Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher
Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.
Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.
Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.
Messdaten:
Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V
Spannung an HSW – vorher: 13,4 V
Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V
(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)
Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen
Beste Antwort im Thema
Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.
Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.
Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.
Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.
468 Antworten
Klemme 30. Neue Leitung wegen 2 Scheinwerfern mit zusammen rund 10A zu legen ist völlig unnötiger Aufwand. Schwachstelle Nr. 1 ist nunmal der Schalter, wenn der umgangen wird inkl. dem Zündschloss und Lenkstockschalter ist schon das meiste gewonnen.
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
@ GLI: Hast du mal konkrete Zahlenwerte? Wie viel Spannung liegt denn nun bei dir an, bei laufendem Motor und unter Last gemessen?
Ich bin der Meinung, die Werte vor Jahren schonmal in diesem Thread gepostet zu haben.
Das Auto habe ich ja seit 2012 nicht mehr. Ich meine aber in Erinnerung zu haben, dass der Spannungszuwachs (vorher/nachher) zwischen 2,5 und 3,0V lag.
Die Kabel von der ZE zu den Scheinwerfern sind definitiv nicht das Problem an der Geschichte, deshalb halte ich an meiner Lösung fest.
Wenn andere das anders sehen, mögen sie es auf ihre Weise lösen, ist mir wurscht. Ich hab meine Erfahrungen hier eingebracht, mag jeder für sich entscheiden, wie er das Problem löst.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Ich habe "meine Lösung" noch erweitert um eigene Masseleitungen für die SW direkt an die Batterie und hatte eine derartige Ausbeute (Spannungs-/Helligkeitszuwachs), [...]
Welchen Querschnitt hast du verwendet? Weiterhin 1,5mm²?
Hi GLI (und sonstige E-Profis)
Äääähm. 'sch häff' da ma' gern e Fraaaaaaache: Ist das hier eine Relaissteuerung für (GolfII-)Scheinwerfer?
Die Frage ist ernstgemeint. Sehen so solchen Relaissteuerungen aus, vom Kabelbaum her?
Hab da echt null Plan.
Wäre sowas quasi als "Grundgerüst" zu verwenden um eine Relaissteuerung an der (alt)ZE zu implementieren?
Wie ist das einzuordenen? "China Müll" - oder "brauchbare Basis"
Gruß, KS
Ähnliche Themen
So ein ähnliches habe ich auch mal gekauft, eingebaut und mich gefreut, mal wieder Lehrgeld gezahlt zu haben. Das Kabel sah dick aus, war aber nur viel Isolationsmaterial 😁
Naja, immerhin sehr günstig zwei neue Relais und Sockel bekommen...
Habe das letztendlich so gelöst
Ich habe mir auch eine Relaissteuerung gebaut. Diese ist nun seit ca 2 Jahren drin. Letztens habe ich bemerkt, das nun die SW Sicherungen leicht angeschmort sind. Das heißt, das sie an sich noch ganz sind, aber der Kunststoff außen herum verschmort ist.
Jemand ne Idee, woran das liegt? Die Sicherungen bzw diese Leitung hat ja nur noch die Aufgabe das Ralais anzusteuern.
jo hatte auch so ein set mal geholt. ^^
als ichs zerlegt habe waren zb die schwarzen masse leitungen fake. ^^
naja ich habs dann selber umgebaut das es ordentlich nun ist.
@Michl 1987 wie stark war die sicherung?
Wenn ich mir das Ebay anbegot richtig anschaue ist eher suboptimal.
Man kann ja evtl. Fern- und Ablendlicht über ein Relais steuern, braucht aber danach ZWINGEND VIER SICHERUNGEN!
Die STVZO schreibt vor das jede Leuchtfunktion einzeln abgesichert sein muss.
Um richtig satt Strom an die H4-Lampen zu krigen sollte man sich so ein 10er-Pack kaufen:
http://www.ebay.de/.../351108104288?...
Dann noch mindestens so einen Sicherungskasten:
http://www.conrad.de/.../...D-8-SicherungStandard-Flachsicherungen?...
Mindestens weil er vielleicht noch besser gegen Spritzwasser geschützt sein könnte und dann könnte man auch einen reinen 4er kaufen, mit dem 8er hat man Reserve für NSL und Hupe.
Dann legt man ein oedentliches Kabel von der Batterie an die Eingangsseiten des Sicherungskasten, von dort (Sicherungsausgang) jeweils weiter an Kl. 30 der Relais.
Relais Kl. 87 geht zun den jeweiligen H4 Lampen, die bisherigen Scheinwerferanschlüsse kommen an Kl. 86 und ALLE kl. 85 werden zusammengefasst und kommen an Masse, fertig.
Wenn im Falle der angeschmorten Sicherung noch Bedarf besteht: Das darf nicht passieren, die Sicherung sind nur noch für den ganz geringen Steuerstrom der Relais zuständig, da musst du durchmessen. Alternativ kannst du auch die Sicherung ziehen und an den Relais die Steuerstrom Eingänge koppeln, dann ssteuert z.b. nur noch der linke Strang des Ablendlichtes die Relais an, aber danach kommen ja DEINE beiden zusätzlichen Sicherungen!
naja ich hab die 4 relais in nen verteilerdose für stromleitungen gemacht da dies wenn richtig gemacht wasserdiicht sind.
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Welchen Querschnitt hast du verwendet? Weiterhin 1,5mm²?
Glaub schon, war ja eine Leitung pro Scheinwerfer.
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Wäre sowas quasi als "Grundgerüst" zu verwenden um eine Relaissteuerung an der (alt)ZE zu implementieren?
Wie ist das einzuordenen? "China Müll" - oder "brauchbare Basis"
Das ist anscheinend eher dafür gedacht im Motorraum angeschlossen zu werden.
Den Relaissockeln fehlt ja die Möglichkeit sie auf die ZE aufzustecken, so wie ich das sehe.
Ansonsten haben meine Vorredner ja schon einiges dazu gesagt.
Ich wollt Dir das ja noch lösen, als Du hier warst...
wieso sollte man die relais auf die ze fest machen?der beste platz ist doch im motorraum mit möglichst wenig kabelweg für die scheinwerfer
Weil es eine gute Lösung ist und man sie dort nicht sieht. Lexi will keinen Elektrikerklemmenkasten in seinem komplett originalen '84er-GTI-Motorraum. Ich in meinem übrigens auch nicht.
Die Kabellänge ist in dem Fall überhaupt nicht ausschlaggebend und das ganze Geraffel gammelt im Motorraum ja doch irgendwann.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Zitat:
Original
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Ich wollt Dir das ja noch lösen, als Du hier warst...Ohne Witz, da müssen wir nochma' irgendwann dran, du ich seh mit diesen Funzeln da vorne das Wild jetzt im Herbst erst so spät auf der Landstraße, wenn ich da mit 170 um die Kurve komm. Das ist brandgefährlich mit so schwachem Licht. Da fehlen mir entscheidende Meter.
Spässle
Aber ohne Witz. Je länger der Thread hier wird um so irritierter bin ich.
Muss die invisible-Booster-Lösung da wirklich vertrauensvoll in deine Hände geben.Gibt Dinge die lässt man Profis machen(o:
Was machsten so in KW 42 ... Da hab ich Urlaub (o;
Edit
PN mich an, oder schick mir ne SMS, falls da bei dir was passt, dann komm ich rüber.