1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Scheibenwischerproblem Audi A 6 eb C 5

Scheibenwischerproblem Audi A 6 eb C 5

Audi A6 C5/4B

Ich hatte erst die Frage ,war aber glaube ich beim falschen Modell.Am besten fange ich nochmal an.
Mein Fahrzeug : Audi A 6 Avant EZ.2003 0588-800
Folgendes Problem,wenn ich alleine schon die Zündung anmache fängt der Wischer an zu wischen und bleibt irgendwo stehen nur nicht in O-Stellung.
Folgende Teile wurden erneuert,Wischermotor und Gestänge NEU,Wahlhebelstock erneuert (Gebraucht aber funzte vorm ausbauen).Ein sehr netter USER hat es mit seiner Software probiert aber es klappte leider nicht.Kann sein das ich falsche Angaben ( Modell) gemacht habe.
nun ist ja bei mir ein Relais mit der Nummer 602 ( 4B0 955531 D)verbaut,es klickt auch im Relais.
Trotzdem wollte ich mir ein neues holen leider war das 602 nicht vorrätig aber der " Fachmann" meinte ich sollte das 377 probieren es würde auch gehen.Ging natürlich nicht !
Kann es sein das ich wirklich das Relais 602 benötige ??
Ode gibt es noch eine andere Fehlerquelle ??
Ich bin mittlerweile ratlos und entschuldige mich auch nochmals.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lakasbah schrieb am 29. November 2019 um 07:19:49 Uhr:


Mir ist aufgefallen das eigentlich nur der Intervall geht (wie und wann er will).
Der normale Scheibenwischervorgang funktioniert eigentlich garnicht.
Also ich mache nur die Zündung an und schon wischt er 3-4 mal, dann bleibt er da stehen wo er will.

Er geht auf normaler Wischerstufe "eigentlich gar nicht..."?
Dann bekommt er da auch keinen Strom, was logo auf den Wischerschalter oder Verkabelung schließen lässt.

Der Motor dreht an, wenn er den Impuls Strom bekommt.
Auf Dauerstufe eben bei jeder Umdrehung immer wieder, läuft durch.
Beim Intervall dreht er an, danach greift eine Kontaktschleife im Motor selbst für die Stromversorgung, ist quasi eine fast runde Schleife. Kommt er an den Endpunkt bleibt er stehen - es sei denn vom Wischerschalter + Relais kommt erneut Strom.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich würde einfach mal den heckwischer am motor abklemmen...irgendwo muss der Hund doch begraben liegen...
Vllt hat der durch den defekt irgendwo ne Verbindung wo er dann die Spannung über das Relais nach vorne schickt...glaube ich zwar nicht,aber unmöglich ist ja bekanntlich nix...und langsam gehen die Optionen aus 😁
Vllt klappts ja und dann brauchst nur noch den heckwischer instand setzen...nen versuch ist es wert

Habe auch schon die Sicherung vom Heckwischermotor rausgenommen.

Mir ist aufgefallen das eigentlich nur der Intervall geht (wie und wann er will).
Der normale Scheibenwischervorgang funktioniert eigentlich garnicht.
Also ich mache nur die Zündung an und schon wischt er 3-4 mal, dann bleibt er da stehen wo er will.

Aber der Motor ist NEU und läuft ja auch. ??

Und den Heckwischer habe ich abgesteckt.

Zitat:

@lakasbah schrieb am 29. November 2019 um 07:19:49 Uhr:


Mir ist aufgefallen das eigentlich nur der Intervall geht (wie und wann er will).
Der normale Scheibenwischervorgang funktioniert eigentlich garnicht.
Also ich mache nur die Zündung an und schon wischt er 3-4 mal, dann bleibt er da stehen wo er will.

Er geht auf normaler Wischerstufe "eigentlich gar nicht..."?
Dann bekommt er da auch keinen Strom, was logo auf den Wischerschalter oder Verkabelung schließen lässt.

Der Motor dreht an, wenn er den Impuls Strom bekommt.
Auf Dauerstufe eben bei jeder Umdrehung immer wieder, läuft durch.
Beim Intervall dreht er an, danach greift eine Kontaktschleife im Motor selbst für die Stromversorgung, ist quasi eine fast runde Schleife. Kommt er an den Endpunkt bleibt er stehen - es sei denn vom Wischerschalter + Relais kommt erneut Strom.

Ich werde mir den Lenkstockschalter nochmal ansehen.

Schöne Erläuterung, da lernt man noch dazu. @quattrootti: wie läuft die Steuerung ab? Sind da Elkos im Relais verbaut für jede Intervallschaltung und je nach Geschwindigkeit bekommt der Motor vom Relais ne höhere Spannung oder wie kann man sich das vorstellen?
Also gibt der Lenkstockschalter nur ein Signal an das Relais und dieses steuert den ganzen Rest (natürlich außer dem Endpunkt)? Und im Motor ist außer dieser Schleife keine weiteren Elemente verbaut?

Am Motor ist eine Schleife, die sich beim Drehen des Motors mit dreht.

Die Kontaktschleife hat einen Stromanschluss (Plus) welche dann den Motor versorgt.
Relais und Wischerschalter geben nur einen kürzeren Impuls, Regelung der Endlage des Wischers somit über diese Kontaktschleife viel zuverlässiger und einfacher. Ist dann mechanisch.

"Quattrootti" hast recht gehabt. ????
Ein KFZ-Elektriker hat sich meiner angenommen und hat den Fehler behoben.
Außerdem fand er noch im Cockpit ein Stromverbraucher,weil nach ca. 1 Tag die Batterie leer war. Ich dachte erst das hang mit dem Scheibenwischer Problem zusammen war aber nur Zufall.
Auf jeden funzt es wieder.
Vielen Dank an alle die mir Tips gegeben haben.
Und allen schöne Feiertage.

Zitat:

@lakasbah schrieb am 20. Dezember 2019 um 06:26:21 Uhr:


… Außerdem fand er noch im Cockpit ein Stromverbraucher, …

Welchen denn?

Zitat:

@lakasbah schrieb am 20. Dezember 2019 um 06:26:21 Uhr:


[...] Ein KFZ-Elektriker hat sich meiner angenommen und hat den Fehler behoben. [...]

Also der Schalter?

Zitat:

@quattrootti schrieb am 3. Dezember 2019 um 06:49:52 Uhr:


Am Motor ist eine Schleife, die sich beim Drehen des Motors mit dreht. [...]
Wischermotor vorn
Wischermotor hinten

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 20. Dezember 2019 um 08:19:15 Uhr:



Zitat:

@lakasbah schrieb am 20. Dezember 2019 um 06:26:21 Uhr:


[...] Ein KFZ-Elektriker hat sich meiner angenommen und hat den Fehler behoben. [...]

Also der Schalter?

Nee, der Motor!

Deine Antwort
Ähnliche Themen