Scheibenwischer
HAllo
Ich weiss jetzt nicht obdas normal ist. Wenn ich den Regensensor einschalte und der Wischer wischt geht er nicht nach ganz unter in die Ausgangstellung. Er bleib so ca, 2 cm voher stehen. Nach eine weile geht er aber 2 cm weiter runter und setzt sich dann in die Ausgangsstellung. Ist das so gewollt von VW.
Ach Ja es ist ein 3C TDI BJ 2/2007.
gruß
reihngeist
17 Antworten
Hi,
ist so gewollt.
Das biegt den Wischergummi in die richtige Richtung.
Gruß
kondarus hat alles gesagt, ist bei allen neuern VW Modellen, macht mein Golf genauso
Das sagte mein KD-Berater dazu:
Der eingeschaltete Regensensor hält den Scheibenwischer gewissermaßen in 'Lauerstellung', deshalb steht er etwas höher. Falls kein Wischen mehr ausgelöst wird (weil Regen aufgehört hat), geht der Scheibenwischer in die Ausgangsstellung zurück. Desgleichen beim Deaktivieren des Regensensors.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ambros41
Das sagte mein KD-Berater dazu:
Der eingeschaltete Regensensor hält den Scheibenwischer gewissermaßen in 'Lauerstellung', deshalb steht er etwas höher. Falls kein Wischen mehr ausgelöst wird (weil Regen aufgehört hat), geht der Scheibenwischer in die Ausgangsstellung zurück. Desgleichen beim Deaktivieren des Regensensors.
das ist ein alter hut und eindeutig blödsinn, den die 🙂 über dieses problem von sich geben. folgende beweise sprechen dagegen:
a) das phänomen tritt nur beim rechten wischer auf. wenn es eine ach-so-tolle-erfindung ist, warum dann nicht auch beim linken?
b) beim abschalten des regensensors geht der rechte wischer wie es ihm gefällt einmal ganz runter, einmal bleibt er in der "lauerstellung". ausprobieren!
c) schaltet mal den scheibenwischer kurz ein und aus (drücken nach unten), werdet ihr sehen, der rechte wischer verfährt nicht immer in der unterste stellung, obwohl der regensensor nicht aktiviert wurde!!!
d) schon mal den wischergummi beobachtet, wenn er in lauerstellung ist? oftmals ist der gummi ENTGEGEN der wischrichtung umgebogen, was eindeutig gegen diese doofe aussage von "lauerstellung" spricht.
um diesen fehler im steuergerät nicht auszubessern, erklärt man dem "doofen" kunden die lauerstellung, was ja auch durchaus plausibel klingen würde, wenn die punkte a-d nicht wären.
Kann ich bestätigen, die Scheibenwischer arbeiten so. Ist OK.
Zitat:
um diesen fehler im steuergerät nicht auszubessern, erklärt man dem "doofen" kunden die lauerstellung, was ja auch durchaus plausibel klingen würde
Hi ChrKoh,
da hast du mich aber ganz schön "doof" erwischt, was?
Aber im ernst:
Zu a): beim linken Wischer fällts evtl. nicht auf, weil verdeckt (tiefer) liegend? Muss ich aber noch testen.
Zu b): Mein rechter Wischer bleibt grundsätzlich in 'Lauerstellung', wenn Regensensor aktiviert und im Einsatz ist. Kommt er zwischendurch wegen Trockenheit nicht zum Einsatz, geht er in Grundstellung; beim ersten Regen macht er wieder den 'Klimmzug'.
Zu c): Wenn RS deaktiviert ist, fahren beide Wischer grundsätzlich in die unterste Stellung.
Zu d): Stimmt tatsächlich: Der Gummi ist manchmal in die 'falsche' Richtung umgelegt und lauert also nicht wirklich. Doof oder Undoof - das ist hier die Frage.
ABER MEIN LINKER ZIEHT IM FAHRBETRIEB BEIM ZURÜCKWISCHEN VON DER ANSCHLAGSEITE EINE REGENFAHNE RÜBER AUF DIE SICHTSEITE. NUR BEI MIR ???
nicht persönlich nehmen 😉
ich finde den begriff "lauerstellung" einfach nur lächerlich für einen bug im steuergerät!
Das mit dem "Umbiegen" ist vielleicht doch nicht verkehrt.
Meiner geht auch (nach einiger Zeit) - wenn ungenutzt - in den "Ruhezustand" und ist von innen fast nicht mehr zu sehen.
Wenn ich jetzt aber den Motor ausmache, gehen BEIDE Scheibenwischer ca. 1-2 cm hoch und biegen den Wischergummi auf die andere Seite, um so "zu parken" (damit die Schlierenbildung aufgrund eines falschen Auflagewinkels des Gummis zur Scheibe verringert wird ??)
Gruss aus FFB
Interessante Theorie mit dem Bug;
Geht es euch auch so, dass, wenn der Wischer in "Ausgangsstellung" ist und Ihr im Stand die Waschanalge benutzt, der Wischer erst mal ne ganze Zeit garnicht wischt, aber sich trotzdem bewegt (als wolle er sich losreissen)...irgendwann kommt er dann doch, aber bis dahin hab ich schon nen Liter Wasser auf die Scheibe gesptitzt.
Das muß auch so ein Bug sein? Oder hat der VW KD da auch ne nette Erklärung dafür?
Langes Wasserspritzen
Zitat:
Original geschrieben von hunter68
Interessante Theorie mit dem Bug;
Geht es euch auch so, dass, wenn der Wischer in "Ausgangsstellung" ist und Ihr im Stand die Waschanalge benutzt, der Wischer erst mal ne ganze Zeit garnicht wischt, aber sich trotzdem bewegt (als wolle er sich losreissen)...irgendwann kommt er dann doch, aber bis dahin hab ich schon nen Liter Wasser auf die Scheibe gesptitzt.
Das muß auch so ein Bug sein? Oder hat der VW KD da auch ne nette Erklärung dafür?
Hallo,
ich habe das auch bei meinem Wischer beobachtet. Allerdings finde ich das Spritzen nicht so schlecht. Schliesslich sollen die Wischer nicht über eine trockene Scheibe rubbeln.
Mein Ford war das gnadenlos. Allerdings konnte man den Sprühebel intervallmässig "triggern" dann liess es sich gut wischen.
Gruss
Dr. Hansen
Zitat:
Original geschrieben von hunter68
Interessante Theorie mit dem Bug;
Geht es euch auch so, dass, wenn der Wischer in "Ausgangsstellung" ist und Ihr im Stand die Waschanalge benutzt, der Wischer erst mal ne ganze Zeit garnicht wischt, aber sich trotzdem bewegt (als wolle er sich losreissen)...irgendwann kommt er dann doch, aber bis dahin hab ich schon nen Liter Wasser auf die Scheibe gesptitzt.
Das muß auch so ein Bug sein? Oder hat der VW KD da auch ne nette Erklärung dafür?
Das ist ein anderes Feature und sollte geschwindigkeitsabhängig funktionieren (zumindest ist es beim Golf so):
Im Stand kommen die Wischer recht spät und bei Fahrt dann doch etwas schneller, aber ich glaube ab 120 km/h (oder so) sofort, d.h. die wischen schon bevor das Wischwasser auf der Scheibe ist...
Und das mit der "Lauerstellung" ist beim Golf zumindest wirklich eine Lauerstellung... Wenn Intervall aktiv ist, dann sind die Wischer (beide Wischer) immer eine Position höher als in Parkstellung. Es können sich auch immer nur beide Wischer gleichzeitig bewegen, weil die zusammen am Gestänge hängen und von einem Motor angetrieben werden. Und beim Passat gibt es auch nur einen Wischermotor.
Und das Umbiegen in der Parkposition findet beim Golf bei jedem 2ten oder 3ten Zündung Aus statt.
Kein Bug, würde ich sagen!
1.) Wie schon oben beschrieben: Wenn sich der rechte Wischer bewegt, muss sich der linke natürlich auch bewegen. Schließlich sind die beiden Wischerarme mit einem Gestänge fest verbunden.
2.) Ich halte die unterschiedlichen Positionen auch nicht für einen Bug.
Erklärung:
Früher haben sich die Gummilippen in einer Richtung "plattgelegen". Die Folge daraus waren nach einiger Zeit rubbelnde Wischerblätter, da die Lippen bei nasser Scheibe nicht mehr leicht umklappen konnten.
Gruß
skaven
Zitat:
Original geschrieben von ambros41
ABER MEIN LINKER ZIEHT IM FAHRBETRIEB BEIM ZURÜCKWISCHEN VON DER ANSCHLAGSEITE EINE REGENFAHNE RÜBER AUF DIE SICHTSEITE. NUR BEI MIR ???
Nein, nicht nur bei dir... Ich hab mich über dieses "feature" schon wirklich geärgert, da die vorher sauber gewischte Scheibe (vor allem jetzt im Winter mit dem ganzen feucht-dreckigen Straßenstaub) wieder total versaut wird. Passiert bei mir allerdings nur bei Geschwindigkeiten ab ca. 60-70 km/h...
Hat da sonst noch jemand Erfahrungswerte?
Hilft vielleicht ein "Spoiler", der den Wischer bei schnellerem Fahren gegen die Scheibe drückt? Sowas hats früher doch gegeben (sieht halt sehr besch*** aus)...
An einem abgenutzten Wischergummi kanns - nach EZ 11/2007 und ~5000 km - nicht wirklich liegen...
Danke für evtl. Antworten/Lösungsvorschläge,
bios4