Scheiben beschlagen sehr schnell
Hallo wollte mal fragen ob ihr auch solche Probleme habt.
Bei mir beschlägt die WIndschutzscheibe immer sehr schnell wenns kalt ist und die Luftfeuchtigkeit mittel bis hoch ist.
Kennt ihr das auch bzw habt sogar sinnvolle Lösungsansätze? Also ich kann es jetzt verhindern das die Scheiben im Stand beschlagen in dem ich das Fenster nen Spalt offen lasse, auf Gummifußmatten schwöre ich so oder so schon.
Beste Antwort im Thema
Ich war neulich bezüglich einer anderen Sache (nicht für den Up!) in der Werkstatt und
hab das Problem mal erwähnt; auch das Phänomen mit den Ringen der Saugnäpfe.
Der Techniker meinte, dass das Ausdünstungen vom Innenraummaterial seien,
die bei der Verarbeitung frei würden.
Die würden sich dann als dünner Film auf die Scheibe legen.
Und dieser Film verschlimmere das Problem der beschlagenen Scheiben massiv.
Also hab ich meine Scheiben mal einer kleinen Behandlung unterzogen,
wobei ich bei jeder Scheibe unterschiedlich gearbeitet habe.
Für mich hat sich dann diese Kombi als die mit Abstand beste herausgestellt:
1) Einen normalem Haushaltslappen mit Spiritus tränken und die Scheibe
gründlich putzen. Der Dunstfilm ist nicht ganz leicht weg zu bekommen.
2) Nun sieht die Scheibe grässlich milchig aus.
Schuld daran ist der Spiritus, der sich mit dem Film vermengt und diesen von der Scheibe gelöst hat.
Abhilfe schafft ein zweiter Lappen, der mit Scheibenreiniger benetzt wird
(bitte nicht direkt auf die Scheibe sprühen, ein Teil der Zerstäubung sinkt nach unten
und hinterlässt hässliche Flecken auf dem Plastik).
Mit diesem wird dann die Scheibe so lange geputzt, bis dieser milchige Film verschwunden ist.
3) Zurück bleiben noch die Fussel der Lappen.
Bitte für die ersten zwei Schritte keinen Glaslappen nehmen;
dieser saugt den gelösten Film nicht auf, sondern verteilt ihn nur.
Die Fussel bekommt man leicht mit einem Lederlappen weg.
Dieser wirkt antistatisch und nimmt alle Fussel auf.
Seitdem ich diese Schritte an allen meinen Scheiben vollzogen habe,
habe ich nie wieder Probleme mit beschlagenen Scheiben im Up! gehabt.
Die Ringe sehe ich selbst bei direktem Lichteinfall nicht mehr.
Auch bei insgesamt zwei Personen im Auto, die gerade bei 3°C nassgeregnet worden waren,
legte sich nur an den Rändern ein ganz schmaler Beschlagfilm auf die Scheiben.
Somit:
Freie Fahrt für freie Bürger 😁
391 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frankengeist
(Wobei ich schon den Vorteil habe, ich kann nachsehen, weil ich solch ein Auto fahre.... dir bleibt die Theorie!)
Falsch, aber dazu hatte ich mich hier ja schon des öfteren geäußert auf mt...
Müsste auch nur rausgehen, ist aber dunkel momentan, und vor allem: Kalt! 😁
Kann gern mal ein Beweisfoto der friedlich nebeneinander stehenden beiden Fahrzeuge (ivory and ebony) liefern, wenn es wieder hell ist...😛
Aber netter Versuch...😉
Ich besitze ihn nicht, fahren tu ich ihn schon, nicht immer, aber ab und an...😁
Und wenn ich in WOB bin, fahre ich einen up ab und an auch mal...😰
Zum Tür-Aufbau kann ich, ab hier bin ich dann gern wieder bei Dir, leider noch nichts fundiertes beitragen, denn den up meiner mir gut befreundeten Nachbarin werde ich zur Beantwortung dieser Frage sicher nicht ohne Not zerlegen, schon gar nicht bei diesen Temperaturen (Bruchgefahr von Kunststoff-Clipsen etc.). 😎
Denke aber mal: Konventionelle Abdichtung nach innen, beim up vermutlich (! ich weiß es nicht!) eher Folie (wie im Fox) und kein TA-Träger, könnte aber auch sein (ich tippe auf Folie).
Eine gewollte Verdunstung nach innen schließe ich daher aus! 😁
Eine ungewollte aber durchaus nicht, da von VW ja nicht wirklich gänzlich unbekannt und nie gehabt...😉
next try, please!😁
Dann einen Türaggregateträger, bzw. ein demontierbares Türinnen"blech", war vermutlich aus Kunststoff sein wird, oder?
Sinngemäß sowas wie unten im Bild vom Scirocco (?):
Aggregateträger trifft es wahrscheinlich ganz gut, soweit ich mich erinnere alles aus einem Stück. Also die Anlagefläche für die Verkleidung (dort, wo bei alten Fahrzeugen die Folie klebte ;-)
Ähnliche Themen
Was das Beschlagen der Scheiben auch ungemein verstärkt,
ist wenn man den Schiebeschalter für die Umluft-Frischluftreglung nicht ganz nach links auf Frischluft gestellt hat.
(siehe Bild: http://m.autozeitung.de/.../VW-up-2011-Fahrbericht-012.jpg )
Das wird wahrscheinlich allen hier klar sein, ich sags aber trotzdem weil ich die Erfahrung selber auf ner Probefahrt gemacht habe.
Es reicht schon aus das der Schalter nur leicht nach rechts gestellt ist - und die Scheiben beschlagen.
Also immer bis zum Anschlag nach links, das wirkt dem Beschlagen auf jeden Fall positiv entgegen. 🙂
Es sei den die Klimaanlage ist an, dann spielt es keine große Rollle wo der Schalter steht,
weil die Scheiben sowieso nicht beschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von ThinkBlueDriver
Was das Beschlagen der Scheiben auch ungemein verstärkt,
ist wenn man den Schiebeschalter für die Umluft-Frischluftreglung nicht ganz nach links auf Frischluft gestellt hat.
(siehe Bild: http://m.autozeitung.de/.../VW-up-2011-Fahrbericht-012.jpg )Das wird wahrscheinlich allen hier klar sein, ich sags aber trotzdem weil ich die Erfahrung selber auf ner Probefahrt gemacht habe.
Es reicht schon aus das der Schalter nur leicht nach rechts gestellt ist - und die Scheiben beschlagen.
Also immer bis zum Anschlag nach links, das wirkt dem Beschlagen auf jeden Fall positiv entgegen. 🙂Es sei den die Klimaanlage ist an, dann spielt es keine große Rollle wo der Schalter steht,
weil die Scheiben sowieso nicht beschlagen.
Die Scheiben beschlagen aber teilweise blitzartig nach dem Einsteigen!
Kann dann nur schwer etwas mit dem Schieber zu tun haben!??
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Die Scheiben beschlagen aber teilweise blitzartig nach dem Einsteigen!
Kann dann nur schwer etwas mit dem Schieber zu tun haben!??
Na gut, das dürften sie momentan aber bei den meisten Autos tun, wenn diese draußen stehen und wenn man in diese dann "dampfend" in feuchten oder schneebedeckten Winterklamotten einsteigt...
Dazu dampft man einfach selbst viel zuviel Luftfeuchtigkeit aus (Atemwege!!!) und aus den Klamotten ab, als dass das momentan NICHT kondensieren könnte/müsste/würde.
Es sollte allerdings dann auch gleich weg gehen, auch ohne Einsatz der AC, die momentan eh nicht funktioniert (unter ca. +4°C).
Nein, meine Freundin hat dies bereits vor 3 Monaten moniert und da war es hier zumindest relativ warm draussen. Daraufhin musste ich es dann selber einmal live erleben. Man steigt ein und so schnell wie die Scheiben beschlagen, kann man gar nicht gucken. Daraufhin hab ich die Scheiben mit Sonax Antibeschlag behandelt und seit dem ist es vorbei! Auch zu dieser Jahreszeit!!
Na dann also putzen, putzen, putzen,
wurde hier ja nun auch schon mehrfach und zurecht empfohlen!
Ich geh dann mal runter...😉
Mit putzen dürftest Du nicht ganz unrecht haben. Wenn die Scheiben beschlagen, sind nämlich noch Umrisse von Saugnäpfen oder einer ähnlichen Aparatur zu sehen, die wohl beim Einbau der Scheibe benutzt wurde.
Ich bekomme in nächster Zeit von meinem Onkel ( arbeitet bei einem Autoglaser ) ein spezielles Reinigungsmittel, mit der man das weg bekommen soll. Alle bisherigen Reinigungsmittel haben bei der Entfernung wohl versagt.
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Die Scheiben beschlagen aber teilweise blitzartig nach dem Einsteigen!Zitat:
Original geschrieben von ThinkBlueDriver
Was das Beschlagen der Scheiben auch ungemein verstärkt,
ist wenn man den Schiebeschalter für die Umluft-Frischluftreglung nicht ganz nach links auf Frischluft gestellt hat.
(siehe Bild: http://m.autozeitung.de/.../VW-up-2011-Fahrbericht-012.jpg )Das wird wahrscheinlich allen hier klar sein, ich sags aber trotzdem weil ich die Erfahrung selber auf ner Probefahrt gemacht habe.
Es reicht schon aus das der Schalter nur leicht nach rechts gestellt ist - und die Scheiben beschlagen.
Also immer bis zum Anschlag nach links, das wirkt dem Beschlagen auf jeden Fall positiv entgegen. 🙂Es sei den die Klimaanlage ist an, dann spielt es keine große Rollle wo der Schalter steht,
weil die Scheiben sowieso nicht beschlagen.
Kann dann nur schwer etwas mit dem Schieber zu tun haben!??
Ich hab ja nicht gesagt das es nur damit was zu tun hat, es verschlimmert sich aber wenn der Schieber Richtung Umluft steht.
Ich war neulich bezüglich einer anderen Sache (nicht für den Up!) in der Werkstatt und
hab das Problem mal erwähnt; auch das Phänomen mit den Ringen der Saugnäpfe.
Der Techniker meinte, dass das Ausdünstungen vom Innenraummaterial seien,
die bei der Verarbeitung frei würden.
Die würden sich dann als dünner Film auf die Scheibe legen.
Und dieser Film verschlimmere das Problem der beschlagenen Scheiben massiv.
Also hab ich meine Scheiben mal einer kleinen Behandlung unterzogen,
wobei ich bei jeder Scheibe unterschiedlich gearbeitet habe.
Für mich hat sich dann diese Kombi als die mit Abstand beste herausgestellt:
1) Einen normalem Haushaltslappen mit Spiritus tränken und die Scheibe
gründlich putzen. Der Dunstfilm ist nicht ganz leicht weg zu bekommen.
2) Nun sieht die Scheibe grässlich milchig aus.
Schuld daran ist der Spiritus, der sich mit dem Film vermengt und diesen von der Scheibe gelöst hat.
Abhilfe schafft ein zweiter Lappen, der mit Scheibenreiniger benetzt wird
(bitte nicht direkt auf die Scheibe sprühen, ein Teil der Zerstäubung sinkt nach unten
und hinterlässt hässliche Flecken auf dem Plastik).
Mit diesem wird dann die Scheibe so lange geputzt, bis dieser milchige Film verschwunden ist.
3) Zurück bleiben noch die Fussel der Lappen.
Bitte für die ersten zwei Schritte keinen Glaslappen nehmen;
dieser saugt den gelösten Film nicht auf, sondern verteilt ihn nur.
Die Fussel bekommt man leicht mit einem Lederlappen weg.
Dieser wirkt antistatisch und nimmt alle Fussel auf.
Seitdem ich diese Schritte an allen meinen Scheiben vollzogen habe,
habe ich nie wieder Probleme mit beschlagenen Scheiben im Up! gehabt.
Die Ringe sehe ich selbst bei direktem Lichteinfall nicht mehr.
Auch bei insgesamt zwei Personen im Auto, die gerade bei 3°C nassgeregnet worden waren,
legte sich nur an den Rändern ein ganz schmaler Beschlagfilm auf die Scheiben.
Somit:
Freie Fahrt für freie Bürger 😁
Ich verwende keine Lappen mehr.
Zeitungspapier ist das beste. Einfach von ALDI das Festerspray (billig aber sehr gut) direkt auf die Scheiben sprühen, mit Zeitungspapier solange wischen, bis es wirklich trocken ist und quietschende Geräusche macht.
Mit keiner anderen Verfahrensweise habe ich so gue Ergebnisse erzielt.
Natürlich kommt dabei was aufs Armaturenbrett. Das aber ist eh immer staubig (bei unserer Luft hier!) und wird dann auch mit diesem Fensterspray gereinigt. Auch mit Zeitung. Wird nicht glänzend!
Diese Sprays, die zur Verhinderung eines Beschlages angeboten werden, sind alle schlecht! Am einfachsten kann man das testen, indem man so was auf die Brille sprüht. Das habe ich vor einiger Zeit mal machen lasen von einem Verkaufsstand für Brillenspray vor einem Supermarkt.
Als ich dann mit dem Auto wegfuhr konnte ich die Scheinwerfer der entgegen kommenden Autos nicht mehr klar erkennen, alles verschwommen!
Und das Schlimmste: diesen Mistfilm kriegt man kaum noch ab!!!
Daher Finger weg von solchen Mitteln, selbst teuerste bringen nix. Raus geschmissenes Geld!
Zeitung und Fensterspray von ALDI (Beispiel!) und man blickt durch.
Kann ich bestätigen, nehme auch Zeitungspapier oder Küchenkrepp, schon ewig.
Zur Brille: Gerade jüngst eine neue bekommen, Kunststoff, Gleitsicht etc.
Meine 13 Jahre alte Brille wurde interessiert unter die Lupe genommen, weil gänzlich unzerkratzt.
Ohne zu fragen sagte mir der Optiker: Sie reinigen garantiert immer nass, Schuss Spüli etc., oder?
Treffer, versenkt!
p.s.: Im Haushalt und im Auto verwende ich schon seit Jahren viele sog. Spezialreiniger nicht mehr.
Ich nehme Fensterreiniger ggf. für meinen PC oder TV, aber z.B. die Scheiben und den Innenraum reinige ich schon seit dem ersten Auto (1978) mit warmem Wasser, kleinem Spritzer Spüli und kräftigerem Schuss Essig. Schäumt dann nicht so stark wie Spüli pur und macht eine frischen Geruch, der eben nicht nach Essig riecht, sondern neutral frisch und sogar, nach meinem Empfinden, andere Gerüche neutralisiert
(Essensgeruch in der Küche oder im Kühlschrank: Essig in ein flaches Schälchen = große Oberfläche = erledigt!)
Damit bzw. mit dem Schaum und einem Schwamm reinige ich sogar die textilbespannten Armlehnen in Tür und der beiden MALs, die Sitzpolster, die Türverkleidungen und das Armaturenbrett sowieso.
Essig ist überhaupt ein Universalmittel (auch im Bad gg. Gerüche, Kalkablagerungen etc.).
Positiver Nebeneffekt: Man spart viel Geld für den ganzen Kram aus dem Supermarktregal.