Schaltvorgänge 7-Gang S-tronic (DQ200)

Audi A3 8V

Servus!

mir fällt in letzter zeit immer öfter auf dass meine Automatik beim Gangwechsel vom 5. in den 6. gang eine dermaßen starke Schubunterbrechung hat dass es sich anfühlt wie wenn man aus Versehen auf die Bremse tritt 😰🙁

Es ist in jedem Modus des Drive Select gleich stark spürbar nur wenn ich wirklich sanft beschleunige merkt man gar nichts. Fahr ich aber normal oder etwas flotter ist es deutlich spürbar, auch im Sprint in S auf der Autobahn.

Hat sowas noch jemand?! Muss eh bald zur Inspektion, kann sich mein 🙂 ein wenig austoben 😁

Grüße

71 Antworten

Zitat:

@Lars389 schrieb am 3. November 2017 um 18:27:31 Uhr:


Ja so von den Drehzahlen kommt das in etwa hin.

Frag mich nur warum er mich das im M Modus nicht selbst entscheiden lässt ?!

Danke für die Antwort

Wie willst Du die Kupplung bedienen?

Du musst sie dann ja irgendwie schleifen lassen. 😉

6 km/h sind im ersten Gang etwa 800 U/min.
Im 2. Gang wäre die Drehzahl bei 6 km/h vielleicht sogar tiefer als die Leerlaufdrehzahl des Motors. 😉

Abgesehen vom 2. Gang, werden die anderen Gänge im D-Modus erst dann benutzt, wenn sie auch eingekuppelt werden können.

Schau Dir im D-Modus die Eingangsdrehzahlen der jeweils höheren Gänge an, wenn so früh wie möglich hoch geschaltet wird.

2. -> 3. = 1.300?
3. -> 4. = 1.280?
4. -> 5. = 1.250?
Usw.

Die liegen alle in dem Bereich.

VG myinfo

Ich glaub Du verstehst mich falsch.

Im Automatikmodus schaltet er extrem früh in den 2. Gang.

Wenn ich aber von Hand schalte dann lässt er mich zum Beispiel bei 15kmh noch nicht in den 2. Gang schalten.

Obwohl er es selbst ja schon bei ca. 10kmh macht.

Zitat:

@Lars389 schrieb am 3. November 2017 um 19:02:15 Uhr:


Im Automatikmodus schaltet er extrem früh in den 2. Gang.

Der 2. Gang ist dann aber nicht eingekuppelt. Da schleift die Kupplung, denn die Geschwindigkeit ist für den 2. Gang einfach zu tief. 😉

Beispiel (mein DQ200): 6 km/h =
- im 1. Gang: 864
- im 2. Gang: 520!

VG myinfo

Das Schleifen der Kupplung sollte doch aber nichts mit der manuellen Steuerung zu tun haben, sondern je nach Drehzahl eine Funktion des DSG sein. Es sollte doch eigentlich egal sein, ob irgendeine Software (Automatik-Modus) oder ein Paddel am Lenkrad manuell den Befehl (Schalte in den Gang X) gibt. Das DSG hat dann zu entscheiden, ob es überhaupt geht oder ob es mit schleifender Kupplung geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lars389 schrieb am 3. November 2017 um 19:02:15 Uhr:


Im Automatikmodus schaltet er extrem früh in den 2. Gang.

Im M-Modus geht das nicht.

Im M-Modus kann man nur in einen Gang schalten, wenn sich dessen Drehzahl in einem vorgegebenen Bereich befindet. Ist sie zu tief, kann man nicht in den Gang schalten. Ist sie zu hoch, kann man nicht in diesen Gang schalten.

Der Automatikmodus kann davon abweichen. Der Automatikmodus kann auch die Kupplung gezielt schleifen lassen und so einen Gang für eine Geschwindigkeit nutzen, welche in dem Gang voll eingekuppelt unmöglich wäre.

Das DQ200 macht dies z.B. beim Kriechen so. Es benutzt den 2. Gang und lässt dabei die Kupplung schleifen.

VG myinfo

Ich denke das ist auch eine Art programmierter Selbstschutz.

Im Automatikmodus lässt er dich zwar im zweiten Gang mit schleifender Kupplung kriechen. Wenn du jetzt aber mehr Gas gibst um stark zu beschleunigen, dann wird er in den ersten Gang zurückschalten und dann erst lossprinten.
Im manuellen Modus hast ja eigentlich du die Kontrolle darüber in welchem Gang er fahren soll. Wenn er nun auch hier das Kriechen im 2. Gang erlauben würde und du gibst plötzlich Gas, dann würde die Kupplung ganz schön drunter leiden...

Wie anfällig ist eigentlich das 7-Gang DSG mittlerweile?

Ich hatte beim Golf VI ein 7-Gang DSG und das war fürchterlich (ruckeln/verschalten usw.) aber hier im A3 Forum ist es ja ziemlich ruhig

Ich wollte eigentlich nie wieder 7-Gang DSG fahren aber mein Händler hat mich überredet und ich habe überhaupt kein bock mehr zu schalten

Habe irgendwo mal gelesen, dass neue DQ200 Getriebe verbaut werden.. Stimmt das ?

Also das DQ200 in meinem 1.4 TFSI von 10/2015 macht seit 40.000km keinerlei Probleme. Es wird viel im Stau mit aktiver ACC gefahren.

Ich habe nach 30.000 km neue Kupplungen bekommen - Gott sei Dank auf Garantie nach einem gute Jahr. Überwiegend im Eco-Modus gefahren.

Nach 30.000 Km ? Na das doch super 🙂 Meiner hat 9200Km und bekommt seine erste neue 😉

Bei mir ist auch der Schaltvorgang 5. G auf 6. G deutlich spürbar, bzw. etwas ruppiger als bei den anderen Gängen. Kupplung ist neu und aktuelle Software drauf, scheint also normal zu sein.

Also ich habe meinen A3 im Januar mit 38.000KM übernommen, er wurde vom Vorbesitzer 3 Jahre im Kurzstrecken/Stadtverkehr bewegt. Der 2. Gang rupfte dann häufig, was mich etwas nervte. Auf Kulanz mit Eigenbeteiligung habe ich dann eine neue Kupplung bekommen, seither alles ok.

Zum DQ200 muss ich schon sagen das mir mittlerweile ein 6.Gang DSG mit Nasskupplung lieber gewesen wäre. Das DQ200 ist eine VW Eigenentwicklung und meiner Ansicht nach noch nicht 100% ausgereift.
Die Kupplung scheint bei manchen selbst in der neusten Revision immer noch mal Ärger zu machen, die Mechatronik ist eine häufige Fehlerursache (aber auch beim 6.Gang und auch bei anderen Herstellern)

Die Idee ein an sich normales Schaltgetriebe via Pneumatik und Doppelkupplung schalten zu lassen ist ja nicht verkehrt, grundsätzlich ist das Getriebe deutlich einfacher aufgebaut als das 6. Gang DSG jedoch ist dieses soweit ich weiß von ZF und die haben dann doch am Ende ein paar Jährchen mehr Erfahrung als VW.

Weiterhin finde ich es etwas erschreckend das man für das DQ200 keine Ersatzteile bekommt. Man kann es, soweit ich erfahren habe nicht zu einem Instandsetzer bringen und es reparieren lassen. Es gibt dafür keine Ersatzteile, man kann nur einzelne Komponenten wie Kupplungspaket oder Anbauteile bekommen, sonst immer nur ein Austauschgetriebe ...

@Ringfuchs

Alle DSGs sind Eigenentwicklungen von VW, wobei natürlich diverse Komponenten von Zulieferern kommen!

Und gesteuert werden die Getriebe nicht pneumatisch, sondern elektrohydraulisch, d. h. elektrisch angesteuerte Aktoren ermöglichen einen Ölstrom im Getriebe, der dann ein Stellteil bewegt, die Kupplung mit Kühlöl durchströmt (bei den nassen Varianten) etc.

Das DQ200 dürfte 10 Jahre nach der Markteinführung den maximal möglichen Reifegrad erreicht haben. Das Wörtchen "noch" würde ich also Streichen. Seinen Zenit dürfte dieses Getriebe längst überschritten haben.

Wenn du das Fahrzeug erst im Januar gekauft hast, frage ich mich zudem weshalb du dich auf eine Eigenbeteiligung eingelassen hast, bei gerade mal 38.000 km. Wann wurde denn die Kupplung getauscht? So wie du die Sache schilderst hast du das Rupfen doch ziemlich bald nach der Übernahme des Fahrzeugs bemerkt?

Zitat:

@aLpi82 schrieb am 5. November 2017 um 14:02:37 Uhr:


Habe irgendwo mal gelesen, dass neue DQ200 Getriebe verbaut werden.. Stimmt das ?

Nein.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 6. November 2017 um 09:07:38 Uhr:


@Ringfuchs

Und gesteuert werden die Getriebe nicht pneumatisch, sondern elektrohydraulisch, d. h.

Wenn du das Fahrzeug erst im Januar gekauft hast, frage ich mich zudem weshalb du dich auf eine Eigenbeteiligung eingelassen hast, bei gerade mal 38.000 km. Wann wurde denn die Kupplung getauscht? So wie du die Sache schilderst hast du das Rupfen doch ziemlich bald nach der Übernahme des Fahrzeugs bemerkt?

Hi,

ich Depp, natürlich Hydraulisch, mit Luftdruck hat die Mechatronik wenig am Hut ...

Der A3 ist halt von 2013 und aus der Garantie raus ... die Kulanzanfrage ging bereits über Connections, also 100% auf Material und 30% auf Lohn + kostenlosen A5 als Ersatz ohne KM Begrenzung.
War am Ende aber trotzdem noch viel Geld ...

Bei den beiden Probefahrten und auch nach der Übernahme des KFZ habe ich das rupfen nie bemerkt, obwohl ich damit sehr empfindlich bin. Ist evtl. dann auch erst im Fahrbetrieb bei mir entstanden und war auch tagesform und wetterabhängig.Auf Dauer nervte es dann aber doch ...

Ich meine das es DSG Getriebe von ZF im VW Konzern gibt!?

@Ringfuchs

Hast du das Auto von einem Händler gekauft oder von Privat?

Ein DSG von ZF gibt es nicht, das sind alles Eigententwicklungen. Zwar stellt auch ZF Doppelkupplungsgetriebe her, aber nicht für VW. Das aktuelle Porsche PDK wird von ZF geliefert.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 6. November 2017 um 09:47:43 Uhr:


@Ringfuchs

Hast du das Auto von einem Händler gekauft oder von Privat?

Ein DSG von ZF gibt es nicht, das sind alles Eigententwicklungen. Zwar stellt auch ZF Doppelkupplungsgetriebe her, aber nicht für VW. Das aktuelle Porsche PDK wird von ZF geliefert.

Ah okay wieder was gelernt.

War ein Privatkauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen