ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher

Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 21. Februar 2006 um 20:53

Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.

Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.

Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.

Messdaten:

Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V

Spannung an HSW – vorher: 13,4 V

Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V

(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)

Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen

Beste Antwort im Thema

Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.

Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.

Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.

Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.

468 weitere Antworten
Ähnliche Themen
468 Antworten

Ich habe schon teilweise 3V spannungsverlust zwischen Lima und Batt gemessen. Warum die Fensterheber so langsam waren, wurde schnell klar.

Messen sollte man schon können, sonst wird das nicht viel.

 

 

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von dodo32

bau die Relais einfach dort hin, wo sie hingehören: in den Motorraum.

Darüber kann man geteilter Meinung sein...

Zitat:

Original geschrieben von GLI

Zitat:

Original geschrieben von dodo32

bau die Relais einfach dort hin, wo sie hingehören: in den Motorraum.

Darüber kann man geteilter Meinung sein...

Natürlich kann man das. Dennoch ändert es nichts daran, dass kurzes Kabel gleich weniger Spannungsabfall und längeres Kabel gleich höherer Spannungsabfall bedeutet, je nach Durchmesser des Kabels. Das ist wie in den ganzen Motortuningthreads. Alle wollen Leistung aber kein Super Plus tanken - weil's mehr kostet :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von dodo32

Dennoch ändert es nichts daran, dass kurzes Kabel gleich weniger Spannungsabfall und längeres Kabel gleich höherer Spannungsabfall bedeutet, je nach Durchmesser des Kabels.

Das ist richtig. Wenn das Kabel aber einen vernünftigen Querschnitt hat, ist das wurscht. Da ja serienmäßig zu jedem Hauptscheinwerfer ein eigenes Kabel geht, ist das eigentlich schon vernünftig dimensioniert.

Oxidierte Relais/oxidierte Stecker machen auch mehr Spannungsabfall. Und das ist nunmal der Lauf der Dinge, wenn man alles in den Motorraum baut.

Dazu kommt, dass ein paar Zentimeter Kabel als "Vorwiderstand" der Lebensdauer der Leuchtmittel sehr zu Gute kommen.

Ich habe "meine Lösung" noch erweitert um eigene Masseleitungen für die SW direkt an die Batterie und hatte eine derartige Ausbeute (Spannungs-/Helligkeitszuwachs), dass ich niemals auf die Idee gekommen wäre für weiter 5mV den ganzen Mist in den Motorraum zu basteln, mit allen Nachteilen, die das mit sich bringt.

 

Also:

An der Batterie liegen 13,95V an.

Abfall Lima zur Batterie: 0,3V

Am Scheinwerfer liegen bei laufendem Motor 12,05V an.

Plusseitig fallen 1,55V ab, Masseseitig 0,3V.

 

Jetzt die Detailaufdrömelung:

Verlust Scheinwerfer zu Sicherung 1 ZE: 0,2V

Verlust Scheinwerfer zu LS-Ausgang 56: 0,6V

Verlust zw. Sicherung und Fernlichthebeleingang: 0,5V

 

Ich hab bei mir im Cabrio auch eine Relaisschaltung drin. Die habe ich vor drei Jahren steckerfertig von einem Mitglied in einem anderen Forum gekauft. Die Steuerspannnung kommt von der ZE und die Arbeitsspannung direkt von der Batterie. Die Box mit den Relais und Sicherungen ist direkt auf der Batterie montiert, weil das Ding dort den besten Platz hat und halbwegs geschützt liegt (zumindest war es dort bisher auch nach Fahrten durch wolkenbruchartigen Platzregen immer trocken). Foto von der Schaltung und dem Montageplatz s. unten.

Das Ergebnis der Relaisschaltung ist beim Abblendlicht meiner Meinung nach schon spürbar und die Lichtausbeute ist deutlich höher. Den größten Unterschied merkt man aber bei Fernlicht, da die Fernscheinwerfer des Doppelscheinwerfergrills ebenfalls über die Relais laufen. Da wird die Nacht auf der Landstraße zum Tag. Vor Einbau der Schaltung waren das richtig müde Funzeln, weil vermutlich der Spannungsabfall dann schon recht hoch war.

Img-2083-s
Img-2086-s
am 25. Mai 2014 um 17:45

der fred blinkte grade hoch...:D

hat das eigentlich schon mal jemand mit mosfet versucht in kombination mit softstart?

so wären doch einige fliegen mit einer klappe geschlagen:

mehr licht

verbesserte lampenlebensdauer

keine relaiskontakte, die ihrerseits gammeln

:confused:

hier mal im video

hat was:cool:

Zitat:

Original geschrieben von Weilheimer

Die Box mit den Relais und Sicherungen ist direkt auf der Batterie montiert, weil das Ding dort den besten Platz hat und halbwegs geschützt liegt (zumindest war es dort bisher auch nach Fahrten durch wolkenbruchartigen Platzregen immer trocken). Foto von der Schaltung und dem Montageplatz

So ist es im Grunde am besten gelöst. Und nicht mit 2 Meter Kabel vom Innenraum zum Scheinwerfer gefahren und die ganze Geschichte ad absurdum geführt :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus

der fred blinkte grade hoch...:D

hat das eigentlich schon mal jemand mit mosfet versucht in kombination mit softstart?

so wären doch einige fliegen mit einer klappe geschlagen:

mehr licht

verbesserte lampenlebensdauer

keine relaiskontakte, die ihrerseits gammeln

:confused:

hier mal im video

hat was:cool:

Fehlt noch die Anleitung zum selber bauen.

Was kostet so ein Spaß in etwa?

Zitat:

Original geschrieben von dodo32

So ist es im Grunde am besten gelöst. Und nicht mit 2 Meter Kabel vom Innenraum zum Scheinwerfer gefahren und die ganze Geschichte ad absurdum geführt :rolleyes:

Warum nicht, wenn der Spannungsabfall gering ist?

Das ganze Geraffel liegt geschützt im Innenraum, ist ordentlich auf der ZE platziert und ist auch über die ZE abgesichert.

Die Leitungen selber führen, bei korrekter Querschnittswahl, nur zu einem geringen Spannungsverlust.

Das Hauptproblem sind einfach die zig Schaltkontakte dazwischen. Gerade die schrottigen Kipp-Lichtschalter welche im 19e, 53i und 35i (Etc.) Verwendung finden, führen zu hohen Verlusten. Wer die mal auseinandergebaut hatte, der kennt ja auch die kleinen Kontäktchen da drin.

Da ist der Lichtschalter vom Golf 3, B4 35i etc. deutlich besser, da dessen Kontakte größere Flächen haben. Die Dinger haben meistens noch iwas um die 11,5-12,0V am SW, während bei meinem Corrado satte 10V anliegen....

@ GLI: Hast du mal konkrete Zahlenwerte? Wie viel Spannung liegt denn nun bei dir an, bei laufendem Motor und unter Last gemessen?

 

am 25. Mai 2014 um 20:44

Zitat:

Original geschrieben von RP Golfer

Fehlt noch die Anleitung zum selber bauen.

Was kostet so ein Spaß in etwa?

hatt ich noch dunkel in erinnerung, war sogar mal auf mt

johnes softstart

ich habe ebenfalls noch irgendwo einen schaltplan mit einer schönen kühlkörperlösung, war bis jetzt einfach zu faul, das ding zusammenzulöten:D

kosten- ich schätz mal mit gehäuse ~10-15€, wenn du nicht grad in der con***-apotheke kaufst;)

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer

Das Hauptproblem sind einfach die zig Schaltkontakte dazwischen

Warum nicht, wenn der Spannungsabfall gering ist?

...NEIN, die Kontakte sind eben NICHT mehr das Problem, wenn Du das nur als Steuerstrom für die Relais nimmst, sonst würdest Du ja keine einbauen.., oder gehst Du her und steuerst die Relais an und den Strom für die Scheinwerfer holst Du dennoch über die Schalter und dann über das Relais oder wie??? Wie kaputt ist DAS denn? :confused:

Und um ein optimales Ergebnis zu erzielen hälst Du die Kabelwege eben so kurz wie möglich. Das kann doch nicht so schwierig sein? Aus einer Relaisschaltung eine Doktorabeit machen..., aber ok, jeder hat so seine Probleme...:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Ich bevorzuge auch die Variante mit den Relais an der ZE. Sieht sauberer aus, ist weniger aufwand und man hat keine optischen Einschränkungen im Motorraum. Das Ergebnis ist um einiges besser wie vorher und alles bleibt optisch original. Ob da jetzt noch 2,5m Kabel zwischen liegen ist egal. Kann man getrost vernachlässigen. Wichtig ist nur das nichts oxidiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer

Das Hauptproblem sind einfach die zig Schaltkontakte dazwischen

Zitat:

...NEIN, die Kontakte sind eben NICHT mehr das Problem, wenn Du das nur als Steuerstrom für die Relais nimmst, sonst würdest Du ja keine einbauen..,

Ja ach nee...deswegen setzt man doch das Relais am Ausgang von 56a und 56b des Fernlichthebels.

Zitat:

oder gehst Du her und steuerst die Relais an und den Strom für die Scheinwerfer holst Du dennoch über die Schalter und dann über das Relais oder wie???

Hä? GLI holt den Arbeitsstrom direkt vom Batterieplus, ich dagegen habe gefragt warum man nicht das ganze vom Kl. 30 Verteiler der ZE abgreifen kann. Wer nun auf das ganze Diskutiere mit dem Relais im Motorraum kam (Für mich steht diese Variante nicht zur Diskussion - optisch und technisch nicht)

Zitat:

Und um ein optimales Ergebnis zu erzielen hälst Du die Kabelwege eben so kurz wie möglich.

Und was soll an der werksmäßigen Zuleitung (Scheinwerfer-ZE) unterdimensioniert sein, für einen Strom von ca. 5A?

 

Zitat:

Original geschrieben von John-Mac-Dee

Ich bevorzuge auch die Variante mit den Relais an der ZE. Sieht sauberer aus, ist weniger aufwand und man hat keine optischen Einschränkungen im Motorraum. Das Ergebnis ist um einiges besser wie vorher und alles bleibt optisch original. Ob da jetzt noch 2,5m Kabel zwischen liegen ist egal. Kann man getrost vernachlässigen. Wichtig ist nur das nichts oxidiert ist.

Die Versorgungsspannung hast du auch wie GLI von der Batterie geholt oder nimmst du die vom 30-Verteiler an der ZE?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher