Scheinwerfer über Relais ansteuern - vorher/nachher
Da mir in den bisher bekannten MT-Threads zum Thema des Umbaus auf Relaisbetrieb von Scheinwerfern immer direkte vorher-nachher – Vergleiche fehlten, habe ich vor- und nach dem Umbau Bilder in gleicher Situation gemacht, damit eine Vergleichsmöglichkeit besteht.
Vielleicht motiviert dies den einen oder anderen zum Umbau. Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau, da das Abblendlicht danach wohl mit jedem Neufahrzeug mithalten kann (über die Streuung/-sbreite der G2-HSW reden wir hier nicht). Zusammen mit neuen Reflektoren/HSW dürfte die Ausbeute noch besser sein.
Verwendet wurde 4 mm²-Litze, 2 gekapselte Hochleistungsrelais, Klemmverbinder/ Aderendhülsen (m/w) und zwei alte Lampenanschlussstecker (direkt vor HSW) für G2. Das Ganze kann jederzeit rückgerüstet werden.
Messdaten:
Spannung an Lima/Batterie: 14,8 V
Spannung an HSW – vorher: 13,4 V
Spannung an HSW – nachher: 14,5/6 V
(Für die Messdaten übernehme ich allerdings keine Garantie, da mein gutes altes Siemens Multizet S vorher einen kräftigen Sturz abbekommen hat – die Messwerte sind im Vergleich korrekt, u.U. aber alle etwas zu hoch – somit wäre der Messfehler linear)
Bild 1: Vergleich von hinter dem Fzg. aus gesehen
Beste Antwort im Thema
Ja, da ist na nun wirklich nichts besonderes drin verbaut. Relais, Sicherungshalter, Freilauf/Koppeldioden für die Relais usw., absolut kein Geheimnis, daher auch die Bilder.
Der Schaltplan ist so einfach das es das aufzeichnen nicht lohnt. Was man draus macht hängt davon ab wie geschickt man das nachbaut.
Ich versuche jeden zu unterstützen der mich höflich fragt - sich so etwas selbst baut, aber eben auch diejenigen die so etwas gerne hätten und das nicht selbstbauen können/wollen weil das Wissen/Zeit/Ausrüstung/Erfahrung usw. fehlt.
Der Trick steckt wie so oft eher im Detail. Richtige Relais, auch für DC-Trennlasten geeignet, mit passenden Kontaktoberflächen, geringer Eigenerwärmung, zuverlässiger Aufbau, Mechanisch sicher, so einfach und universell wie möglich einsetzbar, klein, usw. Das sind Sachen die man zwar ignorieren kann, aber eben wenn ich Geld für etwas verlange möchte ich auch eine angemessene Qualität mit passender Haltbarkeit & Zuverlässigkeit abliefern. Ich habe nichts davon wenn ich Relais von Unrad-Restposten verbaue, die Relaissatz dadurch 5 Euro günstiger mache und die teile nach nem Jahr Schrott sind.
468 Antworten
8mm² kabel kriegste überall schau mal in die hifikataloge habs ja selber schon verbaut.
die ralais kommen in jeweils einen kasten pro seite der wasserdicht verschlossen wird dazu pro 1 relais 1 sicherung (6relais 6 sicherungen).
die kabel wollte ich per kabelkanal am längsträger langlegen also unten am kühler entlang
mmh 2m fürs führen plus 1m verschnittmmh da dürfe12m rot und 9 m schwarzes 8mm² kabel reichen
Lautsprecherkabel sind bestimmt nicht besonders Temperaturbeständig(kfz "quasi"-norm ist -20 bis +100 C°) und benzin/ölfest.
Du willsrt also zu jedem relais ein eigenes Kabel mit 6² (oder was auch immer) von der Batterie verlegen? Das ist unfug, schonmal drüber nachgedacht was für (vergelichsweise) geringe Ströme da in Summe fliesen würden?
Für alle 3 Relais deiner Beifahrerseite wären 6mm² schon oversized.
Auf der Fahrerseite wo das akbel vieliecht nur 50cm lang ist wären 4mm² mehr als ausreichend.
Spannungsfall auf der Leitung
U = (speziefischer-Kupferwiderstand*länge / Querschnitt)*Strom
Rechne mit
I= 15[A](Fernlicht an, Abblendlicht an, Nebels an und 20% reserve)
Spez. Kupferwiederstand = 0,017[µ Ohm m]
länge 4m (1,6m hin + 1,6m zurück, aufgerundet auf 4)
Das wäre ein Spannungfall von 0,028V auf der gesammten länge....
nimm Überseekabel
10mm Kabel ist in der Tat völlig übertrieben - das passt auch in keinen Timer Kontakt, nebenbei gesagt.
4mm für Kl. 87 & 30 reichen völlig und 1,5mm für die beiden anderen Klemmen am Relais.
Wir reden hier ja nicht von einer Hifi Anlage mit 1000W und Kabellängen von 5m oder so, sondern von 60W pro Seite.
Natürlich wirst Du mit 8mm keine Verluste mehr haben im Kabel, aber der Aufwand ist völlig übertrieben.
Gruss,
Olli
ps. von der Batt. zur Zentralelektrik gehen auch nur 1x6mm² oder 2x6 bei z.B. Audi 100/200/V8.
ich nehme keine lautsprecher kabel sondern stromkabel hab nie von lautsprechern kabel geredet
8mm² 1,65 der meter und bis 40a
also 4 oder 6mm² kabel reichen odeR?
oder ein 8mm² kabel und dann an den relais splitten auf die einzelnen relais?
Ähnliche Themen
eins pro seite und dann auf die relais verteillen reicht vollkommen.
Den Begriff Lautsprecherkabel habe ich eingeführt weil mit 8mm² als Angabe für div Kabel in der Industrie total unbekannt ist, "Hifi" leute aber manchmal durchaus seltsame sachen machen.
beifahrerseite nimmsrt du 6mm² und verteilst das auf deine 3 relais
und fahrerseite 4mm² und auf 3 relais verteilt.
8mm² kabelquerschnit durchmesser wäre keine mm²
ich kenn das im carhifi bereich so das stromkabel mit kabelquerschnit angegeben werden
Kabel eigentlich immer in mm pro Quadrat - 8mm Durchmesser wäre ja noch dicker (wird wohl eher im Umspannwerk gebraucht, als im Auto).
Gruss,
Olli
ich habs mir jetzt überlegt.
ich nehm 8mm² kabel bis zum 4er sicherungsblock, denn ich in den selben kasten wie die relais setze, und teils dann auf 4mm² zu den relais und von da zu den lampen auf. und nehm als massekabel 6mm² kabel was an die batterie kommt
hast du die relaiträger schon?
ich kann dir dier die Teilenummer geben für die neue ZE (müsstest du haben oder?)
da kostet eins 3€+ Mächensteuer
achte dan darauf, das die relais an allen kontakten 6,3mm sind und du zum anklemmen 6,3mm flachstekcerhülsen mit rasen nimmst. nur dann hält das auch vernünftig.
lg
MarK
achso dann ist der träger nur reines kunsstoff ohne einrastfüße für die relais?
als relais hab ich relais der nr 1, 32, 80 und 18 (isg 7 stk)aus dem g2 und die sind bis max 40A sowie eins der nr 67 mit max 25A. bei den 40A relais ist det kontakt der nummer 30 und 87 1cm breit beim 25a da nur 6,3mm. ich wollte mir passende flachsteckhülsen eh holen.
so doof bin ich auch wieder nicht sonst hät ich die ganzen zusatzverkablungen in meinen g2 net geschaft
man weiß ja nich was in dem 'schwarzen kasten' Relaisträger so drinne steckt, ne? 😉
ne, das ist nur damit die stecker nicht frei rumhängen und du das Relais an der ZE draufschieben kannst.
Scheinwerfer über Relais ansteuern
Hy ..
Ick bin auch gerade beim Umrüsten von 2 auf 4 Scheinwerfer, da wir uns entschlossen haben doch mal unsere Golfis etwas zu verändern *Grins*
Ick muss Basti rechtgeben ... die Sicherung sollte vor dem Verbraucher sein und nicht vor dem Relais .... da das Relais ja schon abgesichert ist durch die Zuleitung.
Bei den hier im Link abgebildeten Schaltplänen habe ick nur das Problem das in meinem Schaltplan ander Kennungen auftauchen..
weil ick lege Anschluss 56a (Fernlicht) 56b (Abblendlicht) auf die Relais .... und dann aber je Seite und Licht ein Relais .. Sprich 4 Relais ... und jeder Faden einzeln mir einer 10A Si abgesichert .. es gibt bei Conrad schöne flachsicherungshalter zum erwerben ...
Das Kabel von der Bakterie zur Si Einheit werde ick mit 4er kabel realisieren weil das reicht völlig aus ...obwohl es auch ein 2,5er tun würde aber auch Kabelaffen übertreiben 🙂)
Wenn ick es dann mal geschafft habe kann ick ja mal
Bilder von machen .. ist halt nur immer Zeitmangel ..
MfG de Urian05
Hi! Hat jemand schon mal getestet wie lange die H4 Leuchten halten wenn man sie erstens über Relais ansschließt und zweitens zusätzlich bei Fernlicht das Abblendlicht mit an schließt? (Ablendlicht schaltet ja ab sobald Fernlicht ein)
Auf jedem Fall ergibt sich da nen Wahnsinns Licht! Kann man ja ausprobieren in dem man den Lenkstockschalter vom Licht nur heranzieht ohne dass er einrastet, da hat man dann ja Fernlicht und Abblendlicht miteinander. Nur sobald er einrastet schaltet ja Abblendlicht ab.
Gruß Matze
Den Leuchtmitteln wird wenig passieren.
Der Scheinwerfer und evtl. die Zuleitungen sind jedoch nicht dafür ausgelegt.