Schaltrucken beim DSG
Bei meinem GT TDI mit DSG habe ich folgendes Problem:
1. Anfahren:
Sowohl beim rückwärts ausparken bzw ausfahren aus der Garage hat der Rückwärtsgang nach Loslassen der Bremse eine sehr sehr schlechte Kriechfunktion. Wenn man das Gas dann vorsichtig drückt, tut sich auch fast nix. Drückt man etwas mehr, gibts nen Ruck, wie wenn man die Kupplung bei nem Handschalter unsanft oder ruckartig losläßt und die Kiste fetzt los wie irre.
Beim vorwärts Anfahren ist es ähnlich. Gibt man zu wenig Gas, tut sich fast nix, drückt man geringfügig fester drauf, gibts oben beschriebenen Ruck. Also zügiges UND weiches Anfahren: Fehlanzeige.
2. Zwischenspurt
Fahr ich mit ca. 70 km/h bremsender Weise auf ne rote Ampel zu, die kurz vorm Stillstand (so ca. bei 30 km/h) auf grün umschaltet, braucht das Getriebe oder der Motor (?) verhältnismäßig lange, bis er merkt, dass ich ja schon längst wieder Gas gebe und beschleunigen möchte. Das ist allerdings nur im "D-Modus" so. Ist der Schalthebel in der "+/- Gasse" zieht er gleich nach Betätigung des Gaspedals wieder durch.
Ist das normal oder eine Fehlfunktion meines DSGs?
39 Antworten
@ Ossi
Für den Trollfan gibts halt keine Negativpunkte...Auch wenn sie nun mal definitiv da sind. Manchmal glaube ich er wurde extra von VW engagiert um hier bei Motortalk ständig und immer wieder das DSG hoch in den Himmel zu loben. Langsam nervts...
Gruss
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
@ Ossi
Für den Trollfan gibts halt keine Negativpunkte...Auch wenn sie nun mal definitiv da sind. Manchmal glaube ich er wurde extra von VW engagiert um hier bei Motortalk ständig und immer wieder das DSG hoch in den Himmel zu loben. Langsam nervts...
Gruss
Stefan
Tja, leider habe ich schon häufiegr einen negativen Punkt gepostet^^.
Nur wird halt ständig Mist erzählt übers DSG.
Wenn meine Kriechfunktion genauso ist wie bei meinem Mercedes zuvor,warum soll ich dann das nicht schreiben??
Schaltrucken habe ich nicht, wieso soll ich das nicht schreiben??
Und legendär ist halt auch der Schwachsinn, "Wollte selber schalten,habe mir deswegen Handschalter gekauft".
Ist halt schwer zu kapieren,das man beim DSG selber schalten kann wann immer man will^^.
Wieso sollte dein DSG eine andere Kriechfunktion haben als alle anderen und warum Ruckelt es bei anderen und bei dir nicht? Haben sich die Leute bei VW bei deinem DSG besonders viel Mühe gegeben?
Das Krichen beim DSG ist schwaecher als bei den Wandlern die ich bis jetzt gefahren bin
(Mercedes war noch nicht dabei). Stoeren tut mich dies aber nicht wirklich, es reicht immer noch
um im Stop and Go gut nur mit der Bremse mitschwimmen zu koennen.
Ich denke dieser Effekt ist konstruktionsbedingt da es halt ein gekuppeltes Getriebe ist.
Und bei mir ruckelt beim DSG auch nichts, man kann aber wohl, wenn man das Getriebe etwas
laenger kennt, gezielt einen Ruck provozieren. Damit meine ich man kann mit dem Gas zu einer bestimmten Drehzahl so spielen das man es hinbekommt den Gangwechsel, welchen man normalerweise nicht merkt, beim Beschleunigen zu spueren.
Das ist mir bis jetzt aber nur beim Hochschalten gelungen, beim Runterschalten habe ich es noch nicht hinbekommen. In dem Fall gibt es einen kurzen Ruck, sprich man merkt das der Zug mal ganz kurz nachlaest und dann wieder einsetzt.
Das spuert man aber wirklich nur im Ruecken, ein richtiges Ruckeln des Autos ist dies bei weitem nicht und man muss dies auch gezielt mit dem Gas provozieren.
Es gelingt mir aber genauso durch eine angepasste Gaspedalbetaetigung diesen Effekt zu unterdruecken, dann merkt man wirklich keine Unterbrechung der Zugkraft beim Beschleunigen.
Ein Ruckeln im klassischen Sinne bei dem das Auto richtig ruckt habe ich bis jetzt aber noch nicht hinbekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Ist halt schwer zu kapieren,das man beim DSG selber schalten kann wann immer man will^^.
Man kann tippen, drücken oder ziehen. Das ersetzt für manch einen Schalterfan noch lange kein übliches Schaltgetriebe.
DSG ist immerhin so gut, daß sich nun BMW und Porsche entschlossen haben, eben ein solches Getriebe zu entwickeln.... Insbesondere, wenn Porsche so etwas macht, dann ist das doch eine Auszeichnung, die besser nicht sein könnte.
Und wem das DSG nicht gefällt, der sollte mal das normale SMG (z.B. im Z4 3,0i, natürlich nicht das im M5... das ist nämlich der absolute Hammer) fahren. Das ist im Vergleich eine Krankheit! Da hast Du zwischen den Gangwechseln ohne Übertreibung Zeit um locker 21, 22,... zu zählen. Wenn man einmal DSG im Vergleich gefahren hat, dann will man nichts anderes mehr. Zumindest ging es mir so!
DSG ist nun mal weder eine Automatik noch ein Schaltgetriebe. Wenn man als überzeugter Automatikfahrer versucht, so wie man es von der Wandlerautomatik gewohnt ist, zu fahren, wird man damit nicht zufrieden sein. Das gleiche gilt für die Schaltwagenfahrer, auch die werden mit den eigenwilligen Schaltvorgängen nicht zurecht kommen. Man muss seine Fahrweise an das neue Getriebe anpassen, wobei die Umstellung für ehemalige Schaltwagenfahrer einfacher ist, die werden ohnehin anfangs nur im manuellen Modus fahren und erst später mal versuchen den Hebel auf "D" zu stellen.
Unterschiede
Hallo zusammen,
man sollte wohl akzeptieren, daß nicht alle Automatiken gleich waren/sind und es wohl Streuungen beim DSG gibt, bzw. unterschiedliche Firmware-Stände.
Der letzte Wandler-Automat, den ich 8 Jahre besessen habe war ein Audi Coupé GT 5S und dessen Kriechfunktion war eher langsamer als bei meinem Golf V GTI DSG MJ 06.
War die Steigung zu stark, rollte der Audi schon mal zurück. Auch aus dem Grund hab ich den GTI mit Berganfahrt-Assistenten bestellt und so ist es einwandfrei. Rollt schön beim Ein-/Ausparken in der Ebene und am Berg assistiert der Assistent.
Schaltvorgänge auch bei starker Beschleunigung hört man bei mir nur am Sound bzw. sieht sie am Drehzahlmesser. Ansonsten absolut übergangsfrei - viel besser als seinerzeit der Audi mit Wandler.
Wenn man sich blöd anstellt und es provoziert, kann man auch mit DSG mal einen ruckeligen Schaltvorgang haben, aber das muß man echt erarbeiten. Z.B. wie beschrieben an der Ampel bei D kurz vor Stillstand zu stark aufs Gas latschen.
Fazit aus meiner Sicht:
Mit dem GTI DSG und der richtigen Firmware braucht man nur ein wenig Eingewöhnung und Gefühl für die Bedienung und das DSG arbeitet so perfekt, wie es sonst kein Getriebe macht, das ich kenne. Und ich fahre im Jahr berufsbedingt schon mal 20 verschiedene Fahrzeuge bis in die 80-90 k€-Klasse.
Sonst hätte ich mir nach Probefahrten mit 11 verschiedenen Fahrzeugen von 8 Herstellern (auch BMW mit SMG II) die Kiste nämlich nicht bestellt.
Also: Entweder das Auto hat einen Defekt, die falsche Firmware und/oder wird falsch gefahren. Wenn all das paßt, geht am DSG momentan kein Weg vorbei.
Aber wir sind in einem einigermassen freien Land und natürlich darf jeder, der auf kurvigen Landstrassen statt innerhalb von Sekundenbruchteilen per Paddle den Gang zu wechseln und eine perfekte Linie zu ziehen, lieber ständig eine Hand vom Lenkrad nimmt und sekundenlang irgendwo in der Mittelkonsole rumrührt, sich gerne einen Handschalter bestellen ;-)
B.
Re: Unterschiede
Zitat:
Original geschrieben von Broeselberger
Der letzte Wandler-Automat, den ich 8 Jahre besessen habe war ein Audi Coupé GT 5S und dessen Kriechfunktion war eher langsamer als bei meinem Golf V GTI DSG MJ 06.
War die Steigung zu stark, rollte der Audi schon mal zurück.
Dann war da aber was nicht in Ordnung. Eine Wandler-Automatik die zurückrollt, hat irgendwelche Schwierigkeiten.
Mein Bora 2.0 Automat fährt mit der Kriechfunktion bei ruckartigem Bremse loslassen erst etwas langsamer los, und dann wird er immer schneller. Lass ich die Bremse langsam los, wird er sofort schneller. Maximal erreicht die Kriechfunktion auf der Ebene ca. 16km/h lt. Tacho. Zurückgerollt bin ich noch nie, und ich wohne im äußerst bergigen Sauerland.
Bei Mercedes ist die Kriechfunktion ähnlich, wenn man die Bremse sofort loslässt fährt man eher wenig an (aus Sicherheitsgründen), lässt man sie langsam los oder erst halb und dann mehr, fährt man einiges an (mit Bremsleuchten).
Besonders stark fahren bei Mercedes die A-Klasse an, die schaffen locker 20km/h mit der Kriechfunktion.
Der C320 meines Onkels schafft nur ca. 12km/h.
Ich würde das DSG einem Schalter hundertausend mal vorziehen, aber mich als Wandler-Fan stellen eben einige Sachen nicht zu frieden, vor allem die Kriechfunktion.
MFG Markus
Hallo,
bin zur Zeit auf der Suche nach einem R32 und verkaufe meinen 1,6 FSi. Hab auch schon einen passenden gefunden. BJ 2006 DSG schwarz Leder, so soll er sein. Hat 33.000 runter für 21.000 €.
Vorgestern angeschaut. Auto ist soweit perfekt. Natürlich hab ich mir die Fahrgestellnummer abgeschrieben um beim Freundlichen in die Historie des Fahrzeugs zu schauen. 3 mal Werkstattbesuch wegen DSG-Problemen (Schaltrucken usw.), damit wollte der Verkäufer bei Besichtigung nicht so wirklich rausrücken. Hab Ihn daraufhin angesprochen. Er meinte die Anschlußgarantie übernimmt nur einen kleinen Teil bei Reparatur, deshalb habe er nichts weiter gemacht.
Hat jeamnd schon Erfahrugen gemacht, wieviel die Anschlußgarantie übernimmt bzw. was eine Reparatur kostet.
Da der Preis usw. stimmt, hätte ich Ihn genommen, nur diese DSG-Problem macht mir Sorgen. Soweit ich bis jetzt gelesen habe, gibt es kaum jemanden, der das beim R nicht hat!
Gruß
Daniel