Schaltzeit DSG...
Kann mir jemand sagen, wie die Schaltzeit beim DQ250 ist in Millisekunden?
Beste Antwort im Thema
Das ist auch überhaupt nicht miteinander zu vergleichen!
Selbst wenn es jemand schafft, beim Handschaltgetriebe den kompletten Gangwechsel, also
Gas wegnehmen, Kupplung drücken, Schalthebel bedienen, Kupplung wieder (dosiert) entlasten und Gas geben in weniger als den 0,6sec schafft:
(wo auch immer dieser Wert herkommt und wann das variabel kuppelnde DSG das dann in dieser Zeit macht)
Was ist denn da mit den Vorgängen beim DSG wirklich vergleichbar und wie wäre die Wirkung (um die geht es doch letztendlich) vergleichbar?
Wenn ein Schaltvorgang beim Handschaltgetriebe insgesamt 0,6sec dauert, ist von dieser Zeit der größte Teil k e i n e Zugkraft vorhanden: Das Auto wird dann definitiv nicht beschleunigt!
Beim DSG wäre die "Schaltzeit"
(eigentlich ja nur die Zeit in der das Getriebe von Kupplung A auf Kupplung B vollständig gewechselt hat, denn wirklich geschaltet wird zu dem Zeitpunkt ja überhaupt nicht),
gar nicht so wichtig, wie beim Handschaltgetriebe, da ja permanent (durchaus veränderliche) Zugkraft vorhanden ist.
Beim DSG gibt es demzufolge keine Beschleunigungsunterbrechung, wie beim Handschalter und somit ist die Zeit für diesen Vorgang auch nicht so wichtig.
(Beim Handschalter ist diese Zeit für die Beschleunigung imens wichtig: Wer 2 sec für einen Schaltvorgang braucht, hat definitiv verloren)
In der Praxis kann ich es bei fast jeder Ampel beobachten:
Jemand mit Handschaltung und ähnlicher (oder auch etwas stärkerer) Motorisierung muss schon flott beschleunigen und relativ schnell schalten, um z.B. ähnlich schnell auf 60km/h zu kommen, obwohl man beim DSG nur relativ wenig Gas gegeben hat.
Damit meine ich jetzt keine Ampelrennen, wo es jemand bewußt drauf anlegt, schneller zu sein, sondern die üblichen Durchschnittsstarts, die fast an jeder Ampel zu beobachten sind.
Das klappt beim DSG eben immer, verschalten und verkuppeln kann man sich nicht.
Die einzige Fähigkeit, die der Fahrer für solche relativ flotten Starts haben muss, ist, zum richtigen Zeitpunkt mit dem rechten Fuß die angemessene Gashebelstellung zu erreichen.
Somit kann man sich auch darin sicher sein:
Durchschnittlich schaltet das DSG auf jeden Fall schneller als ein Fahrer mit Handschaltung.
W e n n der Fahrer sich Mühe gibt, kann er u.U. schneller schalten, aber auch das ändert nichts an der Tatsache, dass, egal wie schnell der Fahrer per Hand und Fuß schaltet, er immer eine Zugkraftunterbrechung beim Beschleunigen hat.
95 Antworten
Beim 7-Gang-DSG?
Welcher Sperrriegel?
PS:
ich habe eben einfach mal bei Motorstillstand mit angeschalteter Zündung getestet:
N nach D und D nach N --- keine Entriegelungstaste (ET), kein Bremsdruck (BD)
D nach S --- ET nötig, kein BD
S nach D --- keine ET nötig, kein BD
D nach N --- ET nötig, kein BD
N nach D --- keine ET nötig, kein BD (ansonsten s.u.)
N nach R --- ET nötig, kein BD (nach ca 2 Sekunden verweilen auf N ist BD nötig, aber nur bei angehaltenem Wagen, wie ich ganz sicher aus eigener Erfahrung weiß)
R nach N --- keine ET nötig, kein BD
R nach P --- ET nötig, k e i n BD
P nach R --- ET nötig, BD nötig
Die Sperre kann also nur in P und manchmal auch in N den Wahlhebel fixieren, wenn kein Bremsdruck vorhanden ist. Mehr nicht.
Verhält sich also so, wie ich es vermutet habe. Wenn sich im Fahrbetrieb andere Verhältnisse ergeben sollten, werde ich gerne darüber berichten.
und was hat diese sinnlose Diskussion mit den Schaltzeiten des DSG zu tun?
Nichts, wie du wahrscheinlich schon selbst festgestellt hast.
Seit der ursprünglichen OT-Frage von @SeyKey von vor immerhin 4 Tagen, wird so gut wie ausschließlich über das P-Problem geschrieben.
Wieso kommst du erst jetzt darauf, dass es außer OT sogar "sinnlos" ist?
Abgesehen davon, dass es unbestritten OT ist, finde ich das P-Problem und damit letztendlich die Bedienung des DSG nicht annähernd so sinnlos, wie die Nennung irgendwelcher Schaltzeiten, die je nach Fahrsituation sowieso recht unterschiedlich ausfallen und von daher eh nicht genau zu benennen sind.
P-Problem? Ihr sucht Probleme und macht euch welche, wenn keine da sind. Aber viel Spass noch.
Ähnliche Themen
Nun beiß dich mal nicht an der, von mir vielleicht etwas ungeglücklich, gewählten Wortschöpfung fest.
Es ging mir nur um eine kurze Beschreibung dessen, worüber seit 4 Tagen geschrieben wurde.
Ein wirkliches Problem hatte damit wohl noch niemand, aber es zeigte sich, dass die meisten (ich inkl.) anfangs nicht genau wussten, wie das kleine DSG zu bedienen ist. Somit konnte man in diesem Thread, gerade wegen des OT, immerhin etwas lernen.
Zitat:
Original geschrieben von TSI118kw
Lt. einem namhaften Tuner liegt die DSG Schaltzeit bei lächerlichen 600ms, sprich für einige die weit unter IQ 100 haben, es sind 0,6 Sekunden!!!! Bin ich mit nem Schalter schneller....
Wir können ja gerne mal zusammen fahren. Ich lache immer,wenn einer sagt,dass er schneller von Hand schaltet als ein DSG 😁
Das ist auch überhaupt nicht miteinander zu vergleichen!
Selbst wenn es jemand schafft, beim Handschaltgetriebe den kompletten Gangwechsel, also
Gas wegnehmen, Kupplung drücken, Schalthebel bedienen, Kupplung wieder (dosiert) entlasten und Gas geben in weniger als den 0,6sec schafft:
(wo auch immer dieser Wert herkommt und wann das variabel kuppelnde DSG das dann in dieser Zeit macht)
Was ist denn da mit den Vorgängen beim DSG wirklich vergleichbar und wie wäre die Wirkung (um die geht es doch letztendlich) vergleichbar?
Wenn ein Schaltvorgang beim Handschaltgetriebe insgesamt 0,6sec dauert, ist von dieser Zeit der größte Teil k e i n e Zugkraft vorhanden: Das Auto wird dann definitiv nicht beschleunigt!
Beim DSG wäre die "Schaltzeit"
(eigentlich ja nur die Zeit in der das Getriebe von Kupplung A auf Kupplung B vollständig gewechselt hat, denn wirklich geschaltet wird zu dem Zeitpunkt ja überhaupt nicht),
gar nicht so wichtig, wie beim Handschaltgetriebe, da ja permanent (durchaus veränderliche) Zugkraft vorhanden ist.
Beim DSG gibt es demzufolge keine Beschleunigungsunterbrechung, wie beim Handschalter und somit ist die Zeit für diesen Vorgang auch nicht so wichtig.
(Beim Handschalter ist diese Zeit für die Beschleunigung imens wichtig: Wer 2 sec für einen Schaltvorgang braucht, hat definitiv verloren)
In der Praxis kann ich es bei fast jeder Ampel beobachten:
Jemand mit Handschaltung und ähnlicher (oder auch etwas stärkerer) Motorisierung muss schon flott beschleunigen und relativ schnell schalten, um z.B. ähnlich schnell auf 60km/h zu kommen, obwohl man beim DSG nur relativ wenig Gas gegeben hat.
Damit meine ich jetzt keine Ampelrennen, wo es jemand bewußt drauf anlegt, schneller zu sein, sondern die üblichen Durchschnittsstarts, die fast an jeder Ampel zu beobachten sind.
Das klappt beim DSG eben immer, verschalten und verkuppeln kann man sich nicht.
Die einzige Fähigkeit, die der Fahrer für solche relativ flotten Starts haben muss, ist, zum richtigen Zeitpunkt mit dem rechten Fuß die angemessene Gashebelstellung zu erreichen.
Somit kann man sich auch darin sicher sein:
Durchschnittlich schaltet das DSG auf jeden Fall schneller als ein Fahrer mit Handschaltung.
W e n n der Fahrer sich Mühe gibt, kann er u.U. schneller schalten, aber auch das ändert nichts an der Tatsache, dass, egal wie schnell der Fahrer per Hand und Fuß schaltet, er immer eine Zugkraftunterbrechung beim Beschleunigen hat.
Zum Vergleich ED 35 DSG und GTI Handschalter kann ich nun auch was berichten.
Im D-Gang finde ich das DSG jetzt nicht unbedingt schneller als der Handschalter.
Gerade nach Baustellen, vorher 90 km/h gefahren und man möchte im D-Gang herausbeschleunigen ist da ein kleines Loch.
Mit dem Handschalter im 6. Gang war sofort Zug dahinter.
Stelle ich das DSG auf manuell und gebe im 6. Gang Gas, so ist dieser gute Zug auch vorhanden.
Der D-Gang ist ein gemütlicher, entspannter Modus mit frühen Schaltwechseln, auch wenn man das Gas mal ein wenig mehr drückt.
Den S-Gang habe ich noch nicht ausprobiert, da mein Wagen neu ist und ich nicht über 4000 Umdrehungen möchte.
Im manuellen Modus (DSG) stimmt die Aussage, dass es schneller ist als der Handschalter, da es einfach viel schneller auf Befehl schaltet.
Im Endeffekt bin ich hoch zufrieden mit dem DSG und froh es genommen zu haben, aber ich denke der Handschalter muss sich in keinster Weise verstecken und ich denke man schafft hier ähnliche Beschleunigungswerte.
http://www.youtube.com/watch?v=X4HpD5K6QwsZitat:
Original geschrieben von SeyKey
Im Endeffekt bin ich hoch zufrieden mit dem DSG und froh es genommen zu haben, aber ich denke der Handschalter muss sich in keinster Weise verstecken und ich denke man schafft hier ähnliche Beschleunigungswerte.
😉
Aber du hast es schon richtig erkannt, D ist eher ein Komfortgang. Spätestens wenn du mal richtig Vollgas gibst, wirst du merken wie schnell das DSG ist. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
http://www.youtube.com/watch?v=X4HpD5K6Qws 😉Zitat:
Original geschrieben von SeyKey
Im Endeffekt bin ich hoch zufrieden mit dem DSG und froh es genommen zu haben, aber ich denke der Handschalter muss sich in keinster Weise verstecken und ich denke man schafft hier ähnliche Beschleunigungswerte.Aber du hast es schon richtig erkannt, D ist eher ein Komfortgang. Spätestens wenn du mal richtig Vollgas gibst, wirst du merken wie schnell das DSG ist. 😉
damit meinst du denke ich den kick down, oder?
gibt es eigentlich nochmal einen Unterschied zwischen kick down in D und S??
Vollgas und drauf stehen bleiben reicht schon, muss nicht unbedingt der Kickdown sein. 😉
ok, wird ab 1500 km ausprobiert 😉
Zitat:
Original geschrieben von Domis_golf
Wir können ja gerne mal zusammen fahren. Ich lache immer,wenn einer sagt,dass er schneller von Hand schaltet als ein DSG 😁Zitat:
Original geschrieben von TSI118kw
Lt. einem namhaften Tuner liegt die DSG Schaltzeit bei lächerlichen 600ms, sprich für einige die weit unter IQ 100 haben, es sind 0,6 Sekunden!!!! Bin ich mit nem Schalter schneller....
nö, fahre selber GTI mit DSG....nur geht es um das Thema "Schaltzeit" und ein Tuner hat gesagt "0,6 Sekunden...schalten kann ich schneller als 0,6 Sekunden"....dies kann ich mir kaum vorstellen, drum das Thema hier, was mehr und mehr offtopic wird und sich dem ganzen Forum halt anpasst......nix neues halt hier.....
Versuceh mal die LC, da wirst du noch eher sehen, dass es UNMÖGLICH ist, dass der Tuner recht hat 😉
Ich durfte mal einen nagelneuen ED35 mit/ohne DSG auf der Rennstrecke bewegen.
Also zwischen Kick-Down in D und S liegen Welten. Ich bin eine Hasenjagd gefahren gegen einen anderen und habe zwischen den beiden Fahrten (einmal mit D, einmal mit S) einen erheblichen Unterschied festgestellt. Gerade im D-Modus spricht nach meinem Empfinden auch der Kick-Down-Modus später an, wenn man das Gaspedal durchdrückt. Im Leerlauf ist im S-Modus auf die Leerlaufdrehzahl erhöht (1000 statt 900 U/min). Ist mir beim ersten Mal auch nicht aufgefallen.
Nur in Kurven dauert es manchmal ein paar Sekunden bis das DSG den richtigen Gang gefunden hat (erst runter-, dann gleich wieder hochschalten).
Aber ansonsten ist DSG eine tolle Erfindung.
Hier die Hasenjagd im S-Modus:
Zitat:
Original geschrieben von TSI118kw
nö, fahre selber GTI mit DSG....nur geht es um das Thema "Schaltzeit" und ein Tuner hat gesagt "0,6 Sekunden...schalten kann ich schneller als 0,6 Sekunden"....
Hat Dein Tuner Dir denn wenigstens erklärt, wann die 0,6 Sekunden auftreten? Beim Hochschalten sicherlich nicht ... da ist das DSG bauartbedingt fast so schnell wie ein SMG von BMW.