Schaltverhalten beim EAT6 (GC4 Pic)
Hallo zusammen,
im September 2016 hat mich mein geliebert Elch mit Getriebschaden verlassen und ein Nachfolger mßte her.
Da Volvo keine Vans baut, habe ich mal über den Tellerrand geschaut und habe mich schnell in den G C4 Pic. verliebt und dann auch recht schnell einen Neuwagen zum Super Presi gefunden. So weit so gut.
Nun zu meiner Frage:
Ich fahre aus beruflichen Gründen oft Autos verschiedenster Marken. Aber bei keinem kam mir das Automaktikgetrieb so "unendschlossen" vor wie bei meinem.
Erklärung. Fahre ich mit kaltem Motor los, werden die ersten Kilometer der dritte, und besonders hefftig der vierte Gang, nicht "eingelegt" sonder eingeworfen. Es fühlt sich an als würde ich "die Kupplung" fliegen lassen.
Nach ein paar Kilometer ist dann alls gut und die Schaltvorgänge sind schön weich.
Jetzt werden die ersten denken. Jaaaaa. das Öl ist ja kalt. ABER.... Warum ist das nur bei Gang 3 und besonders bei Gang 4?? Alle anderen schalten auch kalt butterweich.
Mein freundlicher konnte "nichts auslesen". Warum auch. Es schaltet ja.
Ich finde eh das die Automatik sich machmal nicht sicher ist was sie machen soll. Im Gang verharren oder schalten?
Gibt es hier im Forum den ein oder anderen der das auch "hat", oder ist das schlicht und ergreifend bei diesem Getrieb so. Citroen kauf das ja zu und baut es nicht selbst.
Für jeden Tip bin ich Dankbar....
Gruß Dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 15. Februar 2018 um 22:30:11 Uhr:
Also unser Insignia schaltete im kalten Zustand mit Kraftschluss. Also macht den Irrsinn nicht jeder Hersteller. Wie fahre ich denn deiner Meinung nach einem Handschalter warm? Mit Fuß auf der Kupplung damit die Last nicht so hoch ist oder wie?
Einen kalten Motor an jeder Ampel auszuschalten kann unmöglich gut sein. Das sind jedes mal ein paar Sekunden Motorlauf ohne Öldruck.
Du fährst ihn mit höherer Drehzahl, sprich Du schaltest später ohne dabei zuviel Gas zu geben. Hab ich eh geschrieben. Wenn Du mit niedriger Drehzahl beschleunigst, ist die Last für den Motor höher. Deshalb vibriert er auch stärker. Das sollte man bei kaltem Öl vermeiden.
Du musst es mir nicht glauben, aber Du kannst es x-mal im Netz nachlesen oder Dir auf Youtube erklären lassen. Bei Standdrehzahl erwärmt sich das Öl nicht, der Kraftstoff verbrennt auch nicht ordentlich und hinterlässt Rückstände an den Zylinderwänden und es kommt unverbrannter Sprit in die Ölwanne, was das Öl verdünnt. Deshalb soll er nicht kalt im Stand laufen. In unserer Garage hat es im Winter ca. 7 Grad. Wenn ich aus der Garage fahre, habe ich nach ca. 200m eine Ampel. Dort schaltet sich der Motor aus, wenn es rot ist. Die nächste Ampel ist ca. 1,5km weit weg und ich fahre mit rund 50km/h bis dort. Dort schaltet er sich dann schon nicht mehr aus, obwohl weder die Wasser- noch die Ölanzeige irgend etwas anzeigen. Aber das Öl wird dann schon irgendwo bei 40 Grad sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein großer Motorenhersteller wie PSA solche Dinge versehentlich so programmiert, oder irgendwer schlampt und das nicht nach kurzer Zeit behoben wird. Bei Doppelkupplungsgetrieben wird bei kaltem Motor später geschaltet. Das hab ich selbst bei einem VW Caddy beobachtet und von einem Mercedesfahrer beschreiben bekommen. Und PSA lässt den Wandler die Drehzahl höher halten. Hat sicher auch den Vorteil, dass das Wandleröl schneller warm wird.
56 Antworten
Wenn wir hier über den neuen C4 Pic sprechen: Seitem ich vorletzte Woche die neue Firmware aufgespielt habe, schaltet der Wagen anders: Die Gangwechsel sind weicher, beim Bremsen wird auch bei höheren Geschwindigkeiten der 5. Gang kurzfristig gewählt.
@picassus ich verstehe den Satz nicht....BEIM BREMSEN WIRD AUCH......
Du meintest sicher...BEIM BESCHLEUNIGEN WIRD AUCH...
LG und schönen Tag...
...nö, ch meinte wirklich "beim Bremsen".
Vermutlich soll so insbesondere beim Fahren mit dem dynamischen Tempomaten die Bremse geschont werden. Im Dunkeln sieht man nämlich im Rückspiegel, dass beim Hinterherfahren ständig die Bremsleuchte aufflackert. Für den hinter mir Fahrenden recht nervig...
Ähnliche Themen
Jetzt verstehe ich was du meinst..Beim aktivierten Abstandsradar schaltet das Getriebe im Falle einer Entschleunigung auf den nächsten kleineren Gang um die Bremse zu schonen ( also Motorbremse).
Aber soviel ich mich erinnere hast du nicht den Acc mit Bremsfunktion..Deshalb wundert es mich , dass trotzdem die Bremsleuchten aufflackern. Werden die vom Getriebe angesteuert.? Schon merkwürdig..Oder hast du doch den Acc mit Bremsfunktion denn bei dem werden die Bremsleuchten im Falle einer automatischen Bremsung aufleuchten..
LG Cindy..
Doch, meiner hat die Bremsfunktion.
OK..Du glücklicher..Dann bist du ja schon sehr komfortabel unterwegs..Nochmal zu dem Thema Bremsleuchten ..
Ich glaube bei diesem Acc mit Bremsfunktion kommt die Bremse immer erst bei stärkeren Entschleunigungen zum Einsatz. Das heißt bei Kollonnenfahrten mit nicht zu groß en Geschwindigkeitsunterschieden wird das System die Entschleunigungsphasen mit dem elektronischen Gaspedal regeln..Erst wenn schnellere Bremsung auf Grund von plötzlichen Stau gefordert wird reagiert dann auch zusätzlich die Bremsanlage und somit auch das Stopplicht..
Wenn die Bremse immer gleich mit reagieren würde könnte es für den Rückverkehr schon nervig sein ..So wie du schreibst (Bremsleuchten flackern ständig)...
.
Zitat:
@CINDY1944 schrieb am 10. Juni 2017 um 10:36:42 Uhr:
Ich glaube bei diesem Acc mit Bremsfunktion kommt die Bremse immer erst bei stärkeren Entschleunigungen zum Einsatz. Das heißt bei Kollonnenfahrten mit nicht zu groß en Geschwindigkeitsunterschieden wird das System die Entschleunigungsphasen mit dem elektronischen Gaspedal regeln..Erst wenn schnellere Bremsung auf Grund von plötzlichen Stau gefordert wird reagiert dann auch zusätzlich die Bremsanlage und somit auch das Stopplicht.
Nein, leider nicht. Das Sytem folgt dem Vordermann nicht so sanft, wie bspw. das von VAG. Nur wenn der Vordermann auch mit Tempomat fährt, dann gleitet der C4P schön hinterher. Wenn der Vordermann aber nur minimal abweichende Geschwindigkeiten fährt, wird's im C4P schnell nervig, weil er deutlich stärker beschleunigt und verzögert als der Vordermann.
Das Abbremsen bis zum Stillstand hingegen funktioniert sehr gut, auch wenn er regelmäßig mit über 4 Metern Abstand zum Vordermann zum Stehen kommt.
Ich habe hingegen noch nie erlebt, dass das Getriebe beim Abbremsen zurückgeschaltet hätte, um die Motorbremse zusätzlich zu nutzen, außer bei steiler Bergabfahrt. Ansonsten wird erst bei Unterschreiten einer gewissen Grenzdrehzahl heruntergeschaltet.
Daher nutze ich auf der Autobahn in der Regel den manuellen Modus, weil ich so die Bremse beim Verzögern entlasten kann und nerviges zurückschalten beim Beschleunigen unterbinde. Mach ich bei VAG aber auch so.
@SaBoMotor danke für deinen ausführlichen Bericht..
Beim Abbremsen bis zum Stillstand mit über 4 Meter Abstand zum Vordermann....Hat jemand berichtet, dass er nach dem Abbremsen doch noch selbstständig näher an den Vordermann auffährt und dann erst richtig stoppt...???
Nutzung des manuellen Modus auf der Autobahn..meinst du damit den normalen Acc ohne Radarfunktion oder
garkeinen Acc ??
Letzte Frage...folgende Situation..Du fährst innerorts mit AKTIVIERTEM RADAR ACC und einer programmierten Geschwindigkeit zwischen 30kmh und 50 kmh..Du hast im Moment kein Fahrzeug vor dir welches deinem System zur Abstandsregelung oder einem Stopp zur Verfügung steht.
In dieser Situation fährst du gerade zu auf eine rote Ampel an der sich schon ein Fahrzeug in Stoppposition befindet.
Wie reagiert der Picasso in dieser Situation??
Erkennt die Kamera frühzeitig das stehende Hinderniss und bremst somit das Fahrzeug auch sanft herunter mit 4 Meter Abstand bis zum Stillstand wie bei einem Abstandsgeregeltem Fahrmanöver ??
oder ist eine solche Situation ein Fall für den Notbremsassystenten welcher ja viel später und heftiger bremsen würde mit minimal Abstand..Zum Vordermann ??? Zur Erinnerung.(Modus AKTIVIERTER RADAR ACC.)
denn OHNE aktiviertem ACC müsste auf jeden Fall in der besagten Situation die AKTIV SAFETY BRAKE zum Einsatz kommen..Dementsprechend natürlich viel HÄRTER..
Hast du schon Erfahrungen zu diesem Thema gemacht??
LG Cindy...
1. Ja, der Wagen fährt mit in Schrittgeschwindigkeit noch etwas näher an den Vordermann heran. Dann stoppt die Automatik und kann leider erst ab Tempo 30 wieder aktiviert werden. Schade eigentlich...
3. Schon ausprobiert und fast die Nerven verloren: Lt. Display wird der stehende Wagen rel. frühzeitig erkannt. Dann vergehen ca. 3 Sekunden, bis das System merkt, wie schnell sich der Abstand reduziert. Bei Tempo 50 kommt es dann zur heftigen Bremsung und die Alarmglocke schrillt. Nichts für schwache Nerven also...
@picassus Hallo..Solche Testfahrer brauchen wir ..super..
Zu Punkt 3..Dies bedeutet also in diesem Fall ,es ist eine Notbremsung und somit auch Auslösung des aktiv safety Brake Systems.. Und nicht harmonisches Abbremsen wie sonst bei einem vorausfahrenden Fahrzeug..(wie groß war dann der Abstand zum Vordermann noch bei 50 kmh??)
LG Cindy..
Zitat:
@CINDY1944 schrieb am 10. Juni 2017 um 21:48:34 Uhr:
@picassus Hallo..Solche Testfahrer brauchen wir ..super..
Zu Punkt 3..Dies bedeutet also in diesem Fall ,es ist eine Notbremsung und somit auch Auslösung des aktiv safety Brake Systems.. Und nicht harmonisches Abbremsen wie sonst bei einem vorausfahrenden Fahrzeug..(wie groß war dann der Abstand zum Vordermann noch bei 50 kmh??)
LG Cindy..
Ja, es erfolgt ein Notbremsung.
Ein kontrolliertes Bremsen auf ein stehendes Hindernis erfolgt nicht.
Wird in der Bedienungsanleitung auch eindeutig beschrieben
Seite 169:
Zitat:
Prinzipien:
Dieses System erkennt ein Fahrzeug, das vor Ihrem Fahrzeug fährt, wenn dieses Fahrzeug in der gleichen Richtung unterwegs ist.
Seite 176:
Zitat:
Funktionseinschränkungen:
Fälle, in denen das Radar nicht erkennt:
- Fußgänger, Radfahrer, Tiere,
- stehende Fahrzeuge (Stau, Halt, rote Ampel, Panne, ...),
- Fahrzeuge, die die Spur queren,
- Fahrzeuge in entgegengesetzter Fahrtrichtung.Fälle, in denen zur sofortigen Wiederübernahme durch den Fahrer aufgefordert wird:
- zu schnelle Entschleunigung des Vorderfahrzeugs,
- schnelles Einscheren eines Fahrzeugs zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Vorderfahrzeug.[...]
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn :
- Motorräder,
- ausscherende Fahrzeuge in der Fahrspur sind.
Zu den Einschränkungen:
Bislang funktionierte die Regelung in Kurven und Kreisverkehren reibungslos.
Fahrräder und Motorräder, die weit rechts auf der Spur fahren, werden in der Tat ignoriert, was vermutlich auch am relativ weit links verbauten Radarsensor liegen dürfte.
Hallo...Wie verhält sich das aktiv safety brake System bei niedrigeren Geschwindigkeiten? ZB zwischen 7 kmh und 29 kmh bei denen der Acc noch nicht aktiviert werden kann.
Klassische Situationen bei stop und go im Stau bei dem der Fahrabstand zum Vordermann in der Regel ca.2 bis 3 Meter beträgt.Wie zuverlässig ist das System im Falle einer Unachtsamkeit..Hat schon jemand damit positive oder negative Erfahrungen sammeln können und auch einen Auffahrunfall verhindert? Und wenn ja wie groß war dann beim Stop der Abstand zum Vordermann?
LG Cindy..
Hallo
ich habe mit meiner Automatik auch ein Problem. Und zwar wenn der Wagen kalt ist und ich fahre bergauf fühlt es sich so an als würde immer die Kupplung schleifen. Das heißt ich gebe Gas die Drehzahl steigt hoch aber der Wagen beschleunigt gar nicht oder nur etwas. Ganz extrem ist dies zu spüren im Gang 2 3 und 4. Ich fahre einen längeren Berg hinauf der Wagen schaltet vom zweiten Gang in den dritten hoch und man spürt das die Kupplung oder was auch immer einfach nur schleift, ich gebe mehr Gas die Drehzahl steigt auf 3 dreieinhalbtausend Umdrehungen aber die Geschwindigkeit wird kaum erhöht. Dann schaltet er hoch in den 4 Gang und die Kupplung schleift einfach weiter. Der Motor dreht genauso 3000 Umdrehungen aber beschleunigt kaum. Irgendwann merkt man dann wie die Kupplung komplett geschlossen ist und die Drehzahl runter geht und der Wagen mehr beschleunigt.
Das ist für mich ein besonders schlimmer Zustand, da ich meine Autos immer schonend warmfahren möchte. Das ist so wenn man mit dem Auto bergauf fahren muss, fast nicht möglich eseidenn man fährt mit 30kmh den Berg rauf. Leider geht es bei mir von der Haustür an die ersten 5km nur bergauf. Ist der Motor warm, schaltet er mit vollem Kraftschluß. Ist das ein defekt oder normal? Man liest hier von vielen das die auch über hohe Wandlerverluste klagen wenn der Motor kalt ist. Das kann aber doch so nicht gewollt sein?
Citroen hält bei niedrigen Temperaturen die Drehzahl hoch, um den Motor schneller warm zu bekommen. Die Wandlerverluste sind hierbei enorm.
Auch wird beim Wandler auf den ersten Kilometern der Motor vom Getriebe entkoppelt sobald man den Fuß vom Gas nimmt, um keine Schubabschaltung zu nutzen.
Ich finde das Verhalten mehr als nervig, daher vermeide ich es, meinen C4P bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius zu nutzen.