edition77: Konjunktiv nutzt nix, hast Recht - darum hab ich die normative Kraft des Faktischen angewandt und war eben kurzerhand selbst (alleine) nach dem Auto schauen. (Er hatte mir ja gesagt wo er steht😁)

HInter zugewucherter Wildnis und Brennesseln sowie mittlerweile massiven Bäumen fand ich Ihn (Auto verschlossen, Motorhaube offen-joker-) & er sieht aus wie erwartet:

Motor ok vom optischen Ersteindruck (teilweise fehlen paar Teile, wie z.B. die Zündstecker) dafür belohnt der Innnenraum mit

diesem Öttinger-Tacho

mit 133.000KM auf der Anzeige. (ich glaub dem Auto das, 133TKM)

Da werden wir doch mal noch ein kleines Treffen haben diese Tage...
(Story wird fortgesetzt)

Definitiv kaufen und glücklich werden, meine Meinung

Zitat:

Original geschrieben von bubilowatz


Wenn man das so liest, könnte man glauben, dass der alte Hr. Öttinger der Vorreiter der Mehrventiltechnik in der großserie war. VW scheint ja (Kolben z.B. ) ne Menge davon übernommen zu haben. Ich hoffe für Ihn, das er ein Patent oder so hatte....

Die VW-Kolben sind komplett anders. Die einzige gemeinsamkeit sind die Taschen, die die VW-Kolben auf der Einlassseite haben, und selbst diese sehen komplett anders aus. Auslassseitig hat VW keine Taschen, weil sie da diese beschissenen senkrecht hängenden Ventile verbaut haben, und daher keine Taschen benötigen. Vogelwild halt. Der Oettinger und der originale VW (resp. Audi) Motor haben so ziemlich gar nix gemeinsam, mal von rohem Block, KW und ein paar Schrauben abgesehen. Und selbst da bin ich mir nicht ganz sicher.

Grob kann man sagen:

- Oettinger 16V = Gut durchdachter Motor

- VW, Audi 16V = Unter Zeitdruck auf den Markt geworfener Großserienpfusch

Die Vierventiler von Audi/VW haben trotzdem was reizvolles: Man kann aus ihnen noch einiges rausholen, weil's Audi/VW einfach verplant hat, das zu machen 😁

@Magixx: Nimm mit das Ding! Lass Dir Zeit, zerleg ihn komplett, bau ihn neu auf und hab Spass dran!

- VW, Audi 16V = Unter Zeitdruck auf den Markt geworfener Großserienpfusch 😕
Herr wellental 😠
lese mal was ich da eingescannt habe 😉

Unbenannt

"The Collins Papers"

"Boy, am I glad I saw this message. Let me introduce myself: Robert Collins
former sales manager of Drake Engineering & Sales Corp. You may know that
Drake is the premier high performance (and racing) engine builder for over
60 years. They built the famed (26 time Indy winning Offenhauser "OFFY"😉
racing engine. Furthermore, they developed the supervee motor for VW in
the late '70s. My position at Drake was to deal with the high performance
VW market for street and racing use. So, some experience lends itself to
some advice.

You mentioned R & A Applied Arts. Andy King (owner) does good work, but
what he doesn't tell, is that Drake does all of his cylinder head work
(maybe he does tell). However, Andy specializes in turbo conversions,
and I don't necesarily recomend a turbo conversion. If you do, here
are some things to consider: Your '83 GTI has 8.5:1 compression ratio.
That is barely managable for a turbo. A turbo likes about 7.5:1 c/r.
With 7.5, you can crank the boost, and get much better bottom end torque,
and higher hp on top. But henceforth, I will assume you would like
a naturally aspirated motor.

DON'T (read that again DON'T) get a VW 16v. They are absolutely junk.
If you saw the insides of one, you would puke. It is a dead-player
for high performance. The exhaust valves are top-dead-center over
the combustion chamber, and make a 95 degree bend around to exit the
head. BAD!
Furthermore, suppose you buy the motor, you would need
the fuel and spark managemnt systems. The intake and exhaust manifold
from the Scirocco (to fit your cars layout). The distributor. In all,
it would take a couple of thousand dollars (on top of the motor) to make
it all work CORRECTLY. And, like I mentioned, it is a performce DOG.
At 123hp (US spec), it is a weak puke of a motor. I would recommend
putting bigger valves in your current head. And, it is not much of a
supprise, that Drake is the only company I know of that does that. Sure,
many companies make big valve heads, but for the GTI? No. THis is because
big valves for GTI's need to be custom made, and Drake is the only ones
willing to do that.

