Schaltverhalten der Automatik auf den ersten 1-2 Kilometern bei Kälte

Ford Focus Mk4

Ich habe im Forum schon mal danach gesucht, aber keinen passenden Thread gefunden, deshalb also ein neuer Thread.
Ich habe folgendes Problem mit meinem AT8 im Active Ecoblue 2.0:
Wenn ich jetzt, wo es morgens kälter ist (unter 10°C, vielleicht auch nur 5°C, also auch noch nicht wirklich kalt), dann habe ich beim Rausfahren aus dem Dorf (was nur ein paar 100 Meter sind) und beim anschließenden Beschleunigen auf 100 km/h das Gefühl, als würde die Automatik zunächst einmal sehr spät bzw. sehr wenig schalten; die Drehzahl steigt auf über 2500 Umdrehungen, aber beschleunigen tut der Wagen gefühlt, als hätte er nicht 150PS, sondern 75PS. Mehr Gas quittiert er nur mit mehr Drehzahl, aber kaum mehr Beschleunigung. Irgendwie extrem nervig ...
Der Fahrmodus hat da keinen wirklichen Einfluss - ob Normal, Eco oder Sport macht keinen wirklichen Unterschied.
So 2 km weiter ist der Spuk dann irgendwann vorbei und das Schalten und Beschleunigen ist halbwegs normal.
Kennt ihr das auch? Ist das normal?

In den unteren Gängen beim Anfahren ist das Schalten generell auch nicht so weich wie ich mir das wünschen würde. Was ist da normal?

Ich hatte die Automatik generell vorher Probe gefahren - da war es aber noch wärmer. Gefühlt hat sich die beim Anfahren auch besser verhalten als bei dem Wagen, den ich jetzt gekauft habe (den konnte ich vorher leider nicht Probe fahren).
Also so ganz glücklich bin ich damit noch nicht ...

Beste Antwort im Thema

Ich hatte das Automatikverhalten hier im FORUM auch schon mal angesprochen. Der Wechsel vom 2.o mit DSG zum 2.o EcoBlue mit 8-Gang -Automatik ist besonders im kalten Zustand zu spüren.
Er dreht bis 3000 U hoch und lässt sich nicht mit Schaltwippen schalten.
Gas geben und dann langsam beschleunigen, damit er runterschaltet, geht auch nicht.
Wenn dann noch ein geringer Anstieg hinzukommt, hat man permanent den Eindruck, dass die Kupplung nur rutscht. Hier ist der Schlupf enorm.
Selbstverständlich hat es etwas mit der Öltemperatur und dessen Viskosität zu tun, aber der Fahreindruck ist sehr negativ geprägt.
Das neue Getriebe entspricht eher nicht überzeugender FORD-Ingenieurskunst, wie die Werbung verspricht, sondern ist ein deutlicher Rückschritt zum DSG.
Es ist ja nicht nur das Verhalten im kalten Zustand, denn leider kommen beim deutlichen Beschleunigen aus untertouriger Fahrt die enormen SCHALTSCHLÄGE im Getriebe hinzu, die kaum akzeptierbar sind.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@FrozenYogurt97 schrieb am 18. März 2021 um 11:10:58 Uhr:


Ich habe seit 1 Monat nun einen Tarraco mit 7 Gang DSG aber es ist schon eine Welt zwischen diesem und der 8 Gang vom Ford. Beim Seat merke ich absolut keine Schaltvorgänge. Dort habe ich nur die blöde Anfahrschwäche. Da merke ich beim Ford deutlich mehr beim schalten.

Mich stören beim normalen Fahren die Schaltvorgänge nicht aber ich vermisse etwas Intelligenz bei der Ford Automatik. Kein runter schalten wenn ich bergab fahre, schaltet zu untertourig wenn ich berghoch fahre. Wenn ich dann etwas mehr Gas gebe um ein herunterschalten zu provozieren gibt es halt schon einen starken Ruck bei mir.
Aber der Ford ist nur mein 2. Auto für Kurzstrecken zur Arbeit und einkaufen deswegen kann ich damit gut leben. Ist auch deutlich günstiger als der Seat von daher.

Ist aber auch ein hinkender Vergleich, ein DKG Getriebe mit einem Wandler zu vergleichen.....

Zitat:

@Koromo schrieb am 18. März 2021 um 11:59:44 Uhr:



Zitat:

@FrozenYogurt97 schrieb am 18. März 2021 um 11:10:58 Uhr:


Ich habe seit 1 Monat nun einen Tarraco mit 7 Gang DSG aber es ist schon eine Welt zwischen diesem und der 8 Gang vom Ford. Beim Seat merke ich absolut keine Schaltvorgänge. Dort habe ich nur die blöde Anfahrschwäche. Da merke ich beim Ford deutlich mehr beim schalten.

Mich stören beim normalen Fahren die Schaltvorgänge nicht aber ich vermisse etwas Intelligenz bei der Ford Automatik. Kein runter schalten wenn ich bergab fahre, schaltet zu untertourig wenn ich berghoch fahre. Wenn ich dann etwas mehr Gas gebe um ein herunterschalten zu provozieren gibt es halt schon einen starken Ruck bei mir.
Aber der Ford ist nur mein 2. Auto für Kurzstrecken zur Arbeit und einkaufen deswegen kann ich damit gut leben. Ist auch deutlich günstiger als der Seat von daher.

Ist aber auch ein hinkender Vergleich, ein DKG Getriebe mit einem Wandler zu vergleichen.....

Der Audi Q8 hat eine Wandlerautomatik, daher 1:1 vergleichbar. Ich stehe dabei mit meinem Eindruck nicht alleine da: „ Das Getriebe schwankt zwischen träge und hektisch“ https://www.sueddeutsche.de/auto/audi-q-acht-test-1.4038631-2

Da ist das Getriebe im Focus besser. Und man kann für den Preis eines Q8 4 Focus kaufen.

Zitat:

@Koromo schrieb am 18. März 2021 um 11:59:44 Uhr:



Zitat:

@FrozenYogurt97 schrieb am 18. März 2021 um 11:10:58 Uhr:


Ich habe seit 1 Monat nun einen Tarraco mit 7 Gang DSG aber es ist schon eine Welt zwischen diesem und der 8 Gang vom Ford. Beim Seat merke ich absolut keine Schaltvorgänge. Dort habe ich nur die blöde Anfahrschwäche. Da merke ich beim Ford deutlich mehr beim schalten.

Mich stören beim normalen Fahren die Schaltvorgänge nicht aber ich vermisse etwas Intelligenz bei der Ford Automatik. Kein runter schalten wenn ich bergab fahre, schaltet zu untertourig wenn ich berghoch fahre. Wenn ich dann etwas mehr Gas gebe um ein herunterschalten zu provozieren gibt es halt schon einen starken Ruck bei mir.
Aber der Ford ist nur mein 2. Auto für Kurzstrecken zur Arbeit und einkaufen deswegen kann ich damit gut leben. Ist auch deutlich günstiger als der Seat von daher.

Ist aber auch ein hinkender Vergleich, ein DKG Getriebe mit einem Wandler zu vergleichen.....

Ja das stimmt schon, aber mir geht es in dem Fall ja eher um die Intelligenz des Getriebes. Mit der Dauer der Schaltvorgänge kann ich gut leben.

So sehe ich es auch. Man kann es sehr wohl vergleichen. Die Intelligenz der Steuerung hat mit dem Preis oder Bauart wenig zu tun,sondern wie klug die Ingenieure die Steuerung programmiert haben. Da hat Ford mal wieder nicht geliefert. Bei einer komplett neuen Motoren/Getriebe-Generation mit integriertem Motor-Getriebe-Steuergerät (1.5EB) ist das echt mau. Wenn es flott voran geht, stört mich nicht mal das etwas ruppigere Schaltverhalten, ich mag es sogar. Das gehört für mich irgendwie dazu, wenn ich die volle Leistung des Motors anfordere, da kann man geteilter Meinung sein. Wenn mal ruhig dahin cruist sind die Schaltvorgänge butterweich, man merkt sehr deutlich wie im Schaltvorgang Leistung zurückgenommen wird. Am sonsten ist der Rst ziemlich grütze, inkl seltsamer Schaltpunkte im 4/5 Gang.

Ähnliche Themen

Das sehe ich ja auch so und manche reden sich den Gurkenwandler immerwieder schön.
Die Abstufung 4 auf 5 ist ja einer der größten Bugs des 8 Gang Automaten dessen letzten 2 Gänge nutzlos sind,das Schalten ist oft sehr unlogisch u.nervös sowie ein unnötig hoher Mehrverbrauch.
Wer glaubt nen gut funzenden Automaten zu haben kennt zu wenig oder nix anderes,anders ist es nicht zu erklären.

Mag ja beim Benziner anders sein, aber die Automatik im Diesel macht genau das, was sie soll. Acht Gänge bringen geringe Drehzahlen mit weniger Geräusch, weniger Verbrauch und weniger Verschleiß. Und die Schaltvorgänge sind nur dann mal hart, wenn er beim Beschleunigen mehrere Gänge zurückschalten muss. Ansonsten merkt man Schalten praktisch nicht. Und ich weiß, wovon ich rede, da ich seit vierzig Jahren Automatik bzw. DKG fahre mit mehr als 1,5 Mio. km.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 18. März 2021 um 14:55:30 Uhr:


Mag ja beim Benziner anders sein, aber die Automatik im Diesel macht genau das, was sie soll. Acht Gänge bringen geringe Drehzahlen mit weniger Geräusch, weniger Verbrauch und weniger Verschleiß. Und die Schaltvorgänge sind nur dann mal hart, wenn er beim Beschleunigen mehrere Gänge zurückschalten muss. Ansonsten merkt man Schalten praktisch nicht. Und ich weiß, wovon ich rede, da ich seit vierzig Jahren Automatik bzw. DKG fahre mit mehr als 1,5 Mio. km.

Es mag nicht anders sein, es ist so. Bin auch den Diesel mit 8AT gefahren. Da ist das Konzept wesentlich stimmiger. Es ist gut gestuft, die Gänge werden ausgedreht und auch die Übersetzung passt, keine riesigen Drehzahlsprünge usw... Um das hinzubekommen hat man dafür eine andere Krücke einbauen müssen. Die Gänge 2 und 3 sind nahezu gleich übersetzt, sewhr seltsam und so in keinem Fahrzeug jemals gesehen. Aber das fällt wenigstens kaum auf und stört nicht und dafür passen die Drehzahlsprünge aller anderen Gänge. Ich rede hier vom 1.5, den 2.0 bin ich nicht gefahren. Da ewig lange Rühren im Wandler mit offener WÜK bei niedrigen Temperaturen ist aber auch da vorhanden.

Zitat:

@FrozenYogurt97 schrieb am 18. März 2021 um 11:10:58 Uhr:



Mich stören beim normalen Fahren die Schaltvorgänge nicht aber ich vermisse etwas Intelligenz bei der Ford Automatik. Kein runter schalten wenn ich bergab fahre, schaltet zu untertourig wenn ich berghoch fahre. Wenn ich dann etwas mehr Gas gebe um ein herunterschalten zu provozieren gibt es halt schon einen starken Ruck bei mir.

Naja, für Bergabfahrten gibt es ja "L", ist, bei anderen herstellern ähnlich. Heißt vielleicht anders, wird möglicherweise über irgendeinen Fahrmodus-Schalter oder was auch immer gesteuert... aber das eine Automatik automatisch erkennt: "Uppps...es geht bergab und ich schalte jetzt runter" wäre mir bei jedem Hersteller gänzlich neu. Und von untertourigem fahren wenn es bergauf geht hab ich bisher auch nichts festgestellt, ebenso wenig ein rucken beim provozierten runterschalten

Wir waren vor zwei Jahren in Süd Tirol mit unserem unterwegs, also so einige bergauf und Abfahrten bewältigt. Ich konnte da wirklich nicht meckern, die Schaltung hat auch dort sauber funktioniert. Wobei ich bei steilen bergauf Fahrten, dann eher den Sportmodus gewählt habe. Der Ford verfügt außerdem über einen Neigungssensor und sollte deshalb auch in der Lage sein, ob es bergauf oder ab geht.

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 18. März 2021 um 15:23:30 Uhr:



Zitat:

@FrozenYogurt97 schrieb am 18. März 2021 um 11:10:58 Uhr:



Mich stören beim normalen Fahren die Schaltvorgänge nicht aber ich vermisse etwas Intelligenz bei der Ford Automatik. Kein runter schalten wenn ich bergab fahre, schaltet zu untertourig wenn ich berghoch fahre. Wenn ich dann etwas mehr Gas gebe um ein herunterschalten zu provozieren gibt es halt schon einen starken Ruck bei mir.

Naja, für Bergabfahrten gibt es ja "L", ist, bei anderen herstellern ähnlich. Heißt vielleicht anders, wird möglicherweise über irgendeinen Fahrmodus-Schalter oder was auch immer gesteuert... aber das eine Automatik automatisch erkennt: "Uppps...es geht bergab und ich schalte jetzt runter" wäre mir bei jedem Hersteller gänzlich neu. Und von untertourigem fahren wenn es bergauf geht hab ich bisher auch nichts festgestellt, ebenso wenig ein rucken beim provozierten runterschalten

Ich habe kein L Modus. Habe nur M in der Mitte. Mein Tarraco schaltet bergab runter sobald ich einmal die Bremse Antippe, kenne ich aber auch von anderen Automaten die ich bisher gefahren bin. Ansonsten kuppelt er aus und segelt. Ich wohne relativ weit oben, mein Rückweg von der Arbeit geht immer steil Berg hoch, deswegen nervt es mich weil ich dort immer manuell eingreifen muss bzw. dann auch in den Manuellen Modus schalten muss da die Automatik das sonst nach ein paar Sekunden überstimmt und wieder versucht mit 1400 Umdrehungen bei 90-100 kmh berghoch zu fahren.

Zitat:

@FrozenYogurt97 schrieb am 18. März 2021 um 17:05:54 Uhr:


Ich habe kein L Modus. Habe nur M in der Mitte. Mein Tarraco schaltet bergab runter sobald ich einmal die Bremse Antippe, kenne ich aber auch von anderen Automaten die ich bisher gefahren bin. Ansonsten kuppelt er aus und segelt. Ich wohne relativ weit oben, mein Rückweg von der Arbeit geht immer steil Berg hoch, deswegen nervt es mich weil ich dort immer manuell eingreifen muss bzw. dann auch in den Manuellen Modus schalten muss da die Automatik das sonst nach ein paar Sekunden überstimmt und wieder versucht mit 1400 Umdrehungen bei 90-100 kmh berghoch zu fahren.

Naja, wenn ich aufs Bremspedal gehe schaltet meiner dann entsprechend auch runter. Ansonsten... ok, ich hab halt den L-Modus. Beim Vorgänger musste ich, bei entsprechenden Gefällen auch in den manuellen Modus wenn ich dann entsprechend die Motorbremswirkung nutzen wollte, bzw. sogar erst in S und dann mit den Wippen den Gang wählen damit die Automatik eben nicht, was die ja logischerweise tun sollte und würde, wieder hoch schaltet. Finde ich jetzt viel "bequemer" und, wie geschrieben hab ich auch bergauf keine Probleme (ganz ohne L-Modus) und auch sonst nix am Getriebe zu mäkeln, weder Schaltverzögerungen die es Anfangs bei einigen wohl gab, noch ruckeln oder sonst vermeintlich unsinnige oder spürbare Schaltvorgänge.

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 18. März 2021 um 17:58:52 Uhr:



Zitat:

@FrozenYogurt97 schrieb am 18. März 2021 um 17:05:54 Uhr:


Ich habe kein L Modus. Habe nur M in der Mitte. Mein Tarraco schaltet bergab runter sobald ich einmal die Bremse Antippe, kenne ich aber auch von anderen Automaten die ich bisher gefahren bin. Ansonsten kuppelt er aus und segelt. Ich wohne relativ weit oben, mein Rückweg von der Arbeit geht immer steil Berg hoch, deswegen nervt es mich weil ich dort immer manuell eingreifen muss bzw. dann auch in den Manuellen Modus schalten muss da die Automatik das sonst nach ein paar Sekunden überstimmt und wieder versucht mit 1400 Umdrehungen bei 90-100 kmh berghoch zu fahren.

Naja, wenn ich aufs Bremspedal gehe schaltet meiner dann entsprechend auch runter. Ansonsten... ok, ich hab halt den L-Modus. Beim Vorgänger musste ich, bei entsprechenden Gefällen auch in den manuellen Modus wenn ich dann entsprechend die Motorbremswirkung nutzen wollte, bzw. sogar erst in S und dann mit den Wippen den Gang wählen damit die Automatik eben nicht, was die ja logischerweise tun sollte und würde, wieder hoch schaltet. Finde ich jetzt viel "bequemer" und, wie geschrieben hab ich auch bergauf keine Probleme (ganz ohne L-Modus) und auch sonst nix am Getriebe zu mäkeln, weder Schaltverzögerungen die es Anfangs bei einigen wohl gab, noch ruckeln oder sonst vermeintlich unsinnige oder spürbare Schaltvorgänge.

Mag vermutlich auch am Baujahr liegen oder auch Softwarestand vom Getriebe.

@FrozenYogurt97

Kam, so meine ich, mit dem Modeljahreswechsel Mitte 2020 (?)

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 18. März 2021 um 18:25:03 Uhr:


@FrozenYogurt97

Kam, so meine ich, mit dem Modeljahreswechsel Mitte 2020 (?)

Das kann gut hinkommen. Meiner ist Baujahr 01/2020.

Es soll doch ein Update geben für das Getriebe. Was steckt dahinter?
Also welche Fehler werden da behoben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen