Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher

VW Golf 2 (19E)

Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.

Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.

Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.

Messdaten:

Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V

Spannung an HSW – vorher: 13,4 V
Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V

(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)

Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen

Beste Antwort im Thema

Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.

Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.

Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.

Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.

468 weitere Antworten
468 Antworten

Was hast du den für Zusatzscheinwerfer drin?? Di haben doch gans andere stecker oder hast du da was eigengebautes???

Mir wären nur die leitungen zu dünn, wenn ich eh schon was ändern würde an den Lampen selber. Und ehrlich gesagt sieht das nicht aus, aber das ist ja immer geschmacksache. Deshalb meine Lösung über die normalen leitungen😉

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Was hast du den für Zusatzscheinwerfer drin?? Di haben doch gans andere stecker oder hast du da was eigengebautes???

Mir wären nur die leitungen zu dünn, wenn ich eh schon was ändern würde an den Lampen selber. Und ehrlich gesagt sieht das nicht aus, aber das ist ja immer geschmacksache. Deshalb meine Lösung über die normalen leitungen😉

MFG Sebastian

Also, die Zusatzscheinwerfer haben auch H4. Allerdings darf nur der Fernlichtfaden benutzt werden. Gehören zum Kamei-Grill. Die Scheinwerfergröße ist sonst wie beim H3er. Leider gibts die Teile nicht mehr neu. Hatte die aber in OVP bei ebay gefunden, nachdem beim Grill keine mehr dabei waren.

Die Leitungen sind 2,5mm² - sollten denn 4 oder gar 6mm² noch soviel mehr bringen. Das habe ich jetzt nicht mit diesem spezifischen Widerstand berechnet. Gut, vielleicht wäre eine Nummer größer noch besser gewesen. Aber immerhin hab ich jetzt trotzdem mehr Querschnittsfläche als du 😉 *duck*

Dass es nichts aussieht hätte ich gerne mal näher erklärt - meinst du die handwerkliche Ausführung oder eher, dass man es "sieht". Also vor dem Lufi und der Batterie sieht man es doch genauso wenig wie über der ZE.

Mich würden diese einzelleitungen stören. Und deine leitungen sind nur 1mm² größer.

Ich kann dir gerne mal ausrechnen wieviel Widerstand auf meiner leitung sind und welche du auf deiner hast😉

Und ich sage dir, das macht keinen Unterschied😉

MFG Sebastian

ich habe das system in eigenbau bei der rallyefront verbaut und der unterschied ist schon deutlich.

ich habe stärkeres boxenkabel genommen und nicht solch klingeldraht. dann eine sicherung direkt hinter die batterie und dann zwei plus und zwei minuskabel jeweils zu den scheinwerfern. dort für jeden scheinwerfer ein relais.

die relais habe ich dann unter den schlossträger gesetzt, so das kein bastelwerk oder ähnliches erkennbar ist.

das beste was man an den scheinwerfern machen kann, da kann man sonst was für birnen reinsetzen, die relais bringen deutlich mehr.

Ähnliche Themen

hallo?
was wollt ihr mit so dicken kabeln?
pro Ampere reicht 1mm² querschnitt.
d.h. wenn hier 6-7 A am start sind kann man locker 1,5mm² nehmen. alles andere ist absolut überflüssig.

ich hab auch nur 1,5mm² genommen und grademal 0,1V abfall am rechten scheinwerfer. der linke hat garkeinen abfall.

also vergeßt die dicken kabel.

Zumal die originalen Kabel im Kabelbaum ja auch nur 1,5mm² haben... 🙄

stimmt, bei der hifianlage nimmt man ja auch klingeldraht.

ich schrieb ja nicht, das man gleich nen 50er kabel nehmen soll, aber etwasmehr alsdieser hauch von kabel der original drin ist, kann ja wohl nicht schaden.

Zitat:

Original geschrieben von 16v driver


stimmt, bei der hifianlage nimmt man ja auch klingeldraht.

Kannst du mir bitte mal erklären, was eine Hifi Anlage und die Scheinwerferbeleuchtung gemeinsam haben??

Zitat:

Original geschrieben von 16v driver


ich schrieb ja nicht, das man gleich nen 50er kabel nehmen soll, aber etwasmehr alsdieser hauch von kabel der original drin ist, kann ja wohl nicht schaden.

warum unnötig große durchschnitte nehmen?

nicht gerade ein kostenoptimiertes denken...

man verlegt ja auch im haus keine rohre mit 30cm durchmesser für kaltwasser. schaden würde es aber auch nicht... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kredan


man verlegt ja auch im haus keine rohre mit 30cm durchmesser für kaltwasser. schaden würde es aber auch nicht... 🙂

Sorry für OT, aber....

klar würde das schaden... Das Wasser hätte eine viel zu lange Standzeit in den Rohren und durch die verringerte Fließgeschwindigkeit würde es vermehrt zu Ablagerungen kommen.

Als Wasserversorgungstechniker sollte ich das wissen, oder 😉

Das aber nur nebenbei...

mfg

Kann dann mal Einer ne genaue Aussage machen, welchen Querschnitt zu nehmen ist. Um mal auf den Punkt zu kommen. 😉

Also serie sind 1,5mm² wenn du 2mm² nimmst biste auf der Sicheren Seite. Mehr ist einfach übertrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Koni205


Sorry für OT, aber....

klar würde das schaden... Das Wasser hätte eine viel zu lange Standzeit in den Rohren und durch die verringerte Fließgeschwindigkeit würde es vermehrt zu Ablagerungen kommen.

Als Wasserversorgungstechniker sollte ich das wissen, oder 😉

Das aber nur nebenbei...

mfg

das stimmt. ist ja auch ein schnell gewähltes beispiel gewesen.

wollte damit auch nur klar machen warum man etwas größer machen sollte als es sein muss.

die von dir genannten punkte sind bei genauer betrachtung korrekt - daher nur "sinnbildlich" betrachten.

strom I = wasser (->fließt)
spannung U = druck (->liegt an) (in dem fall "12V"😉
leitungsdurchmesser = rohrdurchmesser

da macht es auch keinen sinn einen viel größeren leitungsquerschnitt als nötig zu nehmen, da die spannung "gleich" bleibt. bezogen auf die rohre wäre das ja auch sinnlos, wenn man einen ausreichenden rohrdurchmesser vergrößert und der druck am anfang des rohrs gleich bleibt, d.h. ladungsdurchfluß sich nicht ändert.

je dicker der leiter je kleiner ist der widerstand des leiters, aber das macht sich bei den kleinen strecken, wenn überhaupt, nur sehr minimal bemerkbar; kann man mit ruhigen gewissen tolerieren.

Zitat:

Original geschrieben von denniswvw


Also serie sind 1,5mm² wenn du 2mm² nimmst biste auf der Sicheren Seite. Mehr ist einfach übertrieben.

genau. mehr als 1,5mm² sind übertrieben.

du könntest auch problemlos 1,25mm² nehmen und hättest dieselben ergebnisse.

mehr ist also nur für leute die zuviel geld haben zu empfehlen.

also für diejenigen die auch super in ihren golf tanken der nur normalbenzin braucht 😉

Hi,

also bin heute endlich mal dazu gekommen bei mir zu messen... Teile für den Umbau liegen ja schon, werd ich im laufe der Woche machen...

Also an der Batterie liegen bei laufenden Motor glatt 14Volt an. Bei den Lampen kommen davon noch 12,2 Volt an.

Habe somit einen Spannungsverlust von 1,8Volt...

Hoffe mal der Umbau lohnt sich damit.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen