Schaltplan und Kabelbaum vom V10

VW Phaeton 3D

An die Techniker:

Da sich ja doch einige Leute mit Elektronik-Kenntnissen im Forum bewegen, mal einiges zum Stöbern. Das Projekt läuft natürlich weiter allerdings im Sommer gebremst, da ruft der Garten und der Golfplatz.

Alle Infos aus verschiedenen Quellen zusammengetragen sowie durch eigene Experimente und Analysen ermittelt. Tagsüber zerlegt und am Abend vor der Glotze gezeichnet.

Für meine Teststation benötigte ich Stecker und Buchsen unterschiedlichster Bauformen die kaum einzeln zu kriegen geschweige zu bezahlen sind. Also kurz entschlossen einen 40kg Kabelbaum vom Ausschlachter gekauft (ohne die STG, die sind extra gekauft) und vor dem Zerlegen analysiert (anbei meine Docus und ein paar Fotos).

Wenn man bedenkt das jeder Kabelbaum individuell gefertigt wurde, für jedes Fahrzeug je nach Ausstattung.... das ohne Fehler hinzukriegen ist auch nicht ganz ohne!

Der Kabelbaum ist so gezeichnet wie er im Fahrzeug eingebaut ist, so das es leichter wird die einzelnen Stecker zu lokalisieren. Die Bezeichnung der Steckerformen und die Farben der einzelnen Strippen sind ebenfalls hilfreich bei der Zuordnung.

(Weil nur ein PDF-File angehängt werden kann, der Schaltplan im nächsten Beitrag)

Gruß Günther

Beste Antwort im Thema

An die Techniker:

Da sich ja doch einige Leute mit Elektronik-Kenntnissen im Forum bewegen, mal einiges zum Stöbern. Das Projekt läuft natürlich weiter allerdings im Sommer gebremst, da ruft der Garten und der Golfplatz.

Alle Infos aus verschiedenen Quellen zusammengetragen sowie durch eigene Experimente und Analysen ermittelt. Tagsüber zerlegt und am Abend vor der Glotze gezeichnet.

Für meine Teststation benötigte ich Stecker und Buchsen unterschiedlichster Bauformen die kaum einzeln zu kriegen geschweige zu bezahlen sind. Also kurz entschlossen einen 40kg Kabelbaum vom Ausschlachter gekauft (ohne die STG, die sind extra gekauft) und vor dem Zerlegen analysiert (anbei meine Docus und ein paar Fotos).

Wenn man bedenkt das jeder Kabelbaum individuell gefertigt wurde, für jedes Fahrzeug je nach Ausstattung.... das ohne Fehler hinzukriegen ist auch nicht ganz ohne!

Der Kabelbaum ist so gezeichnet wie er im Fahrzeug eingebaut ist, so das es leichter wird die einzelnen Stecker zu lokalisieren. Die Bezeichnung der Steckerformen und die Farben der einzelnen Strippen sind ebenfalls hilfreich bei der Zuordnung.

(Weil nur ein PDF-File angehängt werden kann, der Schaltplan im nächsten Beitrag)

Gruß Günther

25 weitere Antworten
25 Antworten

Klingt ein wenig großspurig, doch ein Punkt ärgert mich immer wieder mal.

Es betrifft die Kabelführung der CAN-Busse: einfach kreuz und quer und irgendwo abgegriffen wo es gerade passt. Im Normalfall wenn alles geht kein Problem. Wenn aber ein STG den Bus blockiert dann wird es heikel den Übeltäter zu finden. Bleibt nur an den STG den Stecker abzuziehen und wie man weiß kommt man an einige nur ganz schlecht ran!

Das ist im A8 zB viel besser gelöst: zwei sog. Koppelstellen wo sternförmig alle Bus-Leitungen abgehen so dass einzelne Geräte leicht getrennt werden können. Noch eleganter im Mercedes: ein eigener Stecker für jedes STG.

@Snapples
Ich hab mal provisorisch das Niveau-STG angeschlossen.

Am Antriebs-CAN treten nur 3 IDs auf. Zwei davon werden vom Kombiinstrument auf den Komfort-CAN gespiegelt. Die Bedienung über das ZAB wird am kCAN gesetzt und auf aCAN wieder zurückgespielt.

Ich konnte nur die Dämpfungsverstellung nachvollziehen nicht aber die Höhenverstellung weil mir noch einige Signale vom ABS fehlen. Die Werte von den Niveau-Sensoren tauchen interessanterweise nirgends auf. Offenbar gibt es nur Statusmeldungen auf die dann auch das Kombiinstrument reagiert.

Grüße

@gusto-v10
So habe ich mir das vorgestellt.
Hast du eine Nachricht mit der ID 0x594 auf dem aCAN? Wenn ja könnten da die Höhenangaben drauf sein (Bit 3 - 6)

@Snapples
leider nein , $594 gibt es im GP0 nicht!
wie beschrieben: Niveau-STG generiert nur drei IDs

Ähnliche Themen

Ich verstehe. Schade, dann passt die K-Matrix eines D3 Audi (A8 von 2002–2009) nicht wirklich dazu.
Da haben die Ingeneure wohl ihr eigenes Süppchen gebraut, was die Software im Phaeton angeht...

Zu was anderem, ich nehme an dass du die Pinbelegungen der Steuergeräte soweit im Schaltplan eingetragen alle selbst raus gemessen hast? Oder kann man das praktischerweise irgendwo recherchieren?

Pinbelegung rausmessen ist praktisch unmöglich.

Ich hab vieles gemessen vor allem Spannungpegel und Sensorsignale. Das ging aber nur mit den Originalplänen von ElsaWin. Ausgedruckt ein 6cm dicker Papierstapel mit sehr eigenwilliger Notation und viel überflüssiger Redundanz.

Über die CAN-Botschaften gibt es nur allgemeine Infos. Die Bedeutung und Zuordnung im Phaeton hab ich alle selbst ermittelt.

Zitat:

@Snapples schrieb am 13. Mai 2019 um 20:18:58 Uhr:


Ich verstehe. Schade, dann passt die K-Matrix eines D3 Audi (A8 von 2002–2009) nicht wirklich dazu.
Da haben die Ingeneure wohl ihr eigenes Süppchen gebraut, was die Software im Phaeton angeht...

Interessant wäre diese K-Matrix aber allemal evtl per PN?
Es gibt sicher viele Gemeinsamkeiten weil ja im A8 auch viele gleiche Komponenten verbaut sind. Zumindest könnte man mal vergleichen oder die Umrechnungsfaktoren für die Sensordaten bestimmen.

Gruß Günther

Tut mir leid, das kann ich leider nicht weitergeben 🙁

Interessanterweise ist die Bus-Aufteilung hier ein bisschen anders. Es gibt da folgende CAN-Busse: Komfort, Kombi, Getriebe, Antrieb, Extended und Diagnose. Das passt schon mal nicht zur Doku im SSP272, wobei diese für den GP0 gilt, genauso wie deine herausgemessenen Daten.

Zitat:

Tut mir leid, das kann ich leider nicht weitergeben 🙁

das hab' ich mit schon gedacht.

Zitat:

Interessanterweise ist die Bus-Aufteilung hier ein bisschen anders. Es gibt da folgende CAN-Busse: Komfort, Kombi, Getriebe, Antrieb, Extended und Diagnose. Das passt schon mal nicht zur Doku im SSP272, wobei diese für den GP0 gilt, genauso wie deine herausgemessenen Daten.

Diagnose (OBD) gibt's im GP0 auch, ist 1:1 der Antrieb und nur der. Wird im Normalbetrieb über Relais die im Kombiinstrument sitzen abgeschaltet.

Aber es gibt auch noch KL für KWP2000, ich weiß nicht bis zu welchem BJ das noch verwendet wurde.

Das war übrigends mein erster Reinfall. Ich dachte OBD ist CAN also reicht die reine CAN-Version von VCDS. Leider nein! Das Upgrade auf HexCan kostete dann 100€!

Zitat:

Interessanterweise ist die Bus-Aufteilung hier ein bisschen anders. Es gibt da folgende CAN-Busse: Komfort, Kombi, Getriebe, Antrieb, Extended und Diagnose. Das passt schon mal nicht zur Doku im SSP272, wobei diese für den GP0 gilt, genauso wie deine herausgemessenen Daten.

Ich weiß nicht wo du diese vielen CAN-Busse rausließt, ich hab' mir mal bei ElsaWin den Typ 4E203L V8 4L Turbo-Diesel angeschaut (stellvertretend für deine Angabe: D3 Audi A8 von 2002–2009). Es gibt den MOST-Bus, eine Diagnoseleitung für den Ringbruch (die funktioniert wahrscheinlich ähnlich wie die KL-Schnittstelle) und nur einen CAN-Bus.

Vielleicht gibst du mir mal einen Tip wo ich nachschauen kann?

Liebe Grüße
Günther

Hmm, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. 😰
So sind zumindest die mir vorliegenden Dokumente der K-Matrizen aufgeteilt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen