Schaltrucke 9G-Tronic
Hallo Forum,
seit 6 Tagen fahre ich einen C400 T-Modell 4Matic u.a. mit Airmatic. Die Laufleistung beträgt ca. 600 km.
Leider bin ich mit der 9G-Tronic nicht zufrieden, da es bei unterschiedlichen Randbedingungen Schaltrucke gibt:
1. Die Stopp-Start-Automatik startet den Motor und der Wagen ruckt nach vorne.
2. Der Wagen wird gleichmäßig bis zum Stillstand abgebremst und beim Herunterschalten währenddessen gibt es gelegentlich Schaltrucke.
3. Der Wagen wird z. B. bis auf 40 km/h beschleunigt und dann wird vom Gas gegangen. Zunächst verweilt die 9G-Tronic in der bisherigen Fahrstufe, um dann in eine andere Fahrstufe zu schalten. Gelegentlich geht das Schalten mit einem Ruck einher.
Die 7G-Tronic Plus des Vorführwagens (C200) hatte diese Eigenheiten nicht.
Um die Wartezeit auf den C400T zu verkürzen hatte ich mir für eine Woche einen C200d T-Modell mit der 7G-Tronic gemietet. Die Laufleistung betrug ca. 12 tkm. Auch diese 7G-Tronic Plus hatte diese Eigenheiten nicht.
Auf der Website von Mercedes (http://techcenter.mercedes-benz.com/de_DE/9g-tronic/detail.html) heißt es zur 9G-Tronic:
"Zugleich erreichen Komfort und Dynamik ein ganz neues Niveau"
Das kann ich absolut nicht bestätigen! In Bezug auf Komfort sehe ich keine Vorteile gegenüber der 7G-Tronic.
Unter anderen wegen der 9G-Tronic war ich heute in einer Werkstatt. Zwar bestätigte der Serviceberater die Eigenheiten der 9G-Tronic auf einer gemeinsamen Probefahrt, jedoch vertrat er die Auffassung, dass sich die 9G-Tronic noch adaptieren müsse, was nach 600 km noch nicht abgeschlossen sei.
Es ist für mich nur schwer vorstellbar, dass das Adaptieren mehr als 600 km dauern kann. Was ist Eure Meinung? Wird es besser?
Gruß,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum,
fahre den Wagen jetzt seit ungefähr 6 Wochen und 4000 km. Das Schaltverhalten der 9G-TRONIC hat sich leider nicht verbessert. Im Vergleich zu den 7G-TRONIC-Getrieben, die ich aus einem S 500 4MATIC, C 220 d, C 200 d und C 200 kenne, ist die 9G-TRONIC in meinem Wagen in Bezug auf Schaltkomfort ein Rückschritt.
Hier noch eine Übersicht der bisherigen Auffälligkeiten mit Ergänzungen:
- Wenn die Stopp-Start-Automatik den Motor beim Lösen der Fußbremse startet, gibt es gelegentlich einen Ruck. Ich meine dabei den Ruck entlang der Längsachse des Fahrzeugs und nicht den Ruck um die Längsachse, wie er durch das Anlaufen des Motors entsteht. Es ist, als ob ein Drehmoment vom Motor auf die Räder übertragen wird, weil der Motor beim Starten nicht vom Automatikgetriebe entkoppelt ist.
- Wenn das Automatikgetriebe beim Abbremsen des Wagens herunterschaltet, insbesondere von der dritten in die zweite Fahrstufe, ruckt es gelegentlich.
- Wenn zunächst stärker beschleunigt und dann vom Gas gegangen wird, kommt es vor, dass das Automatikgetriebe nach einer Gedenksekunde mit einem Ruck eine höhere Fahrstufe einlegt.
- Auch während eines zügigen Beschleunigens kommt es vor, dass beim Wechsel der Fahrstufen ein Ruck auftritt.
- Wenn das Automatikgetriebe eine andere Fahrstufe einlegt und in diesem Moment ein Lastwechsel auftritt, ruckt es gelegentlich.
Meiner Ansicht nach ist das nicht Stand der Technik, denn ich kenne auch die 8-Gang-Automatik von ZF in BMWs. Vor einigen Wochen bin ich fast 600 km in einem 320 d (190-PS-Version) mit X-Drive gefahren. Schaltvorgänge waren eigentlich nur an der Bewegung des Zeigers des Drehzahlmessers zu erkennen. Somit ist zumindest in Bezug auf meinen C 400 die Aussage von Mercedes „Das Beste oder nichts“ meiner Ansicht nach nicht zutreffend. Leider ist der Antriebsstrang im C 400 durch die 9G-Tronic unharmonisch.
Wenn das Rucken durch ein Softwareupdate behoben werden wird, so hat Mercedes ein unausgereiftes Produkt auf den Markt gebracht und zahlende Kundschaft als Testfahrer missbraucht, was eine Zumutung wäre.
Gruß,
Oliver
163 Antworten
Also ich würde nicht behaupten, dass man von den Schaltvorgängen des 7G+ gar nichts spürt.
Aber stören tut es mich nicht.
Ist aus meiner Sicht sehr komfortabel.
Und ich habe bei meinem damaligen Golf 7 mit DSG auch Schaltvorgänge wahrgenommen.
Meiner ist EZ 04/2017 im Sport+ Rodeoeffekt, in Sport schaltet er gelegentlich hart/unharmonisch d.h. man spürt das Schaltrucken, in Comfort ist es okay, aber kein Vergleich zur BMW ZF 8 Gang Automatik. Da hat mich Mercedes etwas enttäuscht, ist aber nicht so das es unfahrbar wäre, eigentlich Jammern auf hohem Niveau, nur wenn man sieht das es andere Hersteller besser können und bei dem Preis fragt man sich dann schon.
Wegen dem Sport+ Effekt fahre ich nicht extra in die Werkstatt, habe es gemeldet und beim ersten Service sollen sie wenn vorhanden das Update aufspielen. Ist auch nicht so dass der Effekt ständig auftritt, ist wenn man aus dem Rollbetrieb niedrige Drehzahl <2000 Vollgas gibt.
Hatte das Problem mit den Schaltrucken auch. Bei mir wurde die EHS erneuert. Seitdem ist der Schaltvorgang des 9G Getriebes besser geworden. Der Rodeoeffekt besteht aber immer noch.
Mein C43 Cabrio ist, nicht nur in Hinsicht auf das Getriebe eine Katastrophe. Um beim Getriebe zu bleiben, die Schaltrucke und das Gefühl manchmal keinen Kraftschluss zu haben ist bei meinem Fahrzeug ebenfalls Serienmäßig verbaut. Im Moment steht das Fahrzeug das dritte Mal beim Händler!
Nach einem aufgespielten Softwareupdate war es um Klassen schlimmer. Die Herren suchen noch...
Sagen kann ich, dass es bei unseren Vergleichsfahrzeugen in unserem Fuhrpark derartiges nicht gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@smax1000 schrieb am 26. Juni 2017 um 15:14:27 Uhr:
Mein C43 Cabrio ist, nicht nur in Hinsicht auf das Getriebe eine Katastrophe. Um beim Getriebe zu bleiben, die Schaltrucke und das Gefühl manchmal keinen Kraftschluss zu haben ist bei meinem Fahrzeug ebenfalls Serienmäßig verbaut. Im Moment steht das Fahrzeug das dritte Mal beim Händler!Nach einem aufgespielten Softwareupdate war es um Klassen schlimmer. Die Herren suchen noch...
Sagen kann ich, dass es bei unseren Vergleichsfahrzeugen in unserem Fuhrpark derartiges nicht gibt.
Naja. Schaltrucke und kein Kraftschluss sind zwei Baustellen.
Ich habe auch Schaltrucke, empfinde ich allerdings bei fast 400 PS ganz normal.
Bei meinen ehemaligen Porsches, alle handgeschaltet, hatte ich keine Schaltrucke, die waren allerdings alle noch unter 300 PS.
Also mal bisgen aufem Teppich bleiben, wenn`s mal bei knapp 400 PS beim Schalten bisgen ruckt!🙂
Gruß
Wolf
Wenn ich aber gerade nur 50 PS abrufe, erwarte ich, dass eine Mercedes Automatik! ruckfrei schalten kann. Ist nicht mein erstes "hoch" motorisiertes Auto. Da hätte man wirklich auch ein DKG einbauen können.
Dass ein Mercedes ruckelfrei auf die Ampel zurollt erwarte ich irgendwie auch. Ok, schwieriger Kunde, ich weiß!
Zitat:
@Stefan325iC schrieb am 26. Juni 2017 um 18:56:51 Uhr:
Wenn ich aber gerade nur 50 PS abrufe, erwarte ich, dass eine Mercedes Automatik! ruckfrei schalten kann. Ist nicht mein erstes "hoch" motorisiertes Auto. Da hätte man wirklich auch ein DKG einbauen können.Dass ein Mercedes ruckelfrei auf die Ampel zurollt erwarte ich irgendwie auch. Ok, schwieriger Kunde, ich weiß!
Ich erwarte ebenfalls, dass ich Ruck frei auf eine Ampel zurollen kann, ebenfalls erwarte ich, nach dem Rollen lassen und erneuten Beschleunigen, einen Kraftschluss und nicht zuerst nichts, dann nen Tritt.
Wir reden hier von Stadt- und Bummeltempo. Da ruckt weder bei Range Rover, noch bei Audi und schon gar nicht bei BMW etwas.
"Das Beste oder nichts" stell ich mir jedenfalls nicht um Welten schlechter vor als die Konkurrenz
...bitte jetzt nicht böse auf mich sein oder einen Entrüstungssturm über mich hereinbrechen lassen: bei allem Verständnis, daß es ärgerlich ist, wenn etwas am Fahrzeug- egal welcher Marke- nicht so hinhaut, warum fahrt ihr denn nicht BMW, Audi oder Rover, wenn die anscheinend um Welten besser sind als der soooo schlechte Mercedes? Warum denn doch Mercedes oder anders gefragt, was findet ihr denn am MB besser - als euer Kaufargument- als an den anderen Marken? Ist keine bös-oder provozierend gemeinte Frage sondern Interesse.
Das Leasingangebot hat mich gelockt und ich dachte in der Tat, dass die Autos ein bisschen besser sein könnten.
Prinzipiell ist es ja auch ein sehr gutes Auto, das ganze ist Jammern auf hohem Niveau. Beim Getriebe und beim Burmester bin ich ehrlich enttäuscht, das ist nicht daimlerwürdig.
Das nächste Auto wird wieder ein BMW, aber auch die bauen "nur" gute Autos, das ist viel persönliche Geschmacksache.
"Das Beste oder nichts" bleibt weiterhin ein völlig unangemessener Slogan. Ich finde das auch den Mitarbeitern gegenüber unfair, die sich sicher täglich für all die kleinen Unzulänglichkeiten damit konfrontiert sehen, die bei einem Massenprodukt nun mal nicht ausbleiben.
Bei mir quietscht der Gebläsemotor, die Heckklappe ist links höher als rechts (Spaltmaße stimmen nicht ganz, insbesondere am Rücklicht zu sehen), das Getriebe ruckelt und manchmal hängen die Klappen in der PAGA.
Ich muss die Tage mal beim Händler vorstellig werden, habe aber keine Lust.
...auch beim 9G? Was hast du denn für einen "C"? Ich habe den 200ter und bin übelst zufrieden mit der 9G. Gibt es da ( Soft- oder Hardware mäßig) Unterschiede von den Getrieben zwischen den Weniger- und Mehrmotorisierten? Bei meinen bescheidenen 184 Ps merke ich schon einen Unterschied, ob ich sanft beschleunige ( weiche Schaltvorgänge wie ein DSG) oder die 184 Pferdchen traben lasse( etwas härtere Übergänge ). Was mag das im Verhältnis zu den großen Motoren stehen? Ist das nicht Bauart bedingt notwendig, bei viel Ps einen härteren/ griffigeren Kraftschluss zu haben?
Wenn ich das hier so lese, vergeht mir echt die Lust.
Ich hatte die Schnauze gestrichen voll von der 7G-DCT.
Und jetzt lese ich das...
Man gewöhnt sich an alles. *g* Mir ist das demletzt erst wieder aufgefallen, als ich den 8 Gang Automat im BMW meiner Frau gefahren bin.
Die frühe Wandlerüberbrückung der 9G hat halt auch den Vorteil, dass man nicht mit 3000 Umdrehungen den Berg hochnudelt und die meiste Energie in der Wandlerkupplung verfliegt.
Wie gesagt, hätte man halt auch ein DKG einbauen können.
Zitat:
@Stefan325iC schrieb am 27. Juni 2017 um 22:18:06 Uhr:
Man gewöhnt sich an alles. *g* Mir ist das demletzt erst wieder aufgefallen, als ich den 8 Gang Automat im BMW meiner Frau gefahren bin.Die frühe Wandlerüberbrückung hat halt auch den Vorteil, dass man nicht mit 3000 Umdrehungen den Berg hochnudelt und die meiste Energie in der Wandlerkupplung verfliegt.
Wie gesagt, hätte man halt auch ein DKG einbauen können.
Wie meinst du das?
Dass der BMW sehr früh schaltet oder der Wandler im Mercedes?
Wenn ich es richtig verstehe, schließt die 9G relativ früh die vollständige Verbindung zwischen Motor und Getriebe. (Das habe ich oben gemeint, eben auch mal ergänzt.)
Anders ausgedrückt, fährst Du in anderen Automatikgetrieben mit "schleifender" Kupplung den Berg hoch, während die 9G die Kupplung schon voll geschlossen hat.
Man möge mich korrigieren, wenn´s technischer Murks ist.
http://media.daimler.com/.../...gezeichnete-Energieeffizienz.xhtml?...
Zitat:
@ichbins14 schrieb am 27. Juni 2017 um 16:35:52 Uhr:
...bitte jetzt nicht böse auf mich sein oder einen Entrüstungssturm über mich hereinbrechen lassen: bei allem Verständnis, daß es ärgerlich ist, wenn etwas am Fahrzeug- egal welcher Marke- nicht so hinhaut, warum fahrt ihr denn nicht BMW, Audi oder Rover, wenn die anscheinend um Welten besser sind als der soooo schlechte Mercedes? Warum denn doch Mercedes oder anders gefragt, was findet ihr denn am MB besser - als euer Kaufargument- als an den anderen Marken? Ist keine bös-oder provozierend gemeinte Frage sondern Interesse.
Zum einen ist es ein abwägen der Vor- Nachteile, bei der Probefahrt ist es mir nicht aufgefallen. Leasingangebot war Top, daher sehe ich es auch entspannt und selbstverständlich gibt es auch viele positive Punkte! Bin die nächsten Tage mit einem 120D unterwegs und mir ist sofort das Getriebe positiv aufgefallen, interessant auch das der adaptive Tempomat beim BMW etwas smoother agiert, hätte ich nicht erwartet, aber das ist keine Kritik, hatte ich wie gesagt nicht erwartet