Scheiben beschlagen sehr schnell
Hallo wollte mal fragen ob ihr auch solche Probleme habt.
Bei mir beschlägt die WIndschutzscheibe immer sehr schnell wenns kalt ist und die Luftfeuchtigkeit mittel bis hoch ist.
Kennt ihr das auch bzw habt sogar sinnvolle Lösungsansätze? Also ich kann es jetzt verhindern das die Scheiben im Stand beschlagen in dem ich das Fenster nen Spalt offen lasse, auf Gummifußmatten schwöre ich so oder so schon.
Beste Antwort im Thema
Ich war neulich bezüglich einer anderen Sache (nicht für den Up!) in der Werkstatt und
hab das Problem mal erwähnt; auch das Phänomen mit den Ringen der Saugnäpfe.
Der Techniker meinte, dass das Ausdünstungen vom Innenraummaterial seien,
die bei der Verarbeitung frei würden.
Die würden sich dann als dünner Film auf die Scheibe legen.
Und dieser Film verschlimmere das Problem der beschlagenen Scheiben massiv.
Also hab ich meine Scheiben mal einer kleinen Behandlung unterzogen,
wobei ich bei jeder Scheibe unterschiedlich gearbeitet habe.
Für mich hat sich dann diese Kombi als die mit Abstand beste herausgestellt:
1) Einen normalem Haushaltslappen mit Spiritus tränken und die Scheibe
gründlich putzen. Der Dunstfilm ist nicht ganz leicht weg zu bekommen.
2) Nun sieht die Scheibe grässlich milchig aus.
Schuld daran ist der Spiritus, der sich mit dem Film vermengt und diesen von der Scheibe gelöst hat.
Abhilfe schafft ein zweiter Lappen, der mit Scheibenreiniger benetzt wird
(bitte nicht direkt auf die Scheibe sprühen, ein Teil der Zerstäubung sinkt nach unten
und hinterlässt hässliche Flecken auf dem Plastik).
Mit diesem wird dann die Scheibe so lange geputzt, bis dieser milchige Film verschwunden ist.
3) Zurück bleiben noch die Fussel der Lappen.
Bitte für die ersten zwei Schritte keinen Glaslappen nehmen;
dieser saugt den gelösten Film nicht auf, sondern verteilt ihn nur.
Die Fussel bekommt man leicht mit einem Lederlappen weg.
Dieser wirkt antistatisch und nimmt alle Fussel auf.
Seitdem ich diese Schritte an allen meinen Scheiben vollzogen habe,
habe ich nie wieder Probleme mit beschlagenen Scheiben im Up! gehabt.
Die Ringe sehe ich selbst bei direktem Lichteinfall nicht mehr.
Auch bei insgesamt zwei Personen im Auto, die gerade bei 3°C nassgeregnet worden waren,
legte sich nur an den Rändern ein ganz schmaler Beschlagfilm auf die Scheiben.
Somit:
Freie Fahrt für freie Bürger 😁
391 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peppar
Doch...die beschlagene Scheibe im Käfer lies sich besser wischeln, weil klein, nah und senkrecht...😉
Stimmt 😁 Doch erst auf langen Strecken wurde es wärmer und die Eisblumen hinten verschwanden, das ist heute schon besser...
Aber im Ernst, bei meiner Probefahrt mit dem UP im März 12 war regnerisches Wetter und da trat das Phänomen auch auf, verschwand aber schlagartig bei Inbetriebnahme der Klimaanlage. Was bei richtiger Kälte ist...?? Ich finde es nur nicht Zeitgemäß, mit Granulat-Säckchen usw. durch die Gegend zu fahren...
Bonjour 🙂
Derzeit für mich einer der wenigen wirklich relevanten Gründe, den up derzeit noch nicht zu kaufen, neben der fehlenden Höhenverstellung für den Gurt.
Weiß nicht ob es bei den aktuellen Temperaturen auch hilft, weil meiner seit 3 wochen in der Werkstatt ist , aber wenn man genau hinsieht entdeckt man auf der innenseite der frontscheibe eine hauchdünne fettschicht. Diese kann man ( so habs ich gemacht) mit sprühbarem fettlößer ( in meinem fall cillit bang 🙂 entfernen und die scheibe beschlägt nicht mehr. Diese fettschicht kommt aber nach einiger zeit wieder, würd mich mal interessieren woher???? Im sommer kann man sie sehr gut sehen, wenn die sonne tief steht und blendet. Die scheibe wirkt dann richtig milchig. Ist mir erst aufgefallen nach dem ich dann mal mit einem Tempo drüber gewischt habe und an der stelle wieder freie sicht war. ( raucher bin ich nicht, daher kanns also auch nicht kommen)
Zitat:
Original geschrieben von nick93
Weiß nicht ob es bei den aktuellen Temperaturen auch hilft, weil meiner seit 3 wochen in der Werkstatt ist , aber wenn man genau hinsieht entdeckt man auf der innenseite der frontscheibe eine hauchdünne fettschicht. Diese kann man ( so habs ich gemacht) mit sprühbarem fettlößer ( in meinem fall cillit bang 🙂 entfernen und die scheibe beschlägt nicht mehr. Diese fettschicht kommt aber nach einiger zeit wieder, würd mich mal interessieren woher???? Im sommer kann man sie sehr gut sehen, wenn die sonne tief steht und blendet. Die scheibe wirkt dann richtig milchig. Ist mir erst aufgefallen nach dem ich dann mal mit einem Tempo drüber gewischt habe und an der stelle wieder freie sicht war. ( raucher bin ich nicht, daher kanns also auch nicht kommen)
Kommt von den Ausdünstungen der neuen Kunststoffe, gibt sich aber mit der Zeit.
Ähnliche Themen
Ich habe die Climair-Teile verbaut und kann dadurch die Scheiben einen Zentimeter offen lassen -> kein Beschlagen der Scheiben innen.
Auch eine Lösung! 😁
Zitat:
Original geschrieben von frankengeist
Ich habe die Climair-Teile verbaut und kann dadurch die Scheiben einen Zentimeter offen lassen -> kein Beschlagen der Scheiben innen.
Auch eine Lösung! 😁
...und beweist offenbar, was hier schon öfter vermutet wurde:
Die Zwangsentlüftung im up wurde zu klein dimensioniert.
p.s.: Wo sitzt die eigentlich genau, auch seitlich im Kofferraum / unter der Heckstoßstange?
Muss gleich mal in die Bilder im AHK-Thread gucken, da konnte man den up ja hinten "gestrippt" bewundern...😁
[edit] Ah, ich seh´s gerade schon selbst: Sitzen hinten im Abschlussblech, also unter der Ladekante, siehe http://www.misterdotcom.de/Einbauanleitung_AHK_VW-up.pdf
Das beweist gar nichts!
Die Zwangsentlüftung ist nicht für die Belüftung im Stand zuständig sondern für den Druckausgleich beim Schließen der Türen, Auslösen des Airbags und Abluftausgang für die Gebläseluft.
Im Übrigen sogar größer dimensioniert als in einem Octavia-I-Kombi oder Golf-IV-Kombi.
Ich habe, ich möchte es nur mal erwähnen, keine beschlagenen Scheiben innen, auch wenn die Scheiben zu sind.
Dass ich oft die Scheiben einen Spalt offen lasse hat mehr damit zu tun, weil ich im Auto rauche.
Gruss
frankengeist
Danke für die techn. Aufklärung, aber
Zitat:
Original geschrieben von Polo 5320
Hallo wollte mal fragen ob ihr auch solche Probleme habt.
Bei mir beschlägt die WIndschutzscheibe immer sehr schnell wenns kalt ist und die Luftfeuchtigkeit mittel bis hoch ist.Kennt ihr das auch bzw habt sogar sinnvolle Lösungsansätze? Also ich kann es jetzt verhindern das die Scheiben im Stand beschlagen in dem ich das Fenster nen Spalt offen lasse, auf Gummifußmatten schwöre ich so oder so schon.
hatte ich glatt überlesen!
Allerdings:
Zitat:
Original geschrieben von Bonjour
Aber im Ernst, bei meiner Probefahrt mit dem UP im März 12 war regnerisches Wetter und da trat das Phänomen auch auf, verschwand aber schlagartig bei Inbetriebnahme der Klimaanlage. Was bei richtiger Kälte ist...?? Ich finde es nur nicht Zeitgemäß, mit Granulat-Säckchen usw. durch die Gegend zu fahren...Bonjour 🙂
Ich glaub das passt hier rein:
Frauchens Kurzstreckenverkehr+Schnee ohne Ende+Zehn Grad Minus+Feuchtigkeitsproblem an sich=Türlautsprecher eingefroren. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von hermii
Ich glaub das passt hier rein:
Frauchens Kurzstreckenverkehr+Schnee ohne Ende+Zehn Grad Minus+Feuchtigkeitsproblem an sich=Türlautsprecher eingefroren. 🙄
Wie macht sich das bemerkbar?
Schneit es aus dem LS-Gitter, wenn SIE Wham´s "Last Christmas" mal wieder zu laut aufgedreht hat, oder wie?😁
Will ja, so kurz vor Weihnachten, nicht unken und hoffe daher, dass derjenige hier
http://www.motor-talk.de/.../...reinbruch-im-heck-rechts-t4299618.html
der einzige ist, dessen up inkontinent zu sein scheint..., nicht, dass das sämtlich für die beschlagenen up zutrifft... (starken Beschlag, zumal im Stand, kannte ich bisher nur als Ursache für übermäßige Feuchtigkeit im Fahrzeug, defektbedingt...)
Die LS sind aus. Steht er in der Sonne, geht die erwärmte Seite kurzzeitig wieder. Ich geh mal davon aus, dass der Luftspalt zwischen Spule und Magnet zufriert.
Auch nicht schön, sowas!
Wundert mich aber dennoch ein bißchen, denn die Winter waren auch früher schon mal hart (1979 z.B.) und die orig. VW-Türlautsprecher in meinem Derby I waren garantiert nicht so hochwertig wie die im up bzw. das ganze Auto nicht bzw. bestimmt nicht besser geschützt gg. die Feuchtigkeit im Türinnenraum (die ja immer da ist, bei einer beweglichen Scheibe...) als im up...
Gefrorene Lautsprecher? Das klingt interessant.
Was mir nämlich schon (negativ) auf gefallen ist; die Heckklappe; im Citigo ist die untere Hälfte ja komplett Blech, fehlen Entwässerungslöcher. (der alte 35i hatte im Vergleich dazu eine Heckklappe wie ein Schweizer Käse)
Wie sind eigentlich die Türen aufgebaut beim Citigo, Up und Mii??
Vielleicht liegt da der Fehler, bei dem über die Fensterschächte eingelaufenes Wasser, in den Innenraum verdunsten wird??
Und diese Staufeuchtigkeit auch der Grund ist, weshalb bei hermii die Lautsprecher einfrieren und bei vielen anderen Usern das Ärgernis der beschlagenen Scheiben produziert?
Sollte mich wundern, wenn im up/Citigo/Mii unten keine Ablauflöcher wären. Der Wassereintrag über die äußere Fensterschachtabdichtung dürfte viel zu groß sein (konstruktiv bedingt, zumal angesichts der Länge der Tür...😉), als dass eine hypothetisch von Dir angedachte Verdunstung nach innen hier erfolgreich funktionieren könnte...🙂
Zur Heckklappe: Das hat VW schon früher so gemacht, in der fälschlichen Annahme, dass sich in einem Heckklappen-Innenraum kein Kondenswasser bilden kann und vor allem:
Dass dort nie der Waschwasserschlauch vom Spritzdüsenstutzen abrutscht oder abrutschen kann!😁
"Insider" werden wissen, wovon ich spreche...😉
In meinem Bora Variant (und nicht nur in diesem) sind die 5 oder 6 vorhandenen Ablauflöcher hinterm Blechfalz in der ersten Blechstufe mit Stopfen versehen und überlackiert. Ich hab zwei davon eröffnet, aber, wie gesagt:
VW hielt das für offenbar nicht notwendig und in der Waschanlage (Textil, Durchfahr-...), wo der dampfstrahlende Vorreiniger mit seiner Lanze auch recht nah (für mein Dafürhalten oft zu nah) an die untere HK-Fuge geht, kann es durchaus passieren, dass er dort dann ordentlich Wasser in die HK drückt, denn so schnell kann soviel Wasser gar nicht seitlich weg, nach unten schon gar nicht, denn da folgt nach max. 5mm die obere Fläche der Heckstoßstange...😁🙁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Sollte mich wundern, wenn im up/Citigo/Mii unten keine Ablauflöcher wären. Der Wassereintrag über die äußere Fensterschachtabdichtung dürfte viel zu groß sein (konstruktiv bedingt, zumal angesichts der Länge der Tür...😉), als dass eine hypothetisch von Dir angedachte Verdunstung nach innen hier erfolgreich funktionieren könnte...🙂
Moment!
Ich hatte gefragt, wie sind eigentlich die Türen aufgebaut und nicht angenommen, dass da keine Ablauflöcher sind, die sind sicher vorhanden. (Wobei ich schon den Vorteil habe, ich kann nachsehen, weil ich solch ein Auto fahre.... dir bleibt die Theorie!)
Nochmal, die Frage ist, wie sind die Türen aufgebaut? Fördert eine schlechte Entlüftung nach Außen und eine mangelhafte Abdichtung nach Innen den Feuchtigkeitstransfer in den Innenraum und forciert damit die Staufeuchtigkeit, die hermii´s Lautsprecher einfrieren lassen?
Süffende Scheibenwaschbrühe in der Heckklappe sind mir im Übrigen leidlich bekannt. Auch mein 35i hatte kurzzeitig dieses kleine aber ärgerliche Problem.
Gruss
frankengeist