Schaltzeit DSG...

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Kann mir jemand sagen, wie die Schaltzeit beim DQ250 ist in Millisekunden?

Beste Antwort im Thema

Das ist auch überhaupt nicht miteinander zu vergleichen!

Selbst wenn es jemand schafft, beim Handschaltgetriebe den kompletten Gangwechsel, also
Gas wegnehmen, Kupplung drücken, Schalthebel bedienen, Kupplung wieder (dosiert) entlasten und Gas geben in weniger als den 0,6sec schafft:
(wo auch immer dieser Wert herkommt und wann das variabel kuppelnde DSG das dann in dieser Zeit macht)

Was ist denn da mit den Vorgängen beim DSG wirklich vergleichbar und wie wäre die Wirkung (um die geht es doch letztendlich) vergleichbar?

Wenn ein Schaltvorgang beim Handschaltgetriebe insgesamt 0,6sec dauert, ist von dieser Zeit der größte Teil k e i n e Zugkraft vorhanden: Das Auto wird dann definitiv nicht beschleunigt!

Beim DSG wäre die "Schaltzeit"
(eigentlich ja nur die Zeit in der das Getriebe von Kupplung A auf Kupplung B vollständig gewechselt hat, denn wirklich geschaltet wird zu dem Zeitpunkt ja überhaupt nicht),
gar nicht so wichtig, wie beim Handschaltgetriebe, da ja permanent (durchaus veränderliche) Zugkraft vorhanden ist.
Beim DSG gibt es demzufolge keine Beschleunigungsunterbrechung, wie beim Handschalter und somit ist die Zeit für diesen Vorgang auch nicht so wichtig.
(Beim Handschalter ist diese Zeit für die Beschleunigung imens wichtig: Wer 2 sec für einen Schaltvorgang braucht, hat definitiv verloren)

In der Praxis kann ich es bei fast jeder Ampel beobachten:
Jemand mit Handschaltung und ähnlicher (oder auch etwas stärkerer) Motorisierung muss schon flott beschleunigen und relativ schnell schalten, um z.B. ähnlich schnell auf 60km/h zu kommen, obwohl man beim DSG nur relativ wenig Gas gegeben hat.
Damit meine ich jetzt keine Ampelrennen, wo es jemand bewußt drauf anlegt, schneller zu sein, sondern die üblichen Durchschnittsstarts, die fast an jeder Ampel zu beobachten sind.

Das klappt beim DSG eben immer, verschalten und verkuppeln kann man sich nicht.
Die einzige Fähigkeit, die der Fahrer für solche relativ flotten Starts haben muss, ist, zum richtigen Zeitpunkt mit dem rechten Fuß die angemessene Gashebelstellung zu erreichen.

Somit kann man sich auch darin sicher sein:
Durchschnittlich schaltet das DSG auf jeden Fall schneller als ein Fahrer mit Handschaltung.
W e n n der Fahrer sich Mühe gibt, kann er u.U. schneller schalten, aber auch das ändert nichts an der Tatsache, dass, egal wie schnell der Fahrer per Hand und Fuß schaltet, er immer eine Zugkraftunterbrechung beim Beschleunigen hat.

95 weitere Antworten
95 Antworten

ich will es ja auch nicht ausprobieren, um Gottes Willen 😉

Aber falls es doch mal aus Versehen passiert bin ich beruhigt, wenn mir nicht gleich das ganze Getriebe um die Ohren fliegt oder ich in den Gurten hänge.

Wenn man aus Versehen die Entriegelungstaste betätigt, ist man aber schon ziemlich durcheinander...

ich kenne auch nur wenige, die z.B. bei Opel die Rückwärtsgangentriegelung am Schaltknauf während der Vorwärtsfahrt "aus Versehen" betätigen würden und dann den Rückwärtsgang einlegen.
In dem Fall sorgt dann glücklicherweise die einfache oder nicht vorhandene Synchronisierung des R-Gangs dafür, dass es nur beim Rattern bleibt.

Da die Sperrklinke des DSG nur mit geringer und definierter Feder-Kraft in die Zahnlücke gedrückt wird, die Zahnlückenränder, sowie der Zahn der Klinke leicht schräg gestellt sind, die Zahnlücke nur unwesentlich größer ist, als der Zahn (dadurch hat die Sperrklinke fast überhaupt keine Zeit sich nach unten zu bewegen) und die Sperrklinke durch ihre eigene Rückstellfeder auch noch etwas aufgedrückt wird, wird wohl die Trägheit des Systems so groß sein, dass schon bei relativ geringer Geschwindigkeit kein Blockieren mehr möglich ist. Es rattert dann eben auch nur, was aber trotzdem unnötigen Verschleiß bedeutet.

Weder den R-Gang des Handschaltgetriebes während der Vorwärtsfahrt, noch die P-Stellung beim DSG während der Vorwärtsfahrt, würde ich zur Probe einschalten wollen.

Außerdem muß man die Bremse treten um von N auf R oder P zu schalten, einfach nur die Sperrtaste drücken und dann auf R schalten während der Wagen vorwärts fährt funktioniert nicht.

Quelle:SSP386 6-Gang DSG

Aus Sicherheitsgründen sind die Formgebung und der Flankenwinkel der Sperrklinke sowie der Zähne des
Parksperrenrads und die Eindrückkraft der Sperrklinke so gestaltet, dass das Einrasten der Sperrklinke ab
einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 7 km/h nicht mehr stattfindet.
Wird versehentlich bei höheren Geschwindigkeiten die Parksperre betätigt, rattert die Sperrklinke lautstark
über die Zähne des Parksperrenrads

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Außerdem muß man die Bremse treten um von N auf R oder P zu schalten, einfach nur die Sperrtaste drücken und dann auf R schalten während der Wagen vorwärts fährt funktioniert nicht.

Funktioniert eben doch! Kann sein das es beim DQ250 anders ist, aber beim DQ200 gehts ohne Bremse! Man muss zB auch zum starten des Motors keine Bremse treten...

Ähnliche Themen

mann ihr habt probleme....könnt ihr nicht mal ein dsg getriebe fachgerecht schalten......mir wird schlecht....😉 hatte damit noch nie probleme und werde auch nie welche bekommen.....😠 voll bescheuert...😕

Zitat:

Original geschrieben von pitsa


...und werde auch nie welche bekommen...

Das ist mit DQ200 und CAV... (in deinem Fall F) aber ein gewagter Spruch😁

Zitat:

Original geschrieben von Head8



Zitat:

Original geschrieben von pitsa


...und werde auch nie welche bekommen...
Das ist mit DQ200 und CAV... (in deinem Fall F) aber ein gewagter Spruch😁

nein, nein ich habe den leon mit dem dq250 getriebe...aber das ist egal, normal wird mit tempo null in den r, oder d geschaltet dann giebt es nie probleme. der wagen sollte einfach stehen....

Dann kann dieser Fall, da du ja ein DQ 250 hast, bei dir in der geschilderten Weise (nur Entriegelungstaste drücken) sowieso nicht auftreten.
Beim DQ200 (7-Gang-Trockenkupplungs-DSG) muss, laut SSP 390 aber nur die Entriegelungstaste betätigt werden, um, egal aus welchem Fahrzustand, in P oder R zu schalten.

Nur um den Wählhebel wieder aus der Position (P) zu entfernen, muss beim DQ200 die Fußbremse gedrückt werden.

GTI hat glaub ein DQ 250, aber im Passat weiß ich gar nicht, welches da verbaut ist, glaube aber auch das DQ 250, dann ist ein aus Versehen reinschalten fast unmöglich.

Ohne die Bremse könnt ihr den Sperrriegel überhaupt nicht betätigen beim DQ200. Erst die Bremse gibt den Sperrriegel frei.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Ohne die Bremse könnt ihr den Sperrriegel überhaupt nicht betätigen beim DQ200. Erst die Bremse gibt den Sperrriegel frei.

macht auch Sinn, sowohl beim DQ 200 wie auch beim DQ 250

Kostentechn. macht jegliche Einsparung Sinn, so auch irgendwelche zusätzliche Sperren.

Ich werde es gerne mal ausprobieren, aber eine Sperrung beim Schalten"i n" P oder R ist laut der SSP für das DQ200, außer der Entriegelungstaste, definitiv nicht vorhanden.

Der vorhandene Sperrbolzen für P (und N) verhindert nur, dass der Wählhebel unter bestimmten Bedingungen (u.a. die Fußbremsbetätigung) aus der Stellung P oder aus der Stellung "N" h e r a u s bewegt werden kann. Genau so steht es in der SSP.
Für R gibt es nur die manuelle Entriegelungstaste und S und D besitzen keinerlei Sperren.

Also:
gesteuerte mechanische Sperren, die das Einschalten irgendeiner Stufe verhindern, gibt es nicht, denn sonst wären die in der SSP 390 erwähnt.
In Stellung R kann sich das Getriebe selbst gegen Mißbrauch schützen, in dem es die Kupplung für den R-Gang einfach so lange nicht schließt, bis der Wagen steht. Das wäre ausschließlich durch Programmierung möglich.

In Stellung P würde aber auch das nicht funktionieren, da kein Steuergerät Einfluss auf die Betätigung der Parksperre nehmen kann. Der Seilzug für die Parksperre funktioniert ausschließlich mit Handkraft und hat keine fremdgesteuerte Mechanik, die das Aktivieren der Parksperre verhindern könnte.
Nur das Verlassen der P-Position kann vom Steuergerät beeinflusst werden.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Ohne die Bremse könnt ihr den Sperrriegel überhaupt nicht betätigen beim DQ200. Erst die Bremse gibt den Sperrriegel frei.

Wie komme ich dann von D auf S 😁?

Glaub´s mir doch, beim 7-Gang DSG braucht man die Bremse nur um auf P, oder von P heraus zu stellen. Für alles andere braucht man keine Bremse, solange der Wagen in Bewegung ist.

Was soll denn den Wählhebel, bei betätigter Entriegelungstaste, daran hindern auf P geschaltet zu werden, wenn die Bremse nicht gedrückt ist?

Im Stand ist der Sperriegel gesichert, ab Schrittgeschwindigkeit dann nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen