Schaltrucken beim DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Bei meinem GT TDI mit DSG habe ich folgendes Problem:

1. Anfahren:
Sowohl beim rückwärts ausparken bzw ausfahren aus der Garage hat der Rückwärtsgang nach Loslassen der Bremse eine sehr sehr schlechte Kriechfunktion. Wenn man das Gas dann vorsichtig drückt, tut sich auch fast nix. Drückt man etwas mehr, gibts nen Ruck, wie wenn man die Kupplung bei nem Handschalter unsanft oder ruckartig losläßt und die Kiste fetzt los wie irre.

Beim vorwärts Anfahren ist es ähnlich. Gibt man zu wenig Gas, tut sich fast nix, drückt man geringfügig fester drauf, gibts oben beschriebenen Ruck. Also zügiges UND weiches Anfahren: Fehlanzeige.

2. Zwischenspurt
Fahr ich mit ca. 70 km/h bremsender Weise auf ne rote Ampel zu, die kurz vorm Stillstand (so ca. bei 30 km/h) auf grün umschaltet, braucht das Getriebe oder der Motor (?) verhältnismäßig lange, bis er merkt, dass ich ja schon längst wieder Gas gebe und beschleunigen möchte. Das ist allerdings nur im "D-Modus" so. Ist der Schalthebel in der "+/- Gasse" zieht er gleich nach Betätigung des Gaspedals wieder durch.

Ist das normal oder eine Fehlfunktion meines DSGs?

39 Antworten

1. Ja ist leider so aber nur im kalten Zustand und beim ersten mal Anfahren.

2. Ist bei mir ebenfalls gleich aber wie du schon schriebst nur im D Modus.

Re: Schaltrucken beim DSG

Zitat:

Original geschrieben von cl1980


Ist das normal oder eine Fehlfunktion meines DSGs?

Klingt alles sehr normal. Die Kriechfunktion ist für'n Popo beim DSG, was besonders natürlich Automatikliebhabern mißfällt.

Auch das Schaltverhalten klingt sehr normal nach deiner Beschreibung. Modus D ist sehr auf Sparsamkeit ausgelegt und schaltet sehr früh hoch, so daß man halt auch mal bei 55kmh den 6. Gang drin hat. So würde ein Schalterfahrer normal eigentlich nicht schalten. In der Tiptronic-Gasse ist das Schaltverhalten wiederrum anders. Würde sonst auch wenig Sinn machen, wenn der schaltwillige Fahrer durch frühes Hochschalten permanent vom DSG bevormundet werden würde.

Und warum sagen dann alle immer das DSG sei so gut?

...ich würde spontan sagen, dieses Lob ist vor allem auf das DSG im Golf GTI bezogen wegen seines unnachahmlichen, seidenweich ansprechenden TFSI-Motors. Der Motor des 2l-Diesel hingegen ist als eher rauher, ruppiger und nervöser Geselle bekannt, entsprechend gibt auch das DSG die Antriebkräfte weiter...

Ähnliche Themen

Weil das DSG wirklich sehr gut ist.
Nur leider ist halt das sehende und selbst denkende Auto noch nicht auf dem Markt.

Man muss halt etwas lernen mit dem Getriebe zu fahren und dessen Eigenheiten kennenlernen.
Ich fahre abwechselnd alle drei Getriebearten Handschalter, Wandler und DSG.
Jedes Getriebe will dabei anderst gefahren werden.
Als Beispiel das oben beschriebene Zurollen auf eine rote Ampel die gruen wird,
das DSG bleibt dabei sehr lange in den oeberen Gaengen.
Beim Uebergang vom Rollen zum Beschleunigen ist es dann wichtig nur ganz sachte
Gas zu geben damit die Elektronik genuegend Zeit hat sich umzustellen,
in diesem Fall ruckelt nichts.
Gleiches Beispiel aber man hat es wesentlich eiliger vom Rollen wieder auf Tempo zu kommen,
bevor man Gas gibt zweimal kurz am Schaltpaddel ziehen, danach kann man stark
Beschleunigen und es wird auch nicht ruckeln.
Fazit wenn man sachte mit dem Gas ist kann man in D Fahren und wird nur sehr
selten das Getriebe zum ruckeln provozieren.

Moechte man es forscher angehen lassen und etwaige ruckler moeglichst vermeiden
muss man halt von Zeit zu Zeit mitdenken und mal kurz dem Getriebe auf die Spruenge helfen.
Die aktuelle Situation erkennen und vorausdenken kann halt das Auto zur jetzigen Zeit
noch nicht aber ich bin mir sicher auch das wird sich in Zukunft noch aendern.

Zitat:

Original geschrieben von superschuette


Und warum sagen dann alle immer das DSG sei so gut?

Vielleicht sollte sich Trolli mal dazu äußern 😁.

Zitat:

Original geschrieben von ZX81


Weil das DSG wirklich sehr gut ist.

Eher eine nette Idee, die noch ausbaufähig ist. Mich würde mal interessieren, ob die lahmige Kriechfunktion technisch bedingt ist oder u. U. nicht über ein Softwareupdate verbessert werden könnte.

Ja das ist bei kaltem Zustand, wie schon von euch gesagt. Aber es stört, mein R32 ruckelt wenn er kalt ist, das dauert ca. 3 Minuten, da wackelt der richtig, mein Beifahrersitz, da seh ich das.

Bei mir ruckelt nichts beim anfahren.

Kriechfunktion funktioniert einwandfrei.Weder schneller noch langsamer als bei meinem Benz zuvor.

Leichter Hang, Auto steht oder rollt soagr leicht noch nach vorne ohne das ich was machen muss.

Im Winter als alles vereisst war und es extrem langsam vorwärtsging könnte ich fast permanent nur mit der Kriechfunktion mich bewegen.

Lanhgsam einparken,ausparken alles ohne rucken problemlos möglich.

Zum Zwischenspurt, kann es sein,das du nur einfach massiv untertourig fährst?
Bei 1350 Umdrehungen dauert es halt ein bissel,bis der Motor genug Drehmoment hat um spürbar nach vorne zu gehen,oder DSG muss erst runterschalten.

Im Manuellen Modus hast du in der regel mehr als 1350 Umdrehungen,fährst als mit mehr Umdrehungen und somit spürst du direkt eine Beschelunigung.

Trolli scheint der einzige mit intaktem DSG zu sein. Scheinbar sind alle anderen DSG defekt 🙄.

ich kann nur das mit dem rückwärtskriechen bestätigen...

Bei mir passt auch alles wie bei Trollfan. Nur wenn er kalt ist ruckelt er.

Zitat:

Original geschrieben von Toni1980


ich kann nur das mit dem rückwärtskriechen bestätigen...

Ich auch. VW Touran TDI 170 PS DSG.

Bei mir ist alles in Ordnung wie beim Troll!
Das kalte Getriebe ist bei mir meist nach einmal bis in den 5ten Gang schalten und wieder runter warm!Und man soll einen kalten Turbomotor ja eh nicht stressen....

DSG ist geil!Das Beste Getriebe!

Aber wer halt lieber mit dem Kopf nickt beim schalten.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen