Scheinwerferreinigungsanlage abschalten
Hallo Frühaufsteher!
Kann mir jemand sagen, wie ich die SRA abschalten kann? Gibt´s da irgendeine Sicherung die ich einfach rausziehen kann? Oder geht das nur über das Diagnosegerät?
In welcher Art und Weise kann man an der Einstellung bezgl. der Einschalthäufigkeit etwas ändern?
Wäre für ein paar Vorschläge sehr dankbar!
Gruß
Steti
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von *Polarstern*
Es ist immer wieder schön, eine Bestätigung dafür zu bekommen, dass ich auf so manches Extra bewusst verzichtet habe 😉.
Hätte ich auch gern. Aber meine bessere Hälfte ist leicht kältempfindlich. Und sie steht nunmal auf Sitzheizung.
Zitat:
Original geschrieben von Haegar2910
Hätte ich auch gern. Aber meine bessere Hälfte ist leicht kältempfindlich. Und sie steht nunmal auf Sitzheizung.
latente Schilddrüsenunterfunktion? ;-)
zack
Ich habe keine ahnung was für golf´s fahrt bei mir haut es hin, ich hab es vorhin erst nochmal probiert und es ist genau so wie es in der bedinungsanleitung steht.
Die SRA geht NUR mit eingeschaltenem abblendlicht UND beim 1. betätigen der scheibenreinigungsanlage dann definitiv bei jedem 5. waschvorgang und nicht beim 6. oder 7. mal erst.
Ich fahre auch zu 99% mit lichsensor und wenn das licht aus ist geht NUR die scheibenwaschanlage und nichts anderes.
Vieleicht merkt ihr teilweise gar nicht das euer licht überhaupt an ist und deswegen geht die SRA ständig.
Bei 4er golf war das noch anderes da ging die SRA ca. 2 sekunden nach betätigen des scheibenwischerhebels jedes mal mit an, von daher ist es im 5er schon eine weiterentwicklung wo im endeffeckt auch wasser gespart wird.
Gruss
Maik
Hallo Autolos,
das war wie ich bereits geschrieben hatte "ein Scherz" und Du brauchst nun nicht beleidigt sein.
Du solltest nur mal Deine Art und Weise übedenken wie man Antwortet wenn jemand eine einfache Frage in einem Forum stellt und nicht gleich so überhebllich sein.
Und Du musst doch ganz sachlich zugeben, dass Deine sinnlosen Beiträge bisher nicht wirklich zur Lösung beigetragen haben im Gegensatz zu den anderen hier, oder?
Und das Du als Spanier noch nicht so gut deutsch schreiben kannst weil Du noch nicht so lange in Deutschland bist, da hat ja auch jeder Verständnis für...
Gruß
Steti
Zitat:
Original geschrieben von Autolos
SO Steti ich hab eine Lösung die alle deine uns gestellten Kriterien erfüllt gefunden:
Kriterien:
Es soll keine Flüssigkeit beim Betätigen der Scheibenreinigungsanlage verschenkt werden. Zugleich möchtest du aber nicht auf scheibenreinigungsflüssigkeit im Tank verzichten verzichten. An der Anlage soll möglichst wenig verändert werden.Meine Feststellung: Das Reinigungswasser wird vom Boden des Behälters abgesaugt!!!
Meine Lösung:
Stell deinen Wagen aufs Dach
MFG
der dämliche Autólos
Ähnliche Themen
Valé Steti,
kann zwar keine Überheblichkeit in meinen Beiträgen, aber wenn du das so siehst tut es mir leid, dass ich dich eventuel verletzt habe. Die lösung für dein Problem würde ich ganz einfach in der Stromzufuhr zur entsprechenden Pumpe suchen.
Stecker ab und fertig, wenn keiner da ist Kabel auftrennen und Stecker dazwischen bauen. Sicherlich gibt es zich wege dein Problem zu lösen, welcher der Beste ist liegt hier wie so oft im Leben im Auge des Betrachters. Diese Aufgabe kann ich dir leider nicht abnehmen.
So denke mal das hat uns wieder zu Freunden gemacht.
@ Steti: Ich bin noch nie in meinem Leben Spanier gewesen sondern seit meiner Geburt Deutscher. Keiner in meiner Familie war oder ist jemals Spanier gewesen. Den genauen Hintergrund meiner Bilingualität habe ich hier bereits zu einem anderen Thema erklärt. Wenn du das nicht mitbekommen hast und es dich interessiert kannst mir ja ne PN schicken.
Ist der Golf so teuer, dass man sich dann keinen Frostschutz für die Waschanlage leisten kann, oder bist du so ein Geizrachen ?
Zitat:
Original geschrieben von Keynes
Ist der Golf so teuer, dass man sich dann keinen Frostschutz für die Waschanlage leisten kann, oder bist du so ein Geizrachen ?
Wiedermal ein sehr geistreicher Beitrag, der ungemein zur Lösung des Problems beiträgt 🙁
Zurück zum Thema:
So einfach mit "Stecker ab" geht es glaub ich nicht. In dem letzten Thread, den es dazu gab, hieß es, es gibt keine seperate Pumpe für die SRA. Sie fährt durch den aufgebauten Druck heraus, der durch die normale Pumpe erzeugt wird. (ich hab lange gesucht, den Thread aber leider nicht mehr gefunden).
Das würde bedeuten: Stecker ab = gar kein Wasser mehr.
Die Lösung wäre also da zu suchen, woher die Pumpe (bzw. dieser Druckbehälter) weiß, ob das Licht an oder aus ist.
Mehr weiß ich leider auch nicht.
Hey danke.🙂
So ist das eben, wenn man statt SWA immer SRA in der Suche eingibt. Dann findet man halt nix. Mein Fehler🙂.
Und zu meiner vorigen Aussage:
Sorry, aber an die letzten Beiräge mit der 2.Pumpe hab ich mich nicht mehr erinnert.
Also wird es wohl doch so sein: "2.Pumpe abklemmen...und fertig"??? Ob da mal der Fehlerspeicher mitspielt? Eine einzelne Fehlermeldung wäre ja OK, aber bleibt es dabei?
Am Rande erwähnt, wäre es warscheinlich sinnvoll, alles weitere dazu in diesem Thread zu besprechen, und den "alten" ruhen zu lassen. Sonst findet am Ende keiner mehr das, was er sucht 🙂.
Hallo Kollegen,
also ich habe am Wochenende mal die Sicherungen geprüft, jedoch habe ich keine gefunden die was mit der SRA zu tun hat.
Es gibt aber wohl neben dem Sicherungskasten im Motorraum und dem seitlich am Armaturenbrett befindlichen noch mehr Sicherungen die ich aber nicht lokalisieren konnte.
Ich wünschte ich hätte so ein blödes Diagnosegerät, dann könnte ich den Sch**** selber einstellen ohne jedesmal beim Händler zu betteln oder mir dafür 30€ abknöpfen zu lassen!
Vielleicht gibts ja demnächst eine PC Version die man auf einem normalem Laptop betreiben kann.
@kleinerFranzi
Danke nochmal für den Link aber der hatte seinerzeit auch nicht zu einer Klärung des Problems geführt.
Gruß
Steti
Zitat:
Original geschrieben von Steti
(...) Vielleicht gibts ja demnächst eine PC Version die man auf einem normalem Laptop betreiben kann. (...)
So etwas gibt´s doch schon 😉.... Illegal natürlich.
Aber ich denke damit kann man(n) auch viel kaputtreparieren 😁. Also: Finger weg! 😉
Mich betrifft es zwar nicht, da es mir egal ist wie oft meine SWA geht oder nicht aber trotzdem habe ich mir mal gedanken zur lösung des problems gemacht.
Wie wissen ja nun das einen sicherung "nicht gibt".
Wir wissen auch das 2 pumpen im behälter sind.
Mein vorschlag wäre, den schlauch der zur scheinwerferreinigungsanlage geht abschneiden und mittels eines T-stückes (was es auf dem baumarkt gibt) an die leitung von der scheibenwaschanlage anschlißen.
Jetzt müßte nur noch gelärt werden was dann passiert wenn man bei eingeschaltem licht die scheiben wäscht.
Es müßte ja rein theoretisch viel mehr druck ankommen.
Ob das die leitungen und anschlüsse bzw. die scheibenwaschdüsen aushalten?
Wie gesagt das ist nur ein vorschlag von mir, ich über nehme keine haftung wenn es nicht geht oder was kaputt geht 😁.
Gruss
Maik
Sicherung Scheinwerferreinigung
In der Touran-Sicherungsliste gibt es zwei Sicherungen "zu diesem Thema":
Sicherungen unter Schalttafel
Nr. 32 15A V5 Scheibenwaschpumpe Kl.75
Nr. 48 20A J39 Relais für Scheinwerferreinigungsanlage Kl.30
== ohne Gewähr und Verantwortung ==
Gruss: Peter (aus der Schweiz)
----------------------------------------------------------------
Touran 2.0 TDI High MJ2005, silber, mit Climatronic, Anhängevorrichtung, Xenon, Standheizung, Popo-Heizung, el. Klapp-Zu-Spiegel, usw.
...habe Xenon , Lichtsensor und SRA im 5er Golf.
Mich nervt das auch das die SRA nach allen 5mal Scheiben wasserspritzen vorn angeht und dann der ganze Schaum uber die Motorhaube spritz. Welche Sicherung ist das beim Golf5 , die man ziehen muss, um die MFA abzuklemmen?
PS: Meine Frontscheinwerfer sind nie so doll eingedreckt, dass sie durch ansprühen durch die SRA sauberer werden würden.
Was ist eigentlich der Hintergrund, warum mann bei Xenonlicht eine SRA haben MUSS?
Zitat:
Original geschrieben von 2erGolfer
Was ist eigentlich der Hintergrund, warum mann bei Xenonlicht eine SRA haben MUSS?
Xenon-Licht produziert keine Wärme! Also die Scheinwerfer werden nicht warm so wie beim normalen Abblendlicht. Wenn Du nun im Winter im Schneegestöber fahren solltest kann Dein Scheinwerfer "zuschneien" und Du könntest evtl. nichts mehr sehen mit Deinem Licht. Daher kann man dann mit der SRA kurz sprühen und die Sicht ist wieder da (wenn man Frostschutzmittel im Winter drin hat)!
Deshalb ist das Pflicht bei Xenons!
Hatte aber noch NIE das Problem, dass die Lichter zugeschneit waren 😉
Die beste Lösung des Problems ist meiner Meinung nach immer noch folgende, die ein User hier mal gepostet hat:
Jedesmal den Hebel zuerst ganz kurz ziehen, sodass die Pumpe zwar kurz anläuft, aber noch kein Druck aufgebaut wird.
Danach ganz normal ziehen, um die Scheiben zu reinigen. Die SRA müsste dann eigentlich aus bleiben, da sie denkt sie hätte vorher, beim kurzen Betätigen, bereits die Scheinwerfer gereinigt. (Bei eingeschaltetem Licht dürfte diese Methode allerdings nicht funktionieren, da die SRA jedesmal mit angeht, oder?)