Schaltverhalten beim EAT6 (GC4 Pic)
Hallo zusammen,
im September 2016 hat mich mein geliebert Elch mit Getriebschaden verlassen und ein Nachfolger mßte her.
Da Volvo keine Vans baut, habe ich mal über den Tellerrand geschaut und habe mich schnell in den G C4 Pic. verliebt und dann auch recht schnell einen Neuwagen zum Super Presi gefunden. So weit so gut.
Nun zu meiner Frage:
Ich fahre aus beruflichen Gründen oft Autos verschiedenster Marken. Aber bei keinem kam mir das Automaktikgetrieb so "unendschlossen" vor wie bei meinem.
Erklärung. Fahre ich mit kaltem Motor los, werden die ersten Kilometer der dritte, und besonders hefftig der vierte Gang, nicht "eingelegt" sonder eingeworfen. Es fühlt sich an als würde ich "die Kupplung" fliegen lassen.
Nach ein paar Kilometer ist dann alls gut und die Schaltvorgänge sind schön weich.
Jetzt werden die ersten denken. Jaaaaa. das Öl ist ja kalt. ABER.... Warum ist das nur bei Gang 3 und besonders bei Gang 4?? Alle anderen schalten auch kalt butterweich.
Mein freundlicher konnte "nichts auslesen". Warum auch. Es schaltet ja.
Ich finde eh das die Automatik sich machmal nicht sicher ist was sie machen soll. Im Gang verharren oder schalten?
Gibt es hier im Forum den ein oder anderen der das auch "hat", oder ist das schlicht und ergreifend bei diesem Getrieb so. Citroen kauf das ja zu und baut es nicht selbst.
Für jeden Tip bin ich Dankbar....
Gruß Dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 15. Februar 2018 um 22:30:11 Uhr:
Also unser Insignia schaltete im kalten Zustand mit Kraftschluss. Also macht den Irrsinn nicht jeder Hersteller. Wie fahre ich denn deiner Meinung nach einem Handschalter warm? Mit Fuß auf der Kupplung damit die Last nicht so hoch ist oder wie?
Einen kalten Motor an jeder Ampel auszuschalten kann unmöglich gut sein. Das sind jedes mal ein paar Sekunden Motorlauf ohne Öldruck.
Du fährst ihn mit höherer Drehzahl, sprich Du schaltest später ohne dabei zuviel Gas zu geben. Hab ich eh geschrieben. Wenn Du mit niedriger Drehzahl beschleunigst, ist die Last für den Motor höher. Deshalb vibriert er auch stärker. Das sollte man bei kaltem Öl vermeiden.
Du musst es mir nicht glauben, aber Du kannst es x-mal im Netz nachlesen oder Dir auf Youtube erklären lassen. Bei Standdrehzahl erwärmt sich das Öl nicht, der Kraftstoff verbrennt auch nicht ordentlich und hinterlässt Rückstände an den Zylinderwänden und es kommt unverbrannter Sprit in die Ölwanne, was das Öl verdünnt. Deshalb soll er nicht kalt im Stand laufen. In unserer Garage hat es im Winter ca. 7 Grad. Wenn ich aus der Garage fahre, habe ich nach ca. 200m eine Ampel. Dort schaltet sich der Motor aus, wenn es rot ist. Die nächste Ampel ist ca. 1,5km weit weg und ich fahre mit rund 50km/h bis dort. Dort schaltet er sich dann schon nicht mehr aus, obwohl weder die Wasser- noch die Ölanzeige irgend etwas anzeigen. Aber das Öl wird dann schon irgendwo bei 40 Grad sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein großer Motorenhersteller wie PSA solche Dinge versehentlich so programmiert, oder irgendwer schlampt und das nicht nach kurzer Zeit behoben wird. Bei Doppelkupplungsgetrieben wird bei kaltem Motor später geschaltet. Das hab ich selbst bei einem VW Caddy beobachtet und von einem Mercedesfahrer beschreiben bekommen. Und PSA lässt den Wandler die Drehzahl höher halten. Hat sicher auch den Vorteil, dass das Wandleröl schneller warm wird.
56 Antworten
Ist mir gerade eingefallen. Mal probieren wie er sich beim fahren im M Modus verhält.
Um den Motor schneller warm zu bekommen ist ein schlechtes Argument. So geht der Motor vor allem schneller kaputt. Da im Getriebe kein kompletter Kraftschluss herrscht, wird sich da auch was abreiben, sprich höherer Verschleiß.
Wer programmiert bloß so eine scheisse...?
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 10. Februar 2018 um 12:56:03 Uhr:
Da im Getriebe kein kompletter Kraftschluss herrscht, wird sich da auch was abreiben, sprich höherer Verschleiß.
Wer programmiert bloß so eine scheisse...?
Du meinst in der Kupplung. Da schleift rein garnichts und demnach verschleißt auch nichts, es ist eben eine Wandlerautomatik..das Schleifen was Du meinst ist die Differenz der beiden Schaufelräder und bedeutet im Endeffekt mehr Drehmoment an den Rädern durch Drehzahl. Eine wirkliche Kraftschlüssige Verbindung kommt er durch Reibkupplung bei mehr oder minder Differenzdrehzahl 0 zustande. Ich finde der Wandler fühlt sich anfangs merkwürdig an, aber man gewöhnt sich schnell dran, erst recht wenn man sich informiert was in etwa dahinter steckt..
Trotzdem nervt es das man den Motor im kalten Zustand über 3000 Umdrehungen jaulen lassen muß.
Im “M“ Modus verhält es sich auch so Banane.
Hat schon Mal jemand versucht ob ein Programmierer das umprogrammieren kann? Vielleicht gibt es auch ein Update beim Händler dazu welches das abstellt? Muß ich mal nachhaken.
Ähnliche Themen
Moin V_Strom111.
Dieses Verhalten hat meiner auch. Ist mir erst aufgefallen als ich meinen Sohn ein paar Tage zur Schule bringen durfte. Da muß ich nach 500m nach Motorstart das "hohe" Wiehengebirge überqueren. Normalerweise geht meine Fahrt zur Arbeit Berg ab...
Es ist ein sehr seltsames Verhalten, wenn das Getriebe so lange im Wandlerberiech fährt. Ist mir bis dato auch noch nie bei anderen Automaten aufgefallen. Ich habe das auch meinem Freundlichen geschildert, aber der konnte mir dazu nix sagen. Bin wohl der einzige in OWL der dieses Auto fährt (oder alle anderen wundern sich nicht).
Wenn es aber ein Update gibt.... Wer/wo weiß wie das "heißt" oder zu welchem "Verhalten" es aufgespielt wurde.. Der Händler weiß von keinem.
Gruß
Dirk
Ich finde es echt witzig das man damit der Motor schneller warm wird so einen Quatsch programmiert. Im Gegensatz dazu dann der Irrsinn mit der S&S Automatik welche bei mir den Motor nach 500m an der ersten Ampel ausschaltet obwohl der Motor Arschkalt ist. Das soll mal einer verstehen?
Sieht man davon mal ab, ist es einfach ein geniales Auto. 🙂
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 12. Februar 2018 um 13:40:57 Uhr:
Im Gegensatz dazu dann der Irrsinn mit der S&S Automatik welche bei mir den Motor nach 500m an der ersten Ampel ausschaltet obwohl der Motor Arschkalt ist. Das soll mal einer verstehen?
Unseren S&S-Automatik verrichtet ihren Dienst erst, wenn der Wagen wirklich warm ist. Sowohl Motor, als auch innen..evtl. doch ein Defekt?
Ich sehe in der S&S Automatik sowieso keinen Vorteil ganz im Gegenteil. Von daher schalte ich die vor jedem Fahrtantritt als erstes aus.
Dann ist es ja kein Wunder, dass du mit der genauen Funktion nicht vertraut bist.
Es gibt eine Menge an Parametern die steuern, wann die S&S Automatik aktiv ist und wann nicht.
Ich finde die S&S-Automatik im C4GP beim Diesel Automatik übrigens sehr sehr angenehm und schnell..mir würde sich da die Deaktivierung nicht erschließen..kaum von der Bremse ist der Motor voll da..
Zitat:
@gueho2k schrieb am 12. Februar 2018 um 18:14:05 Uhr:
Ich finde die S&S-Automatik im C4GP beim Diesel Automatik übrigens sehr sehr angenehm und schnell..mir würde sich da die Deaktivierung nicht erschließen..kaum von der Bremse ist der Motor voll da..
Der C4P wird ja auch über einen Riemen-Starter-Generator gestartet, nicht über einen Ritzelstarter.
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 12. Februar 2018 um 13:40:57 Uhr:
Ich finde es echt witzig das man damit der Motor schneller warm wird so einen Quatsch programmiert. Im Gegensatz dazu dann der Irrsinn mit der S&S Automatik welche bei mir den Motor nach 500m an der ersten Ampel ausschaltet obwohl der Motor Arschkalt ist. Das soll mal einer verstehen?
Das ist kein Quatsch, sehr sinnvoll und wird von allen Herstellern so geregelt. Der kalte Motor soll mit wenig Last mit höherer Drehzahl laufen, bis das Öl warm ist. Er soll auch nicht mit kaltem Öl mit Standdrehzahl laufen, deshalb schaltet er sich bei der roten Ampel aus, wenn die Batterieladung entsprechend ist.
Leider ist das Gerücht, dass ein Motor mit niedriger Drehzahl warmgefahren werden oder gar im Stand warmlaufen soll nicht totzukriegen. Natürlich soll man ihn nicht treten, aber man soll ihn mit höherer Drehzahl fahren, als man es mit dem warmen Motor machen würde, also später schalten.
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 12. Februar 2018 um 21:06:00 Uhr:
Der C4P wird ja auch über einen Riemen-Starter-Generator gestartet, nicht über einen Ritzelstarter.
Nur der e-HDi startet aus dem Standby mit dem Generator. Der BlueHDi startet immer mit einem herkömmlichen Starter. Das kannst Du auf der Citroen-Homepage nachlesen.
Also unser Insignia schaltete im kalten Zustand mit Kraftschluss. Also macht den Irrsinn nicht jeder Hersteller. Wie fahre ich denn deiner Meinung nach einem Handschalter warm? Mit Fuß auf der Kupplung damit die Last nicht so hoch ist oder wie?
Einen kalten Motor an jeder Ampel auszuschalten kann unmöglich gut sein. Das sind jedes mal ein paar Sekunden Motorlauf ohne Öldruck.
Wenn draußen kalt ist dann schaltet Start-Stop automatisch aus