Schaltpunkte 320d manuelle Schaltung

BMW 3er F30

mein 320d (handschaltung) ist mein erster diesel, und ich bin noch nicht so ganz sicher wo die idealen schaltpunkte sind. bei nem benziner ist das recht einfach, die dreht man einfach fast ganz aus, da i.d.r. die leistung eh erst mit der drehzahl kommt. beim diesel passiert aber obenrum nicht mehr viel, und die drehmoment-spitze liegt viel früher an.

versteht mich nicht falsch, im "normalen" fahrbetrieb schalte ich, wie immer, nach gefühl, aber mir geht es darum wo man schalten müsste wenn man es wirklich auf einen idealen sprint von 0-240 km/h anlegen würde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@test_user_82 schrieb am 7. Juli 2015 um 20:38:45 Uhr:



Zitat:

@renozeross schrieb am 7. Juli 2015 um 14:33:21 Uhr:


Aber Zugkraft heißt ja nicht automatisch Beschleunigung. Vielleicht schreibt ja mal jemand mit Handschaltung seine Erfahrungen auf.
Nicht ganz richtig - bzw. genau das Gegenteil stimmt:

F = m x a --> a = F / m --> Je höher die Zugkraft, desto höher auch die Beschleunigung, denn die Masse ist ja konstant. Wir sind ja noch weit von c entfernt 😉

Also ganz einfach ausgedrückt: Immer die höher gelegene Linie bedeutet auch eine bessere Beschleunigung. Man dreht demnach jeden Gang voll aus, außer den 4. (wie schon richtig bemerkt...).

Genau so ist es. Gibt da nichts zu interpretieren. Und den 4. Gang kann man auch quasi ausdrehen, da es da nur um die letzten 5 km/h geht, die man theoretisch früher schalten müsste.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Ich glaube auch die diesel musst du recht spaet schalten, zumindest machen sie es selbst so wenn sie bei automatik auf sport stehen.

w

Nun mein Automatik schaltet je nachdem wie feste man drückt bei 3500-4000umin ... und bei volle Kanne bei 4500umin. Wobei ich selten volle Kanne fahre, finde das schöner auf der Drehmomentwelle zu reiten da gehts auch mit 3500umin gut vorwärts. Allerdings sind bei der Automatik die Gänge ja anders abgestuft und haben andere "übergabedrehzahlen" an den nächsten Gang.

Ansonsten war der Thread ganzn interessant : http://www.motor-talk.de/.../...uer-verschiedene-3er-f30-t4694989.html

danke für den link, aber irgendwie bin ich wohl zu dumm um die diagramme zu deuten. ;D
die anmerkung, dass die automatik bei x u/min schaltet ist leider richtig, durch die andere getriebeabstufung ist das nicht auf die handschaltung übertragbar.

Von der Diagrammart kann man leider die Drehzahl nicht direkt hinschreiben, aber man kann die Geschwindigkeit ableiten in der man schalten sollte.

Aus dem 320d Diagramm gelesen:

Wenn man die Gänge weit ausdrehen will:
1. 25kmh
2. 50kmh
3. 80kmh
4. 110kmh
5. 140kmh
6 bis in die unendlichkeit 😉

Wenn man im nächsten Gang gut Anschluss finden will:
1. 22kmh
2. 45kmh
3. 65kmh
4. 85kmh
5. 100kmh
6. ...

Ähnliche Themen

vielen dank, das ist schon verständlicher! 😉

nur wundert mich der 5. beim "weit ausdrehen", da der 5. bis weit über die 200 km/h geht (erst vorgestern getestet).

kommt in der praxis natürlich (fast) nie vor, da ich auf der autobahn sowohl 80 km/h als auch topspeed (und alles dazwischen) normalerweise im sechsten fahre, und zum beschleunigen z.b. von 80 auf 200+ auch einfach im sechsten bleibe.

Oder wo ich da gerade nochmal drauf schaue ... man kann das auch so interpretieren:

Die Zugkraft ist immer im kleineren Gang in allen Drehzahlen höher als im nächsthöheren Gang, außer beim 4. der bei 155kmh schwächer wird als der 5. Gang bei 155kmh.
Vorhin habe ich eher drauf geguckt, wo die Maximalleistung des nächsthöheren Gangs anliegt und diese voll ausgenutzt.
Aber Zugkraft heißt ja nicht automatisch Beschleunigung. Vielleicht schreibt ja mal jemand mit Handschaltung seine Erfahrungen auf.

Zitat:

@renozeross schrieb am 7. Juli 2015 um 13:07:52 Uhr:


Nun mein Automatik schaltet je nachdem wie feste man drückt bei 3500-4000umin ... und bei volle Kanne bei 4500umin.
[...]

Schon, die fragestellung war jedoch fuer den fall das du es krachen lassen willst. "volle kanne"

Das der automat beim troedeln eine andere schaltstrategie hat ist logisch, der ist ja nicht doof. 😁

w

Ist klar 😁 .. aber man tritt schon recht weit, ist sehr zügig unterwegs und die Automatik schaltet dennoch schon bei 4000umin. Die 4500umin scheinen wirklich nur das Maximum zu sein, des maximum Willens halt. Aber mgl. einfach nicht notwendig.

Zitat:

@renozeross schrieb am 7. Juli 2015 um 14:33:21 Uhr:


Aber Zugkraft heißt ja nicht automatisch Beschleunigung. Vielleicht schreibt ja mal jemand mit Handschaltung seine Erfahrungen auf.

Nicht ganz richtig - bzw. genau das Gegenteil stimmt:

F = m x a --> a = F / m --> Je höher die Zugkraft, desto höher auch die Beschleunigung, denn die Masse ist ja konstant. Wir sind ja noch weit von c entfernt 😉

Also ganz einfach ausgedrückt: Immer die höher gelegene Linie bedeutet auch eine bessere Beschleunigung. Man dreht demnach jeden Gang voll aus, außer den 4. (wie schon richtig bemerkt...).

Zitat:

@test_user_82 schrieb am 7. Juli 2015 um 20:38:45 Uhr:



Zitat:

@renozeross schrieb am 7. Juli 2015 um 14:33:21 Uhr:


Aber Zugkraft heißt ja nicht automatisch Beschleunigung. Vielleicht schreibt ja mal jemand mit Handschaltung seine Erfahrungen auf.
Nicht ganz richtig - bzw. genau das Gegenteil stimmt:

F = m x a --> a = F / m --> Je höher die Zugkraft, desto höher auch die Beschleunigung, denn die Masse ist ja konstant. Wir sind ja noch weit von c entfernt 😉

Also ganz einfach ausgedrückt: Immer die höher gelegene Linie bedeutet auch eine bessere Beschleunigung. Man dreht demnach jeden Gang voll aus, außer den 4. (wie schon richtig bemerkt...).

Genau so ist es. Gibt da nichts zu interpretieren. Und den 4. Gang kann man auch quasi ausdrehen, da es da nur um die letzten 5 km/h geht, die man theoretisch früher schalten müsste.

und "ausdrehen" bedeutet quasi bis kurz vor begrenzer?

Es gibt beim Diesel keinerlei Unterschied zum Benziner - die Gänge müssen ausgedreht werden, ansonsten wäre das Getriebe falsch übersetzt. Der Punkt des maximalen Drehmoments ist (wie schon besprochen) nicht entscheidend, sondern das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Und das ist auch am Ende (bzw. knapp davor) des Drehzahlbandes höher als beim nächsthöheren Gang.

Zitat:

@renozeross schrieb am 7. Juli 2015 um 14:33:21 Uhr:


Aber Zugkraft heißt ja nicht automatisch Beschleunigung. Vielleicht schreibt ja mal jemand mit Handschaltung seine Erfahrungen auf.

Doch, Zugkraft bedeutet direkt Beschleunigung, jedenfalls solange das Auto nicht blockiert ist bzw. die Räder nicht durchdrehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen