Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher

VW Golf 2 (19E)

Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.

Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.

Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.

Messdaten:

Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V

Spannung an HSW – vorher: 13,4 V
Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V

(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)

Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen

Beste Antwort im Thema

Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.

Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.

Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.

Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.

468 weitere Antworten
468 Antworten

Du hast da einen Fehler in der Verkabelung, oder einen Massefehler.

Muss dazu sagen das ich einen Mazda fahre und eine H7 Lampe für Fernlicht habe.Habe mal mitm Multimeter nachgemessen und es war alles soweit richtig.Habe am H4 Anschluss stehen:Ground-Masse/Light-Abblend/Drive/Fernlicht?

Ich bin kein Mazda-Experte, aber ich würde mal sagen:

Ground=Masse wie du bereits erkannt hast
Light=Standlicht
Drive=Abblendlicht

Fernlicht wird im Englischen meistens als "High" oder "High Beam" bezeichnet.

Hi,also ich werde es nochmal neu anschließen.Muss ja irgendwie gehen.
Wie mache ich eigentlich am besten die vier 2,5mm(hoch2) Kabel an der Batterie fest?Danke Euch schonmal!
Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Bild 3 zeigt die beiden Kabel, die den Strom von Batterie-Plus zu den beiden Relais (Kontakt 30) bringen. Ein Relais ist nun für Fernlicht und das andere für Abblendlicht zuständig. Da diese Kabel nicht abgesichert werden können, sollten sie ordentlich in Isolierschlauch (meiner ist Meterware von VW) verlegt werden. Dass dort keine Sicherungen möglich sind, ist nicht so tragisch, denn alles was bei den alten VW dort von der Batterie weggeht ist nicht abgesichert. Deshalb ist aber ordentlcihes Arbeiten angesagt. Wer hier pfuscht riskiert sein Auto...

Könnte man das nicht auch von der ZE direkt abgreifen? Da gibt es doch den Kl. 30 Verteiler?

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer



Könnte man das nicht auch von der ZE direkt abgreifen? Da gibt es doch den Kl. 30 Verteiler?

Natürlich kann man das. Man verlegt dann allerdings unnötiger Weise Kabel 😉

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von rpalmer



Könnte man das nicht auch von der ZE direkt abgreifen? Da gibt es doch den Kl. 30 Verteiler?
Natürlich kann man das. Man verlegt dann allerdings unnötiger Weise Kabel 😉

Nein weswegen...?

Bei der jetzigen Lösung holt man den Arbeitsstrom ja von der Batterie direkt.

Das kann man sich aber sparen und direkt von Y abgreifen. Damit bleibt alles im Innenraum.

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer


Damit bleibt alles im Innenraum.

Ja, aber die Scheinwerfer sind

draussen

😁

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von rpalmer


Damit bleibt alles im Innenraum.
Ja, aber die Scheinwerfer sind draussen 😁

Ähm... die Lösung von GLI nutzt doch weiterhin die werksmäßigen Zuleitungen.

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer


Könnte man das nicht auch von der ZE direkt abgreifen? Da gibt es doch den Kl. 30 Verteiler?

Kann man schon. Aber an der Zuleitung von der Batterie zur ZE hängt ja das ganze Auto dran, d.h. bei vielen eingeschalteten Verbrauchern kann da auch wieder die Spannung abfallen.

Ich hab das nie probiert/nachgemessen, vielleicht macht es auch nichts aus.

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Ich hab das nie probiert/nachgemessen, vielleicht macht es auch nichts aus.

Nun, da ja auch bei der serienmäßigen Verkabelung das ganze über die ZE versorgt bin, dürfte das ja klappen.

Wird ja über eine 6mm² Leitung versorgt.

Wenn man sich mal den (bescheuerten) Weg des Arbeitsstroms ansieht, dann kann man sich ja leicht erklären warum da soviel Spannung abfällt.

Batterie --> ZE --> Zünd-/Anlassschalter --> ZE --> Lichtschalter --> ZE --> Lenkstockschalter ---> ZE ---> Sicherung --> Lampe

Da werden die Schalter wohl den größten Verlust verursachen, zumal sie ja nicht mehr die neusten sind.
Ich mess mir das morgen mal aus, interessiert mich einfach wo "die meisten Volt verheizt werden".

Da fragt man sich, was sich die Herren in Wolfsburg damals gedacht haben, über soviel Meter an Kabel, soviele Kontaktstellen und soviele Schalter den gesamten Strom fließen zu lassen. 😕

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer



Zitat:

Original geschrieben von GLI


Ich hab das nie probiert/nachgemessen, vielleicht macht es auch nichts aus.
Nun, da ja auch bei der serienmäßigen Verkabelung das ganze über die ZE versorgt bin, dürfte das ja klappen.
Wird ja über eine 6mm² Leitung versorgt.

Wenn man sich mal den (bescheuerten) Weg des Arbeitsstroms ansieht, dann kann man sich ja leicht erklären warum da soviel Spannung abfällt.

Batterie --> ZE --> Zünd-/Anlassschalter --> ZE --> Lichtschalter --> ZE --> Lenkstockschalter ---> ZE ---> Sicherung --> Lampe

Da werden die Schalter wohl den größten Verlust verursachen, zumal sie ja nicht mehr die neusten sind.
Ich mess mir das morgen mal aus, interessiert mich einfach wo "die meisten Volt verheizt werden".

Da fragt man sich, was sich die Herren in Wolfsburg damals gedacht haben, über soviel Meter an Kabel, soviele Kontaktstellen und soviele Schalter den gesamten Strom fließen zu lassen. 😕

Denke damals war das egal, Hauptsache sie haben einen sehr gut funktionierenden Golf 2. ob da ein paar Meter mehr oder weniger drin waren. Nach her bei 3 er da da das schon anderst aus, dort wurde eingespart wo es nur ging.

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer


Da fragt man sich, was sich die Herren in Wolfsburg damals gedacht haben, über soviel Meter an Kabel, soviele Kontaktstellen und soviele Schalter den gesamten Strom fließen zu lassen. 😕

Das kann ich Dir sagen: nichts, denn es war ihnen schlicht egal. VW hat und wird warscheinlich nie das Rad neu erfinden. Der Golf 2 war ein Baukastenauto wie alle anderen auch. Hier umgepinnt, da einen zusätzlichen Schalter = fertig ist die ZE. Und es funktioniert ja. Darüber hinaus kann man nicht verlangen dass VW berücksichtigt dass nach 30 Jahren einer eine Relaisschaltung einbaut um verschlissene Kontakte zu umgehen.

Kurzum: spar Dir das messen und bau die Relais einfach dort hin, wo sie hingehören: in den Motorraum. Steuerstrom von der ZE und Arbeitsstrom von der Batterie bzw. Karosserie. Sonst machst Du ja das gleiche, was Du VW vorwirfst: Du baust unnötige Kabel ein.... 😉

Immer diese Standard antwort.

Ich habe die relais jetzt schon 2mal in den Innenraum verbaut. Sauber auf die ZE drauf😉

Es gibt immer mehrere Möglichkeiten.

Und immer auch mal den Spannungsverlust zwischen Batterie und Lichtmaschine messen. Die besten Relais bringen nichts. wenn dort schon die Spannung verloren geht😉

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1



Es gibt immer mehrere Möglichkeiten.

Natürlich, nur macht nicht jede Sinn...

Zitat:

Und immer auch mal den Spannungsverlust zwischen Batterie und Lichtmaschine messen. Die besten Relais bringen nichts. wenn dort schon die Spannung verloren geht😉

Dürfte im Verhältnis zum Spannungsabfall der restlichen ZE und der alten Kabel zu vernachlässigen sein. Prüfen wäre dennoch kein Fehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen