1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Scheiben beschlagen mit/ohne Klima gleich...

Scheiben beschlagen mit/ohne Klima gleich...

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

habe jetzt die erste Sache an meinem Golf, die beginnt zu nerven... .

Wenn ich morgens ins Auto steige, die Scheiben etwas beschlagen und ich die Klima einschalte (Klimaautomatik, AC ein/auschalten), beschlagen die Scheiben trotzdem munter weiter ohne Unterschied.

Bei gleichen Temperaturen war bis letzte Woche alles okay.

bis mitte letzter Woche: Klima an -> Scheiben sofort frei.
jetzt/letzten Tage: Klima an -> Scheiben beschlagen weiter wie ohne AC.
(gleichen morgentlichen Temperaturen, Witterungsverhältnisse)

Da ich ebenfalls im Momentanverbrauch (morgens/als auch Nachmittags > 7C)

- beim Ein/Ausschalten der AC keinen Unterschied sehe (immer 0.5-0.6L/h im Momentanverbrauch LL),
- nur der AC Knopf leuchtet
- und das Display vom Radio sagt, das die Klima an ist,

...nehme ich an, das die AC gar nix macht ... eben plötzlich auch nicht mehr trocknet.
Kann man die Funktion anderweitig prüfen? Der Trockener soll/muss auch noch bei <5C funktionieren.

Gruß
Christian

Beste Antwort im Thema

Der Verdampfer ist ein Wärmetauscher, in dem sich das spezielle Kühlmittel befindet und der übliche Heizungswärmetauscher beinhaltet Kühlwasser.
Also zwei Systeme, die man definitiv nicht zusammen werfen sollte.

Im Auto befindet sich der Verdampfer vor dem Heizungswärmetauscher, in Richtung des Luftstroms gesehen. Am Verdampfer befindet sich ein Temperaturfühler.

Wenn die Außentemperatur beispielsweise 10 Grad beträgt und der Kompressor bis minimal 4 Grad Verdampfer/Außentemperatur herunter kühlt, dann kann alleine nur durch den Verdampfer der Luft noch bis zu 2,7g/kg Wasser durch Kondensation entzogen werden.
(Gesättigte Luft von 4 Grad hat ca 5 g/kg Feuchtigkeit.)

Wenn diese gesättigte Luft von 4 Grad danach vom Heizungswärmetauscher erwärmt wird, hätte sie z.B. bei 20 Grad eine relative Luftfeuchtigkeit von ca 33%. Das ist schon recht trockene Luft, wie jeder Besitzer eines Hygrometers leicht feststellen kann.

Wenn recht feuchte Außenluft von 10 Grad nicht vorher durch den Verdampfer entfeuchtet wird, hätte sie, nach Erwärmung durch den Heizungswärmetauscher noch eine rel. Feuchtigkeit von rund 50%, was zwar eine angenehme Luftfeuchte ist, die aber nicht besonders gut geeignet wäre, andere Objekte zu trocknen.

bei feuchter Außenluft (z.B. regnerisches Wetter) von 10 Grad ist es daher definitiv besser, den Kompressor an zu schalten, wenn man z.B. Scheiben entfeuchten will.

Bei 4 Grad Außentemperatur schaltet
a) eventuell sowieso schon der Kompressor wegen Vereisungsgefahr ab und
b) würde ein weiteres Herunterkühlen der Luft absolut gesehen keinen großartigen Entzug an Feuchtigkeit mehr bringen, denn Luft von 4 Grad kann ja "von Haus aus" nicht mehr als 5g/kg Feuchtigkeit beinhalten. Wenn die dann durch den Heizungswärmetauscher erwärmt wird, stellen sich bei 20 Grad wieder die 33% Luftfeuchtigkeit ein.

Folgerung:
1. Je wärmer die Luft draußen ist, desto mehr bringt die Trocknung durch den Klimakompressor.

Ob man sich die Trocknung durch den Klimakompressor bei geringeren Temperaturen noch antun sollte oder doch eher ganz auf die rel. Trocknung der Luft durch Erhitzung vertraut, muss man sich trotzdem überlegen:

Die Trocknung der Außen-Luft durch den Verdampfer von beispielsweise 7 Grad bringt einerseits eine etwas bessere Trocknungswirkung der Luft an den Austrittsdüsen, hat aber dann auch zwangsläufig zur Folge, dass der Verdampfer seinerseits feucht ist und auch eine ganze Zeit feucht bleibt und somit beim nächsten Motorstart erst mal für eine ungewollte Befeuchtung der Frischluft sorgt, die sich dann gerne als neuer Beschlag an den 7-Grad-kalten Scheiben zeigt.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Du meinst wahrscheinlich Lamellen (Lamellenkühler, Lamellenwärmetauscher).

Die sind in jedem Fall vorhanden, nur wird man m.E. nicht ein und die selbe Lamelleneinheit sowohl mit Kälte, als auch mit Wärme beaufschlagen.

Vorne im Auto hat man ja auch 2 (bei den kleinen TSI's 3) getrennte Wärmetauscher mit getrennten Lamelleneinheiten), sofern ein Kühlkompressor vorhanden ist.

Lamellen, Netze....jeder benutzt ein anderes Wort und meint aber das Gleiche😉 Bei Ladeluftkühlern spricht man doch auch von Netzweiten, obwohl es Lamellen sind....

Wie auch immer:
Deine Aussage war ja, das die Kühleinheit und die Wärmeeinheit auf das selbe Lamellen- Netz oder was weiß ich-Paket zu greifen und das bestreite ich.

okokok, das zeigt mal wieder, dass man eigentlich nix glauben kann, ohne es selber zu erkunden. Der Servicetechniker, der mir das bei VW (sogar anhand von Bildern) so erklärt hat, hatte "mein volles Vertrauen".....und zusätzlich sagen viele immer zu mir, dass ich nicht immer alles in Frage stellen sondern auch mal was einfach pauschal glauben soll. DAS werde ich jetzt bestimmt wieder nicht mehr tun!

In dem Sinne: danke für die Aufklärung🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen