Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher
Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.
Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.
Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.
Messdaten:
Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V
Spannung an HSW – vorher: 13,4 V
Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V
(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)
Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen
Beste Antwort im Thema
Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.
Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.
Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.
Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.
468 Antworten
Das hat ich so auch schon mal gedacht, aber nen bekanter von mir fährt öffters solche Rallyrennen mit. Der hat weiterhin die Original Golf2 Scheinwerfer nur mit 130Watt Birnen, bis jetzt (bestimmt schon 2 Jahre) haben es seine Scheinwerfer ausgehalten ohne das was weggeschmolzen ist. Oder meint ihr ne Serien H4 Birne mit Abblend+Fernlicht erzeugt mehr wärme als ne 130Watt(Nur Fernlicht)?
Die Zuleitungen kann man ja Größer wählen wenn man eh auf Relaisschaltung umrüstet.
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von Countrydriver
Das hat ich so auch schon mal gedacht, aber nen bekanter von mir fährt öffters solche Rallyrennen mit. Der hat weiterhin die Original Golf2 Scheinwerfer nur mit 130Watt Birnen, bis jetzt (bestimmt schon 2 Jahre) haben es seine Scheinwerfer ausgehalten ohne das was weggeschmolzen ist. Oder meint ihr ne Serien H4 Birne mit Abblend+Fernlicht erzeugt mehr wärme als ne 130Watt(Nur Fernlicht)?
Die Zuleitungen kann man ja Größer wählen wenn man eh auf Relaisschaltung umrüstet.Gruß Matze
Abgesehen davon, daß die 130 W-Leuchtmittel im Bereich der StVZO nicht erlaubt sind, tritt genau der beschriebene Effekt ein: Die Scheinwerfer halten der stärkeren Hitze auf Dauer nicht stand: Bei mir sind damals auch nach etwa 1,5 - 2 Jahren die Reflektoren der Valeo-HSW dermaßen angegriffen gewesen, daß dort Rost auftrat. Zudem verschmolz der Zünd-Anlass-Schalter aufgrund der hohen Ströme (dies könnte man allerdings durch die hier "gethreattete" Relaisschaltung ausschließen) bei vielen eingeschalteten Verbrauchern zusammen mit Fernlicht, sodaß die normalen Funktionen nicht mehr gegeben waren.
Und, meines Erachtens kamen die 130 W - Leuchtmittel in der normalen Verschaltung aufgrund der Spannungsverluste nicht an die Lichtstärke einer Relais-Schaltung mit herkömmlichen Leuchtmitteln ran.
Also ich bin mir sicher die Leuchstärke mit Relais ist ausreichend!
Meine Freundin ist letzt hinter mir mim Golf gefahren und ich
musste feststellen, das die verdammt hell sind!!
Also jeder der den Golf kennt denkt das Fernlicht an ist!!
In meinen nächsten 2er wird es 100% eingebaut!!
Ähnliche Themen
Nur zu empfehlen die Sache. Besonders auf nem Feldweg sieht mans die Verbesserung sehr deutlich, wenns ganz dunkel ist.
Zitat:
Abgesehen davon, daß die 130 W-Leuchtmittel im Bereich der StVZO nicht erlaubt sind
Der Golf hat nicht mal ne Straßenzulassung, der ist rein nur für Rennen, da gilt keine StVZO
=)
Gruß Matze
hrhr da bin ich gespannt wenn demnächst die corri scheinwerfer drin sind und dann dazu die relai schaltung ^^
Habt ihr an das Relais ne Schutzdiode (wie hier beschrieben:http://www.rahmann-solarstrom.de/relais.htm) mit rangeschlossen oder braucht es das hier nicht?
Will am Wochenende endlich mal auf Relais umbasteln!
Zitat:
Original geschrieben von Countrydriver
Habt ihr an das Relais ne Schutzdiode mit rangeschlossen oder braucht es das hier nicht?
Da du davor einen ebenfalls mechanischen Schalter hats ist es nicht notwendig. Allerdings kostet die Diode nur ein paar Cent und schadet auch nicht.
Stimmt schaden tut sie nicht, aber ich sag mal so...ich hab seit März die Relaisschaltung vom DSW- Fernlicht drin und seit Ende Juni die RS vom Abblendlicht drin. Bin seither viel im Dunkeln gefahren und es hat sich noch nichts zerschossen.😁
Zitat:
Original geschrieben von Maakus
und es hat sich noch nichts zerschossen.😁
Ohne Elektronik davor ist das auch nur schwer möglich.
Den möglichen Überschlag zwischen den Windungen der Relaisspule kenn ich nur aus der Theorie.
Gibts irgendwo fertige Dioden zu kaufen die Spritzwassergeschütz eingeschweißt sind und bereits Anschlusskabel drann haben?
könnt ihr mir auch sagen was für eine? Hab da net so viel Ahnung und bei z.B. Conrad gibts ja fast 1000Stk.
Kann ich die gleiche auch verwenden um von der Fernlichtleitung zur Abblendlichtleitung ne Verbindung zu machen, bzw. was für eine brauch ich dafür?
Gruß Matze
nei 1N4001 kann mit einen Sprom von max 1Ampere Betireben werden. Das reicht für eine 55W lampe bei der@12V ein Strom von ca.5 Ampere fliest nicht aus.
Wozuacuh ne diode, eine Brücke an der ZE einsetzten udn das Abblendlicht bleibnt an bei Fernlicht weil es vor der Umschaltmimik gebrückt wird. Gibt einen Thread dazu. ich meinde der haist "Abblendlicht koppeln, aber nicht andersrum"
Ok, dann werd ich das mit der Brücke an der ZE machen (hab zwar momentan noch keine Ahnung wo ich da was machen muss aber das find ich schon raus! Für mich sieht die ZE immer nur aus wie ein Bedienungsanleitung auf Chinesisch)
Nur noch die Frage wegen der Schutzdiode im Schaltkreis beim Relais, wenn ich schon mal drüber bin mach ich da eine mit rein (Kann ja nichts schaden).
Kann ich da jetzt die oben genannte 1N4001 nehmen oder nicht?
Danke!
Gruß Matze