If you are intent of a 16v, here are some further things to consider:
VW's 16v: 123hp (US), 139 hp (European), 196hp (racing European)
I estimate, $4500 to make it all work.
Oettinger 16v: On a 1600cc motor 135hp, 2liter 170hp, 220hp racing.
I estimate 6500 to make it all work.
Drake 16v: Ah, you didn't know drake made a 16v for the VW did you?
170hp on a 1600cc motor, and no dyno figures for a streetable
2liter motor. But as you can see, the Drake is MUCH more
powerful than Oettinger. And, 290hp (racing 1900cc).
I estimate, 7000 to make it all work.
Summary, 16v conversions cost big bucks. But if you have that kind of
money to burn, the Drake is obviously much more powerful, (even for the
money) than either VW's or Oettingers. THere are reasons for the much
bigger hp figures by the DRake, too numerous to detail in this article,
but let's just say it is a much better cylinder head design.

Finally, naturally aspirated performance on your existing motor. For
a mere $1200 bucks, you can get 130hp from your existing motor. Just
put in a Drake big valve head, and exhaust system. They were dyno tested
at 130hp, and that is without modifying the bottom end. So, you might
conclude that for 1200, you can have 130hp, or for 6500 you can have
140 hp. Is the extra 5000 worth the extra 10hp?
Drake can be reached at (800) DRAKE-GT. Ask for Tim.
I can be reached at (714) 995-7344
Robert Collins."

...

"VW 16v head:
The VW 16v head is a performance nightmare. I think VW introduced the
head merely to say they had one, as they obviously didn't care about
performance when they designed it.
VW began design of the 16v head
about 1980. It went through various metamorphasizing phases before
it was released. On one version, the exhaust cam was gear driven,
but VW ultimately chose chain drive because it was the quietest way
to drive the exhaust cam. (The quietest way they would consider;
they obviously chose not to allow the exhaust cam to be belt driven
with the same timing belt as the intake cam...which would have been
the quietest by far.) According to my sources, VW was planning to
introduce the head as early as 1984-85, and some 80000 units were
produced. Then it was discovered that some engineer forgot to design
water in the casting around a pair of exhaust valves. Overheat =
cracked head ==> junk 80000 castings <==> put the program back a
couple of years.

Before the head came out, rumors were circulating as to its design
characteristics. All of us in the high performance business cringed
at what we heard.

We heard that VW had designed the head with the
exhaust valves top dead center over the combustion chamber; the
intake valves cocked over about 20 degrees. We said if that was true,
the head was junk. We couldn't believe VW (read that ANYBODY) would
introduce a high performance head with such awful flow characteristics.

When I saw my first 16v head (off the motor), all my nightmares turned
into reality. Actually, it was worse than I thought. The exhaust valves
were top dead center, but the exhaust ports exceeded a 90 degree bend
to allow the gas to exit. This head was obviously not designed for
performance. The valves spacing is too close together, thus putting
in bigger valves would be near impossible. The only possibility of
obtaining higher performance was porting and polishing.

"

...

😉

Zitat:

Original geschrieben von Golf II Gti 16V


- VW, Audi 16V = Unter Zeitdruck auf den Markt geworfener Großserienpfusch 😕
Herr wellental 😠
lese mal was ich da eingescannt habe 😉

Ja, ich hab das Buch auch daheim. Nichts desto trotz ist der Kopf des VW/Audi-Vierventilers totaler Dreck. Das kannst Du jetz glauben, oder nicht. Ich geb Dir nur den Tip, mal die rosarote VW-Brille abzunehmen und realistisch ein paar andere Motoren anzuschauen, dann wirst Du mir wohl zustimmen. Gibt mittlerweile auch aus dem VW-Lager vernünftige Teile. Der Kopf des 5er GTI z.B. ist nicht schlecht gemacht, wobei Turbomotoren da immer noch mal 'ne andere Nummer sind, als Sauger. Aber das, was da in den 80ern verkauft wurde, ist echt keine Meisterleistung. Beispiel gefällig? Kein Problem:

- Brennraumform alles andere als optimal. Gut wäre eine Dachform gewesen, oder wenigstens eine Halbkugel.

- Ansaugbrücke über den Kopf drüber...Klopf klopf...Hallo McFly, jemand zuhause?

- Form und Winkel der Auslasskanäle...Habt ihr damals mal annähernd sowas, wie 'ne flowbench bemüht?

- Gussqualität der Köpfe (Die der Blöcke ist gut!)...Um Gottes Willen. Verlunkert ohne Ende...

- Ventilführungen im Einlasskanal: Nach obenhin hätte man durchaus Platz gehabt, den Führungen mehr Fleisch zu geben, so dass man diese ranzligen Nasen nicht im Einlass stehen hat. Und wenn man schon sowas macht, dann hätte man die Nasen auch strömungsgünstig gestalten können. Ich mein, so 'ne Gussform designt man im Optimalfall genau einmal.

- Über Hitzerisse lass ich mich hier mal nicht weiter aus.

etc. etc. Ich könnt den ganzen Abend so weitermachen.

Versteh mich ned falsch: Ich liebe die VW/Audi Vierventiler ebenfalls, aber so wirklich gut sind die echt nicht. Diese Sprüche aus dem Buch von wegen Haltbarkeit, etc. pp. kann ich echt nicht ernst nehmen. Opel hat damals den 2l Vierventiler gebaut, und der war echt um Längen besser, als das, was VW da so auf den Markt warf. Und nein: Das Hitzerissproblem haben die Opelköpfe nicht. Machen wir uns nix vor: Die haben das Thema damals schlichtweg verpennt und mussten einfach handeln, um den Anschluss nicht zu verpassen. So prickelnd war die Performance des offiziellen GTI-Nachfolgers nicht, also musste was stärkeres her.
Der Vierventilkopf von damals ist prinzipiell baugleich mit dem, was ursprünglich im Audi S1 (und später auch im S2) seine Arbeit verrichtete. Das ist nun erstmal nicht schlecht, weil der S1 ja schon 'ne Ansage war, nur dass dieser eben mit 3Bar Ladedruck beatmet wurde, und bei dem Druck ist die Kanalform mal echt (fast) scheissegal. Bei einem Sauger sieht das ganze halt einfach anders aus.

Ich weiss, ich lehne mich hier verdammt weit aus dem Fenster, aber wenn Du Dich mal mit Leuten unterhältst, die den ganzen Tag nix anderes machen, als Motoren zu bauen und zu optimieren, so wirst Du von denen so ziemlich das gleich hören, wie das, was ich hier geschrieben habe. Und ja: Das ist auch alles durchaus verifizierbar und logisch. Bissl Ingenieurswissen vorausgesetzt.

Bitte BTT.

Da war wellental schneller und ausführlicher als Mr. Robert Collins selbst 😁

Weshalb wir den 16V dennoch lieben ist halt gerade wegen seiner Unzulänglichkeiten. Leistungssteigerung ist nur dort möglich, wo bei der Produktion noch nicht alles rausgeholt wurde. Und beim VW-16V wurden halt viele konstruktive "Todsünden" begangen, die im übrigen nicht nur dem Tuner viel Angriffsfläche bieten, sondern im ungetunten Zustand auch dafür sorgen, daß die Fahrzeuge nicht zu schnell verschleißen, so daß wir auch heute noch 26 Jahre nach Einführung des KR hinreichend Möglichkeiten finden, uns an der Maschine auszutoben 😉

Da ich bei mir selber sehe, wie mir meine sonstigen Interessen und die Komplexität der Materie die Verwirklichung meiner Projekte in die Länge ziehen (ich komme schon vorran und fahre auch jeden Tag GTI/16V), würde mich ein Drake, Oettinger oder Graf bei aller Faszination doch abschrecken, zu komplex und unvorhersehbar ist die Wartungs- und Ersatzteilsituation, nicht zu schweigen von dem Zulassungsproblemen. Für einen hardore-schrauber ist das natürlich ein Traum, für mich als "Normalo-16V-Möchtegern-Guru" soll bei ABF auf K-Jet mit 170-180 PS einfach Schluß sein 😁

Gruß

Was war an den Öttinger Köpfen den anders? Dass das Ding wohl zweiteilig war hab ich irgendwo mal im vorbeigehen gelesen..., aber mehr weis ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Was war an den Öttinger Köpfen den anders? Dass das Ding wohl zweiteilig war hab ich irgendwo mal im vorbeigehen gelesen..., aber mehr weis ich nicht.

Unter anderem sind die Nockenwellen nicht über eine Kette miteinander verbunden, sondern direkt über ineinander greifende Zahnräder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen