scharfe Nockenwellen 3.7 230 PS

Audi A8 D2/4D

Tach auch , ich spiele mit dem gedanken die Nockenwellen von meinem 3.7 v8 32V 230ps umschleifen zu lassen da diese im vergleich zu den z.b vom s8 4.2 doch recht zahm sind von den zeiten und ich denke auch das damit auch die Leistung gedrosselt werden soll . Ich hätte da an 260 grad gedacht da ich meine das die serie einlass nur 195 grad oder weniger haben .... ich habe zu dem Thema noch nichts im Internet gefunden und würde mich über hilfreiche Beiträge freuen Danke

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von busfahrermatze



Am besten gleich einen 5V 4.2 zulegen und du hast mit Verbrauch und Leistung erstmal ruhe !
gruß matze

Ich rate vom 5V ab !

Brauch mehr, geht schlechter und ist Fehleranfälliger und Teurer im Unterhalt. (ZR Satz Teuerer, NW Versteller, Saugrohr, Ölverbrauch, und und und)

Der 32V hat untenrum vielleicht nen müh weniger Drehmoment läuft aber auch relativ Sorgenfrei und geht obenraus auch nicht schlecht.

Zumindenstens hab ich mit nem S8 32V keine Angst vor nem S8 40V ... 🙂

btw: 3,7er mit 4 Gang ?
Was hängt denn da dran ?

Danke für die ratschläge , den d2 werde ich nur bis mitte nächsten jahres fahren und dann entweder auf d3 nfl oder 3.gen Doge ram 5.7 hemi mit lpg umsteigen

defenetiv falsch die aussage

der 5 Ventiler ist immer sparsamer 1-2 liter /100km : messwertblöcke und verdichtung kontrollieren
getriebe sind gleich anzusetzen bei ihren ausfällen
sicher motortechnik soll gewartet werden , Saugrohr +Ölwechselintervalle , dann macht der Kettenspannner auch länger mit , da liegt es nur an der mangelnden hege und pflege
ein ordentlich gehender 5V macht den guten alten 4V nass :-)
Gruß matze

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von busfahrermatze



Am besten gleich einen 5V 4.2 zulegen und du hast mit Verbrauch und Leistung erstmal ruhe !
gruß matze
Ich rate vom 5V ab !
Brauch mehr, geht schlechter und ist Fehleranfälliger und Teurer im Unterhalt. (ZR Satz Teuerer, NW Versteller, Saugrohr, Ölverbrauch, und und und)
Der 32V hat untenrum vielleicht nen müh weniger Drehmoment läuft aber auch relativ Sorgenfrei und geht obenraus auch nicht schlecht.

Zumindenstens hab ich mit nem S8 32V keine Angst vor nem S8 40V ... 🙂

btw: 3,7er mit 4 Gang ?
Was hängt denn da dran ?

Ich hab sowohl den 32V im S8 und den 40V im S6 gefahren, so riesig ist der Unterschied nun echt nicht. Gesoffen hat der 32V mehr, aber der Vergleich ist sicher unfair, da der S6 handgeschalten war. Jedenfalls war mir der 40V aus schraubersicht etwas sympatischer, aber ich hab das Gefühl, das ist auch sehr Geschmackssache 🙂

Ähnliche Themen

die S Varianten liegen im verbrauch fast gleich aber : 299 zu 310 PS sind es mindetsens 1-2 Liter
bei höheren geschindigkeiten so mit 200km/h liegen die S und normalen 4.2 gleich bei ca 15,5l
S8 S6 landstrasse 12.2 liter
4.2 310Ps bei 9 liter
4.2 299Ps bei um die 10 liter
führe bei jeden A8 A6 die selben messungen durch pro monat 6-8 Fahrzeuge
gruß matze

Ok, so intensiv habe ich nie getestet, die Zeit hatte ich nicht 🙂

Also wenn ich nicht schneller als 130 fahre liegt mein akh bei 8.6 Liter.
Seit Ewigkeiten steht er auf 11.3

Kumpel sein abz liegt bei 10.2 im Mix und der rechnet penibel nach.
Ich weiß gar nicht wo ihr immer diese horrenden Verbrauchswerte beim 32v her habt.

Also mit dem S8 hab ich nie so genau nachgerechnet, aber wenn er mal 550km mit einem Tank (gemütlich auf der Autobahn) geschafft hat, war das super. In den Alpen im Überland und Stadtbetrieb waren es meist eher 350 - 400km. Lief prima, keine Frage, aber war mir ohne lpg echt zu krass.

Neulich sind wir nach Lübeck geheizt... nicht geschoben sondern da wo es Ging dann auch mal über 200 gefahren.
Der Inhalt von meinem Gastank (95L Radmulde) hat von
Kassel Nord -> (Dort an der Shell voll gemacht (63 Euro bei 0.679)) bis nach Lübeck und von dort wieder zurück bis an die Esso Tankstelle in "Rhüden/Harz" gereicht.
624km mit einer Gas Füllung....
Dort hab ich dann 10 Euro LPG drauf gepackt (0.72) und von dort ging es dann Heim.

Unterwegs wurde lediglich für 10-15km mal auf Benzin umgeschaltet weil da nen BMW spielen wollte 😁

Du hast gespielt und er hat geweint :-))

War nur ein 540i, tief und laut aber nicht schnell

Kommt jemand auch an die Technischen Daten der Auslassnockenwellen vom S8 D2 ran?

Speziell MKB: AQH und AYS

TN AQH: 077109022DE
TN AYS: 077109022EF

Die Einlasswellen haben die gleiche TN

Rudi

Hallo zusammen,

Musste jetzt Zahnriemen und deckeldichtungen an meinem 3,7 AEW machen. In dem Zuge habe ich gleich die Nockenwellen getauscht. Habe die vom 4,2 ABZ genommen, die bekommt man recht einfach zu nem schmalen Taler.
Ich kann nur sagen nach dem Vergleich der Nockenwellen macht es schon Sinn diese umzubauen wenn man den Motor eh mal soweit zerlegt hat. Die Öffnungszeiten der Einlasswelle ist bedeutend länger. Zu dem haben die Wellen etwa 1mm mehr ventilhub. Den genauen Wert hab ich gerade nicht mehr im Kopf.
Der 3,7 wurde mit Sicherheit auch über die Nockenwellen gedrosselt, einfach um sich auch mehr vom 4,2er abzugrenzen.

Naja
1988 hatte der 3.6 v8 250PS
Mit verteiler Zündung , Gruppen einspritzung (1 Kanal 2 düsen) und ohne viel technischen schnick schnack

Hat zufällig jemand Daten von den BFM 4.2 5V Nockenwellen im Vergleich zu denen des S8 D2 5V ? Oder S6 5V.

Mit anderen Nockenwellen aus vorhandenen Serienmotoren hab ich immer gute Erfahrung gemacht, so bekommt man z.B. aus dem alten 2,5 V6 von Opel nur mit den Wellen der 3l Modelle um die 200PS auf die Rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen