Schaukelkiste - Good Bye BMW 5er...

BMW 5er

Hallo,

fahre zur Zeit einen BMW 525d 3.0 TDI und hatte vorher einen Audi A6.
Nach dem Wechsel zum 5er hatte ich bei der ersten Fahrt mit diesem Wagen auf der Autobahn das Gefühl ich sitze im Karusell, das Fahrwerk war eine Katastrophe! Ich zum Händler und Probefahrt mit dem Werkstattmeister, alles ganz normal sagte dieser, war es aber nicht. Ich dachte es liegt an den Runflatreifen und lies diese auf meine Kosten durch Non Runflat austauschen, aber Pustekuchen, das Problem steht weiterhin. In der ganzen Leasingzeit hatte ich an Fahrten auf der Autobahn keine Freude, da ab ca. 160 Km/h der Wagen nur schwer zu halten war

Mein Leasing läuft demnächst aus und ich werde mich wohl schweren Herzens vom BMW 525d trennen! Ich finde den Wagen wirklich Top, aber die miserablen Fahreigenschaften bei hohen Geschwindigkeiten und erst recht bei Seitenwind sind der Grund dafür. Ich hatte überlegt beim neuem Facelift wieder einen 5er zu kaufen, aber das Risiko wieder eine solche "Schaukelkiste" zu bekommen ist mir einfach zu hoch, schließlich geht es ja wieder um einige Jahre.

Da auch viele weitere User dieses Problem des Fahrwerkes hatten, möchte ich fragen ob jemand dieses leidige Problem lösen konnte, oder welche Ausstattung ein Neuwagen haben sollte um wieder sicher unterwegs zu sein, vielleicht gibt es ja doch noch eine Möglichkeit weiterhin bei BMW zu bleiben.

Gruß ulli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schnuddel



Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Du scheinst ein witziger Geselle zu sein🙂
Sorry aber ich habe eben auch gleiches gedacht als ich deine Fahrwerte gelesen haben,Fahrer und Fahrzeug scheinen hier nicht zu passen.Solltest mal über einen 30 d nachdenken.

Was daran ist schlimm, einem Auto das abzuverlangen, was es leistet? Verstehe das Problem jetzt nicht ganz. Verbraucht er eben etwas mehr Diesel, aber was genau ist das Problem?

Und nicht jeder hat die Möglichkeiten Alpinas oder X6 zu ordern. Ich kann aber im Gegenzug anderen gönnen, wenn sie mehr bestellen können, als ich kann oder besser will. Da liegt der feine Unterschied.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Das Problem besteht nur bei einer kleinen Anzahl 5er. Demnach sollte es von Seiten BMW kein Problem darstellen, die betroffenen Fahrzeuge soauszurichten, dass sie eines BMWs würdig sind. Denn ordentlich eingestellt, ist das Auto ein großerWurf, wie Sie ja selber glücklicher Weise erleben dürfen.

da haben wir ja dann schon in einem jahr dann 2x 6 richtige im lotto gehabt; erst hängelenkung beim f20, nun fahrwerksinstabilität beim F11....

so wie bisher zu lesen, ist bmw bei der einstellung der betroffenen fahrzeug nicht zu dem gewünschten ergebnis gekommen.

wo bleibt da die kompetenz bei serienproduktion und endkontrolle sowie service und kow how in der fehlerbehebung?

ja, zu den klappernden stoßdämpfern beim F20 hatte ich vor einem jahr auch ein paar interne aussagen, die deutlich näher an der realen situation waren, als es von bmw und den werkstätten je kommuniziert wurde -- alles singuläre einzelfälle --

wie lange läuft der F1x vom band? im 4ten jahr und identische serienproduktionsprobleme wie ganz am anfang?

irgendwas ist da ganz schief gewickelt und oberfaul!

gruss

Wenn ich das hier so lese überkommt mich ein ungutes Gefühl. Ich fahre meinen F11 535i xDrive seit 17.000km und 8 Monaten und kann mich mit dem Fahrverhalten irgendwie nicht anfreunden. Im default Modus, welches ja Comfort ist, wankt er unruhig um die Längsachse. Im Comfort+ taucht er ziemlich tief ein und federt nach. Im Sport und Sport+ Modus ist das Auto sehr stramm, so als seien die Stossdämpfer am Anschlag und kein Federweg mehr da. Finde ich alles irgendwie untypisch für BMW. Ist mittlerweile mein 3ter. Können diese Wankbewegungen vom Adaptive Drive kommen? Das Auto muss ja in der Kurve erst in den Dämpfer eindrücken bis dieser das merkt und Gegendruck produzieren kann. Somit ist eine zeitliche Verzögerung nicht auszuschliessen, was eventuell als Wankbewegung wahrgenommen wird.
Heute morgen hat mich mein Händler zu einer Probefahrt eines M550d eingeladen. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Genauso wie ich es von BMW kenne und gewöhnt bin. Sportlich knackiges Fahrwerk, fest, aber auch nicht zu hart. Meiner hat Adaptive Drive, weiss jetzt nicht ob es auch am 550d verbaut war, oder ob der ein M-Fahrwerk hatte. Jedenfalls hatte er ein Fahrerlebnisschalter, aber die Position Comfort+ sowie Sport+ fehlten.

Weiss da einer mehr? Danke! 😕

Zitat:

Original geschrieben von Deftl



Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Das Problem besteht nur bei einer kleinen Anzahl 5er. Demnach sollte es von Seiten BMW kein Problem darstellen, die betroffenen Fahrzeuge soauszurichten, dass sie eines BMWs würdig sind. Denn ordentlich eingestellt, ist das Auto ein großerWurf, wie Sie ja selber glücklicher Weise erleben dürfen.
da haben wir ja dann schon in einem jahr dann 2x 6 richtige im lotto gehabt; erst hängelenkung beim f20, nun fahrwerksinstabilität beim F11....

so wie bisher zu lesen, ist bmw bei der einstellung der betroffenen fahrzeug nicht zu dem gewünschten ergebnis gekommen.

wo bleibt da die kompetenz bei serienproduktion und endkontrolle sowie service und kow how in der fehlerbehebung?

ja, zu den klappernden stoßdämpfern beim F20 hatte ich vor einem jahr auch ein paar interne aussagen, die deutlich näher an der realen situation waren, als es von bmw und den werkstätten je kommuniziert wurde -- alles singuläre einzelfälle --

wie lange läuft der F1x vom band? im 4ten jahr und identische serienproduktionsprobleme wie ganz am anfang?

irgendwas ist da ganz schief gewickelt und oberfaul!

gruss

Ist aber merkwürdig das ja nur eine kleine Anzahl der Kunden betroffen sind,die einen wackeln mit 160 km/h über die Bahn und andere fliegen mit 250km/h gemütlich mit einer Hand am Steuer mit freude am fahren glücklich über die Bahn.

Exakt das ist ja das, was schon länger keiner versteht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Allerdings macht BMW aus der Geschichte ein Staatsgeheimnis. Da wird geleugnet, gelogen, etc.. Und wenn die Sache gelöst ist, ruft Dich hinter den Kulissen der Werkstattmeister an und fragt nach den Einstellwerten🙂 Nachtigalle!

Hatte im Sommer im Flieger Richtung München ab Istanbul einen Herren neben mir sitzen von BMW, altgedienter Ingenieur zuständig im Fahrwerkssegment. Kam irgendwoher von ner Werkseröffnung aus Asien. War natürlich ein interessantes Gespräch mit Ihm. Er meinte das die aktuellen Fahrwerkssysteme mit Wankstabilisierung, den Sensoren für die permanente Kontrolle der Quer- und Längsbeschleunigung usw. etc. pp..... In der Form nicht mehr weiterentwickelt werden bzw. Man auf einfachere Systeme zurückgehe da die Entwicklung AD/DD extrem teuer und die Fehlerquote durch die Komplexität steigt.

Meinte das die Algorithmen zum Ausgleich von Fahrwerksunebenheiten bei weitem nicht so genau sind wie bei weiteren Sicherheitsrelevanten Systemen 'merkt der Fahrer ehnicht, da das Fahrzeug 1000 mal pro Minute hier arbeitet'.

Keine Ahnung ob das mit dem fahrwerksthema hier zusammenhängt (mein Fahrzeug liegt trotz aller verfügbaren Systeme und späterer Tieferlegung Top auf der Straße ) aber das Thema scheint ja doch sehr häufig beim ein oder anderen hier aufzukommen.

Zitat:

Original geschrieben von schnuddel


Und du bist sicher das es ein BMW ist ? Kann zum Glück die Meinung nicht teilen.
Meiner schwimmt auch wenn es Richtung 200 km/h geht,dies liegt aber nicht am F11 sondern an den Winterreifen,mit den Sommerreifen habe ich das nicht.Genauso mit dem Seitenwind da kann ich immer zügig fahren der Wagen fährt sich Top,solange es keine Orkan ist wie an Weihnachten da dachte ich etwas anderes aber das war extrem.

F11/2011.11 fährt wie ein Brett auch jenseits der 200er Marke ??

mein f11 535i, Modell 2013, liegt ebenfalls, auch bei 240 und trotz der bisher nur gefahrenen 18" WR, absolut top. Geht eigentlich für einen Touring kaum besser... habe M-Fahrwerk und Aktivlenkung.

Ich kann aber alle zu 100% verstehen, die das Problem haben, denn ich kenne das aus meinem letzten E91 335d: der schwamm auf den ersten 1000km ab 160 sowas...unfassbar. Musste dann zweimal zu BMW zur Fahrwerkseinstellung und obwohl "angeblich alles eigentlich in der Toleranz war" lief er danach einwandfrei. Aber ich war auch schon am Überlegen, die Karre zurück zu geben... denn das hätte ich mir nicht 3 Jahre angetan.

Hallo!

Das scheint wirklich wie im Lotto zu sein, wobei dort die 6 Richtigen bei 1 zu 14 Millionen liegt.

Mein 550i ist aus 03/2010, also fast noch aus der Nullserie, bei der man annehmen könnte, dass BMW die Produktionsabläufe noch nicht zu 100% perfektioniert hat. Dennoch läuft der 550i auch bei Tempo 300 km/h noch ruhig ohne zu Versetzen. Das Fahrzeug hat AD und ist noch 30mm tiefer gekommen.

Es scheint also wirklich manchmal in der Produktion zu klemmen und beim Fahrwerk kommt Müll bei raus. Erstaunlich ist das schon. Ich bin froh, niemals so ein Auto gefahren zu haben. Mir hat damals schon der Audi A8 mit seiner AAS Sport gereicht. Ein für das Fahrzeug zu hartes Fahrwerk, bei dem Sportlichkeit hieß, dass der Komfort gen Null ging. Schnelles Fahren in Kurven war ein Glücksspiel, das ganze Fahrzeug war geradeaus noch gerade so akzeptabel, in Kurven (Kasseler Berge als gutes Beispiel) ein Graus und langsamer als mein alter X5.

Ich kann mir vorstellen, dass sich ein F10/F11 mit einem miesen Fahrwerk ähnlich anfühlt. Mein Mitleid sei euch gewiss. Ich hoffe nur, dass der neue F10 ab März kein Lotto in dieser Hinsicht spielt.

CU Oliver

Auch mein 535i ohne M-fahrwerk mit den 19 zöllern liegt sehr gut, selbst bei 250 km/h noch alles ganz lässig. 😎

Vom Fahrgefühl her das beste auto was ich je hatte. Abgesehen von ner undichtigkeit am Motor, aber naja, war halb so schlimm.

Moin zusammen,

ich bin auch nicht begeistert.

Wenn es an meinem Auto etwas Wesentliches zu bemängeln gibt, dann die Kombination aus Lenkung und Fahrwerksabstimmung (Normalfahrwerk, normale Lenkung). Es ist nicht katastrophal schlecht oder kriminell, aber auch nicht übermäßig gefällig. Als 80%-Autobahnfahrer, der überwiegend im gemäßigten Bereich zwischen 140 und 180 km/h (~ 80 tkm p.a.) unterwegs ist, erwarte ich von einem Auto dieses Kalibers zum Beispiel einen unerschütterlichen Geradeauslauf.

Was ich erlebe, ist ein Auto, das sich von jeder der zahlreichen Unebenheiten auf westdeutschen Autobahnen aus der Richtung bringen lässt und nach ständigen leichten Korrekturen verlangt. Mit Einstellung "Sport" ist es geringfügig besser. Außerdem zieht es beharrlich nach rechts, trotz mehrfacher Werkstattbesuche ("alles normal!"😉. Das strengt einfach an, wenn man ein paar Stunden unterwegs ist. Mein alter A6 4F war da um Längen angenehmer. Außerdem empfinde ich das Normalfahrwerk als deutlich zu hart und stuckerig und die Lenkung als zu direkt und leichtgängig (bei Autobahnfahrt).

Allerdings habe ich auch keinen Bock, mich ständig um WS-Termine zu bemühen und mit von der Werksleitung eingenordeten und bornierten Meistern zu debattieren. Ich ertrage es noch eineinhalb Jahre, dann wird man sehen.

Grüße
Michael.

Ich fahre einen 530d mit Adaptive Drive und Integralaktivlenkung und der Wagen fährt sich mit Nonrunflat absolut problemlos, selbst bei Geschwindikeiten > 200 km/h.

Allerdings war die Lenkung mit Runflats etwas schwerfälliger, und ab und zu musste ich auch mal gegenlenken. Mit Non Rfts scheint es, als ich hätte ich ein anderes Fahrwerk.

Das wundert mich jetzt, dass du die normale Lenkung als zu direkt bezeichnest. Gerade die ist es, die mir unangenehm auffällt. Ich habe nicht den Eindruck, dass mein F11 jetzt zu einer Seite hin zieht, oder den Spurrillen nachläuft, merke aber immer wieder, sobald der Blick nicht zu 100% auf die Straße gerichtet ist, dass ich zu weit links oder rechts bin. Ich muss irgendwie immer korregierend eingreifen. Mein E61 war viel direkter, lief aber auch mehr den Spurrillen hinterher.
Beide mit xdrive Fahrwerk und Winterreifen.

Also mein 520d mit Handschaltung und 17" Serienfelgen liegt super auf der Straße und selbst Geschwindigkeiten von >200 sind (je nach Verkehrsaufkommen) gut machbar. Mein A8 mit Luftfederung davor war nicht wesentlich besser, nur schneller auf 200 🙂 Ich bin rundum zufrieden, was aber dem TE nicht hilft, denn dieser scheint unzufrieden.

Eine Sache interessiert mich aber doch:

War das Fahrzeug bei der Probefahrt denn wesentlich besser?

Viele Grüße,
Sascha

Man will ja keinem was unterstellen,aber wäre es nicht ein leichtes wenn die Konkurenz hier in solchen Foren auch mit postet und bewusst solche Probleme streut um einen fast Kunden davon abzubringen einen 5 er zu bestellen(Hiermit meine ich bewusst Probleme einzelner aufgreift und dann so treibt das man denkt es gibt sehr viele Kunden die dieses Problem haben).Würde ich heute ein Auto suchen und würde dann über ein solches Problem lesen beim 5 er dann würde ich mir vielleicht zweimal überlegen einen zu bestellen.Versucht man nicht bewusst
den Markt durch sowas zu manipulieren ?

Ich weiß ja nicht wer seine Autos nach Meinungen aus den Foren kauft.
Diese bilden in der Regel doch eh nur ein sehr subjektives Urteil da ein hoher Anteil nur nach Lösungen zu Problemen sucht. Im Verhältnis zu den gekauften Autos ist also ein sehr großer Anteil nicht in Foren vertreten, nämlich die eventuell zufriedene und einfach fahrende Kundschaft.
Auf große Probleme alleine aus Foren zu schließen ist doch sehr unvernünftig. Ich bilde mir mein Urteil gerne selber. Sollte dann nach dem Kauf ein Mangel auftreten wird er reklamiert.

Gruß,
Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen