Schaltverhalten beim EAT6 (GC4 Pic)
Hallo zusammen,
im September 2016 hat mich mein geliebert Elch mit Getriebschaden verlassen und ein Nachfolger mßte her.
Da Volvo keine Vans baut, habe ich mal über den Tellerrand geschaut und habe mich schnell in den G C4 Pic. verliebt und dann auch recht schnell einen Neuwagen zum Super Presi gefunden. So weit so gut.
Nun zu meiner Frage:
Ich fahre aus beruflichen Gründen oft Autos verschiedenster Marken. Aber bei keinem kam mir das Automaktikgetrieb so "unendschlossen" vor wie bei meinem.
Erklärung. Fahre ich mit kaltem Motor los, werden die ersten Kilometer der dritte, und besonders hefftig der vierte Gang, nicht "eingelegt" sonder eingeworfen. Es fühlt sich an als würde ich "die Kupplung" fliegen lassen.
Nach ein paar Kilometer ist dann alls gut und die Schaltvorgänge sind schön weich.
Jetzt werden die ersten denken. Jaaaaa. das Öl ist ja kalt. ABER.... Warum ist das nur bei Gang 3 und besonders bei Gang 4?? Alle anderen schalten auch kalt butterweich.
Mein freundlicher konnte "nichts auslesen". Warum auch. Es schaltet ja.
Ich finde eh das die Automatik sich machmal nicht sicher ist was sie machen soll. Im Gang verharren oder schalten?
Gibt es hier im Forum den ein oder anderen der das auch "hat", oder ist das schlicht und ergreifend bei diesem Getrieb so. Citroen kauf das ja zu und baut es nicht selbst.
Für jeden Tip bin ich Dankbar....
Gruß Dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 15. Februar 2018 um 22:30:11 Uhr:
Also unser Insignia schaltete im kalten Zustand mit Kraftschluss. Also macht den Irrsinn nicht jeder Hersteller. Wie fahre ich denn deiner Meinung nach einem Handschalter warm? Mit Fuß auf der Kupplung damit die Last nicht so hoch ist oder wie?
Einen kalten Motor an jeder Ampel auszuschalten kann unmöglich gut sein. Das sind jedes mal ein paar Sekunden Motorlauf ohne Öldruck.
Du fährst ihn mit höherer Drehzahl, sprich Du schaltest später ohne dabei zuviel Gas zu geben. Hab ich eh geschrieben. Wenn Du mit niedriger Drehzahl beschleunigst, ist die Last für den Motor höher. Deshalb vibriert er auch stärker. Das sollte man bei kaltem Öl vermeiden.
Du musst es mir nicht glauben, aber Du kannst es x-mal im Netz nachlesen oder Dir auf Youtube erklären lassen. Bei Standdrehzahl erwärmt sich das Öl nicht, der Kraftstoff verbrennt auch nicht ordentlich und hinterlässt Rückstände an den Zylinderwänden und es kommt unverbrannter Sprit in die Ölwanne, was das Öl verdünnt. Deshalb soll er nicht kalt im Stand laufen. In unserer Garage hat es im Winter ca. 7 Grad. Wenn ich aus der Garage fahre, habe ich nach ca. 200m eine Ampel. Dort schaltet sich der Motor aus, wenn es rot ist. Die nächste Ampel ist ca. 1,5km weit weg und ich fahre mit rund 50km/h bis dort. Dort schaltet er sich dann schon nicht mehr aus, obwohl weder die Wasser- noch die Ölanzeige irgend etwas anzeigen. Aber das Öl wird dann schon irgendwo bei 40 Grad sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein großer Motorenhersteller wie PSA solche Dinge versehentlich so programmiert, oder irgendwer schlampt und das nicht nach kurzer Zeit behoben wird. Bei Doppelkupplungsgetrieben wird bei kaltem Motor später geschaltet. Das hab ich selbst bei einem VW Caddy beobachtet und von einem Mercedesfahrer beschreiben bekommen. Und PSA lässt den Wandler die Drehzahl höher halten. Hat sicher auch den Vorteil, dass das Wandleröl schneller warm wird.
56 Antworten
Bei 5° plus funktioniert meine und schaltet den Motor wenn ich nach 5min Fahrt das erste mal stehen bleiben muss aus. Da hat der Motor noch keine 50° da sich an der Temperaturanzeige noch nichts geändert hat. Das ist für mich ein kalter Motor.
Was ist der Unterschied zwischen Blue HDI und E-HDI? Ich habe einen BlueHDI und auf der Abdeckung des Motors steht E-HDI?!?!?
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 16. Februar 2018 um 08:55:46 Uhr:
Bei 5° plus funktioniert meine und schaltet den Motor wenn ich nach 5min Fahrt das erste mal stehen bleiben muss aus. Da hat der Motor noch keine 50° da sich an der Temperaturanzeige noch nichts geändert hat. Das ist für mich ein kalter Motor.
Was ist der Unterschied zwischen Blue HDI und E-HDI? Ich habe einen BlueHDI und auf der Abdeckung des Motors steht E-HDI?!?!?
Ich meine ich hätte schonmal vor ein paar Tagen gefragt ob da evtl. ein Defekt vorliegt..unser Wagen verhält sich beim S&S wie erwartet. Letztens hat er es sogar gänzlich deaktiviert, bis die Randbedingungen etwas anderes zuließen...
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 16. Februar 2018 um 08:55:46 Uhr:
Was ist der Unterschied zwischen Blue HDI und E-HDI? Ich habe einen BlueHDI und auf der Abdeckung des Motors steht E-HDI?!?!?
Salopp gesagt:
1. Generation: HDi, 2. Generation: e-HDi mit Start-Stop, 3. Generation: BlueHDi mit Start-Stop und SCR-Katalysator mit AdBlue
Also habe ich Dritte Generation bei der auf der Abdeckung steht das es eigentlich zweite Generation ist oder wie?
Ähnliche Themen
Nö, wieso? Auch der BlueHDi ist doch ein Diesel mit Start-Stop. Die Motorabdeckung sagt ja nichts über die weitere Abgasnachbehandlung aus.
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 16. Februar 2018 um 08:55:46 Uhr:
Bei 5° plus funktioniert meine und schaltet den Motor wenn ich nach 5min Fahrt das erste mal stehen bleiben muss aus. Da hat der Motor noch keine 50° da sich an der Temperaturanzeige noch nichts geändert hat. Das ist für mich ein kalter Motor.
Was ist der Unterschied zwischen Blue HDI und E-HDI? Ich habe einen BlueHDI und auf der Abdeckung des Motors steht E-HDI?!?!?
Mit den BlueHDi-Motoren bietet CITROËN eine Technologie zur Abgasbehandlung, die zu den effektivsten Lösungen auf dem Markt gehört. Die Motoren BlueHDi 75, 95 100, 115, 120, 150 und 180 erfüllen die Anforderungen der Euro 6-Norm.
Die e-HDI- Technologie bringt Selbstzünder nach jedem noch so kurzen Halt geschmeidig wieder auf Trab. Den Verbrauch im Stadtverkehr soll sie um bis zu 15 Prozent reduzieren
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 15. Februar 2018 um 22:30:11 Uhr:
Also unser Insignia schaltete im kalten Zustand mit Kraftschluss. Also macht den Irrsinn nicht jeder Hersteller. Wie fahre ich denn deiner Meinung nach einem Handschalter warm? Mit Fuß auf der Kupplung damit die Last nicht so hoch ist oder wie?
Einen kalten Motor an jeder Ampel auszuschalten kann unmöglich gut sein. Das sind jedes mal ein paar Sekunden Motorlauf ohne Öldruck.
Du fährst ihn mit höherer Drehzahl, sprich Du schaltest später ohne dabei zuviel Gas zu geben. Hab ich eh geschrieben. Wenn Du mit niedriger Drehzahl beschleunigst, ist die Last für den Motor höher. Deshalb vibriert er auch stärker. Das sollte man bei kaltem Öl vermeiden.
Du musst es mir nicht glauben, aber Du kannst es x-mal im Netz nachlesen oder Dir auf Youtube erklären lassen. Bei Standdrehzahl erwärmt sich das Öl nicht, der Kraftstoff verbrennt auch nicht ordentlich und hinterlässt Rückstände an den Zylinderwänden und es kommt unverbrannter Sprit in die Ölwanne, was das Öl verdünnt. Deshalb soll er nicht kalt im Stand laufen. In unserer Garage hat es im Winter ca. 7 Grad. Wenn ich aus der Garage fahre, habe ich nach ca. 200m eine Ampel. Dort schaltet sich der Motor aus, wenn es rot ist. Die nächste Ampel ist ca. 1,5km weit weg und ich fahre mit rund 50km/h bis dort. Dort schaltet er sich dann schon nicht mehr aus, obwohl weder die Wasser- noch die Ölanzeige irgend etwas anzeigen. Aber das Öl wird dann schon irgendwo bei 40 Grad sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein großer Motorenhersteller wie PSA solche Dinge versehentlich so programmiert, oder irgendwer schlampt und das nicht nach kurzer Zeit behoben wird. Bei Doppelkupplungsgetrieben wird bei kaltem Motor später geschaltet. Das hab ich selbst bei einem VW Caddy beobachtet und von einem Mercedesfahrer beschreiben bekommen. Und PSA lässt den Wandler die Drehzahl höher halten. Hat sicher auch den Vorteil, dass das Wandleröl schneller warm wird.
Ich habe bei meinem C3 die gleichen Probleme.
Fing schon bei 1700km an, ja die Zahl ist richtig.
Laut Citroën kommt beim auslesen aber nichts raus.
Und in der Probefahrt hat er angeblich auch wieder normal geschaltet.
Freitag hatte sich dann das Getriebe komplett verabschiedet, und ich bin 500 m von meiner Wohnung liegengeblieben.
Samstag bei aufladen auf den Abschleppwagen fuhr er aber erstaunlicherweise wieder?
Bin jetzt echt mal gespannt was Citroën sagt
Zitat:
@Prefektionist schrieb am 20. Februar 2018 um 10:13:40 Uhr:
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 15. Februar 2018 um 22:30:11 Uhr:
Also unser Insignia schaltete im kalten Zustand mit Kraftschluss. Also macht den Irrsinn nicht jeder Hersteller. Wie fahre ich denn deiner Meinung nach einem Handschalter warm? Mit Fuß auf der Kupplung damit die Last nicht so hoch ist oder wie?
Einen kalten Motor an jeder Ampel auszuschalten kann unmöglich gut sein. Das sind jedes mal ein paar Sekunden Motorlauf ohne Öldruck.Du fährst ihn mit höherer Drehzahl, sprich Du schaltest später ohne dabei zuviel Gas zu geben. Hab ich eh geschrieben. Wenn Du mit niedriger Drehzahl beschleunigst, ist die Last für den Motor höher. Deshalb vibriert er auch stärker. Das sollte man bei kaltem Öl vermeiden.
Du musst es mir nicht glauben, aber Du kannst es x-mal im Netz nachlesen oder Dir auf Youtube erklären lassen. Bei Standdrehzahl erwärmt sich das Öl nicht, der Kraftstoff verbrennt auch nicht ordentlich und hinterlässt Rückstände an den Zylinderwänden und es kommt unverbrannter Sprit in die Ölwanne, was das Öl verdünnt. Deshalb soll er nicht kalt im Stand laufen. In unserer Garage hat es im Winter ca. 7 Grad. Wenn ich aus der Garage fahre, habe ich nach ca. 200m eine Ampel. Dort schaltet sich der Motor aus, wenn es rot ist. Die nächste Ampel ist ca. 1,5km weit weg und ich fahre mit rund 50km/h bis dort. Dort schaltet er sich dann schon nicht mehr aus, obwohl weder die Wasser- noch die Ölanzeige irgend etwas anzeigen. Aber das Öl wird dann schon irgendwo bei 40 Grad sein.
Die Fraktion der Warmlaufenlasser wird nie aussterben solange die denken ihr Auto wurde 1928 gebaut.
@nirtak: Meine Güte, jetzt mal ehrlich. Wie dämlich ist es denn, auf einen 2,5Jahre alten Beitrag so einen Spruch rauszuhauen?
Das mußte mal sein denn die Fraktion stirbt ja nicht aus, daher kommt ja Dein Rat sich bei YouTube schlau zu machen.
Du hast aber nicht richtig gelesen. Du wirfst da was durcheinander.
Lese Dir die Beiträge nochmal in Ruhe durch. Von mir kommt kein Rat mit YouTube.