Schaltwegverkürzung A3 6 Gang
Hallo,
hat jemand die Teilenummer der original Schaltwegverkürzung - wie sie im S3 eingebaut wird?
Und wie man das Teil austascht- was abgebaut werden muss um da ran zu kommen.
mfg
Agressor110
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sonic47
Hat denn jemand eine TN für mich, damit mein 😁 weiß was er machen muss!?
.
Guckst Du auf Seite 14 oder Du nimmst solange den hier:
8J0 711 051 B
Das Teil steckt gegen Aufpreis (195,--) im TT und serienmäßig im S3.
Einzelpreis beim Teiledienst: rund 23,-- 😁
ps: vielleicht doch mal den Thread überfliegen, die meisten Fragen dürften
dort abgehandelt worden sein.
592 Antworten
Ich hab die Schaltwegverkürzung schon seit mehr als 2 Jahren drinn. Ob der Hebel jetzt näher irgendwo rankommt oder nicht, hab ich nicht nachgeprüft. Für mich ist das Schalten einfach angenehmer, da man den Arm auf der Armlehne liegen lassen kann.
Aber bei meinem nächsten in ferner Zukunft mach ich mir um sowas keine Sorgen mehr. Dann gibts einen mit S-Tronic. Hatte jetzt einige Mietwagen mit DSG/S-Tronic und bin da voll und ganz auf den Geschmack gekommen von diesem Getriebe gekommen.
Ich habe seit Längerem auch die Verkürzung drin und bin eigentlich begeistert.
Doch seit Kurzem habe ich das Problem, dass der erste und der Rückwärtsgang manchmal mit einem Rupfen reingehen, wenn man etwas zu schnell schaltet. Lege ich den Gang behutsam ein, ist alles okay.
Was kann das sein?
Zitat:
Original geschrieben von BluField62
Ich habe seit Längerem auch die Verkürzung drin und bin eigentlich begeistert.
Doch seit Kurzem habe ich das Problem, dass der erste und der Rückwärtsgang manchmal mit einem Rupfen reingehen, wenn man etwas zu schnell schaltet. Lege ich den Gang behutsam ein, ist alles okay.Was kann das sein?
Hast du die Schaltung eingestellt?
nein, weil die Gänge ja eigentlich alle sauber reingehen.
Meinst du dass es trotzdem daran liegen kann?
Ähnliche Themen
Das weiß ich leider nicht. Ich hatte meine eingestellt und bin super zufrieden. Probieren kannst es ja
nein, ist leider nicht weg.
Sogar im Stand mit ausgeschaltetem Motor merkt man, wenn man vorher in anderen Gängen war, dass beim Einlegen des ersten oder Rückwärtsgangs ein Widerstand zu spüren ist.
Geht man aus dem ersten oder Rückwärtsgang raus und wieder rein, ist kein Widerstand zu spüren.
Merkwürdig...hat noch jemand eine Idee?
Der 🙂 wusste auch keinen Rat.
Bedeutet vollsynchronisiert nicht, dass auch der erste und der Rückwärtsgang schräg verzahnt sind?
vollsynchronisiert heißt das alle Gänge mit Synchronringen ausgestattet sind und nicht nur wie beim Käfer in den ersten Jahren der 2. bis 4. Gang synchronisiert ist ! Da musste man beim zurückschalten aus dem 2. in den 1. Gang noch Zwischengas geben. Der erste Gang müsste sowieso Schräg verzahnt sein. Der Rückwärtsgang ist es aber meistens nicht !
alle Vorwärtsgänge sind schräg verzahnt für ein leiseres Laufgeräusch
Rückwärtsgänge sind normalerweise nie schräg verzahnt, da das Laufgeräusch bei einer kurzen Rückwärtsfahrt keine Rolle spielt.
gut gut und kann hierbei jemand helfen?
Zitat:
Original geschrieben von BluField62
.
Sogar im Stand mit ausgeschaltetem Motor merkt man, wenn man vorher in anderen Gängen war, dass beim Einlegen des ersten oder Rückwärtsgangs ein Widerstand zu spüren ist.
Geht man aus dem ersten oder Rückwärtsgang raus und wieder rein, ist kein Widerstand zu spüren.Merkwürdig...hat noch jemand eine Idee?
Der 🙂 wusste auch keinen Rat.
Das mit den schweren Gängen hatte ich bei meinem alten ohne schaltwegverkürzung auch. Und da war das zweimassenschwungrad kaputt
Also bei mir war gar nix hörbar. Es lies sich nur schlecht schalten. Vor allem der erste und 2te und rückwärtsgang. Und als es schlimmer wurde bekam ich den gang ab und zu nicht raus bei getretener Kupplung. Musste dann erst die Kupplung etwas kommen lassen, wie beim los fahren und dann ging er wieder raus. Ich kann dir aber nicht sagen ob das bei dir auch zutrift. Also meine Werkstatt hatte mir gleich an hand der Problembeschreibung gesagt das es das zweimassenschwungrad ist.