Schaltet Auto-Modus der Climatronic die Klima selber ein?
Hallo.
Da ich in meinem neuem Vari die Climatronic verbaute habe, bin ich derzeit total von dem Automatikbetrieb begeistert. Kein Rumfummeln mehr an den Lüftungsreglern, kein Gedrehe ob warm oder kalt. Einfach nur genial.
Nur eine Frage stellt sich mir noch, die mir leider auch die Bedienungsanleitung nicht wirklich beantworten konnte.
Wenn die Climatronic im Automatikmodus arbeitet und es draußen sehr heiß wird, schaltet die Climatronic dann selbsttätig auch die Klimaanlage an? Oder muß ich die Klima immer manuell an oder ausschalten?
Da es derzeit leider nicht so warm draußen ist, konnte ich es natürlich auch noch nicht austesten :-(
Grüße vom einem glücklichen Vari-Fahrer.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Zusammenfassung der Funktionen. Bei aktuellen Gölfen "ECON aktiviert" durch "AC deaktiviert" und "ECON deaktiviert" durch "AC aktiviert" ersetzen:
Was bedeuten die Kombinationen von "Auto" und "ECON", und wie hängt das mit der Temperaturwahl zusammen?
Temperaturwahl: Die Temperaturwahl hat zunächst einmal mit AUTO oder ECON nichts zu tun. Die Climatronic wird immer versuchen, die mit dem Regler eingestellte Temperatur zu halten. Durch AUTO und ECON kann jedoch die Anlage dabei eingeschränkt sein.
AUTO aktiviert, ECON deaktiviert: Die Anlage hält die gewünschte Temperatur und hat dazu die volle Kontrolle über Betrieb und Leistung des Kältekompressors sowie über die Klappensteuerung.
AUTO aktiviert, ECON aktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu nur die Kontrolle über die Klappensteuerung. Der Klimakompressor ist deaktiviert, daher kann es passieren, dass die Anlage bei zu hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur nicht erreicht.
AUTO deaktiviert, ECON aktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu jetzt nur noch die Kontrolle über die Temperatur der einströmenden Luft (Mischungsverhältnis Frischluft/Warmluft), da ein Eingriff in die Automatik stattgefunden hat (zum Beispiel manuelle Ausströmerwahl oder Modifikation der Ventilatorleistung über den mittleren Regler). Der Klimakompressor ist durch ECON ebenfalls deaktiviert, daher kann es passieren, dass die Anlage bei zu hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur nicht erreicht.
AUTO deaktiviert, ECON deaktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu jetzt nur noch die Kontrolle über die Temperatur der einströmenden Luft (Mischungsverhältnis Frischluft/Warmluft), da ein Eingriff in die Automatik stattgefunden hat (zum Beispiel manuelle Ausströmerwahl oder Modifikation der Ventilatorleistung über den mittleren Regler). Der Klimakompressor ist jetzt jedoch aktiviert, daher kann auch bei hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur erreicht werden.
Quelle: http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/heizung-climatronic.php
42 Antworten
Hier mal eine Zusammenfassung der Funktionen. Bei aktuellen Gölfen "ECON aktiviert" durch "AC deaktiviert" und "ECON deaktiviert" durch "AC aktiviert" ersetzen:
Was bedeuten die Kombinationen von "Auto" und "ECON", und wie hängt das mit der Temperaturwahl zusammen?
Temperaturwahl: Die Temperaturwahl hat zunächst einmal mit AUTO oder ECON nichts zu tun. Die Climatronic wird immer versuchen, die mit dem Regler eingestellte Temperatur zu halten. Durch AUTO und ECON kann jedoch die Anlage dabei eingeschränkt sein.
AUTO aktiviert, ECON deaktiviert: Die Anlage hält die gewünschte Temperatur und hat dazu die volle Kontrolle über Betrieb und Leistung des Kältekompressors sowie über die Klappensteuerung.
AUTO aktiviert, ECON aktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu nur die Kontrolle über die Klappensteuerung. Der Klimakompressor ist deaktiviert, daher kann es passieren, dass die Anlage bei zu hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur nicht erreicht.
AUTO deaktiviert, ECON aktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu jetzt nur noch die Kontrolle über die Temperatur der einströmenden Luft (Mischungsverhältnis Frischluft/Warmluft), da ein Eingriff in die Automatik stattgefunden hat (zum Beispiel manuelle Ausströmerwahl oder Modifikation der Ventilatorleistung über den mittleren Regler). Der Klimakompressor ist durch ECON ebenfalls deaktiviert, daher kann es passieren, dass die Anlage bei zu hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur nicht erreicht.
AUTO deaktiviert, ECON deaktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu jetzt nur noch die Kontrolle über die Temperatur der einströmenden Luft (Mischungsverhältnis Frischluft/Warmluft), da ein Eingriff in die Automatik stattgefunden hat (zum Beispiel manuelle Ausströmerwahl oder Modifikation der Ventilatorleistung über den mittleren Regler). Der Klimakompressor ist jetzt jedoch aktiviert, daher kann auch bei hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur erreicht werden.
Quelle: http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/heizung-climatronic.php
Für mich ist es wichtig, dass der Kompressor immer mitläuft. Also nich abgeschaltet werden kann, sodaß der Kompressor still steht.
Der Kompressor läuft immer mit und kann zu 100% nicht ausgeschaltet werden!
Wer mehr wissen möchte wie das funktioniert kann das hier nachlesen!
Das mit dem Verbrauch im Stand, das man es da schön sieht, das habe ich auch schon festgestellt.
Aber jetzt nochmal zu meiner Frage. Macht es der Klima was, wenn ich sie öfters mal an und ausschalte ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von skodabauer
Im Auto-Modus ist der Kompressor immer zugeschaltet, es sei denn du drückst die Econ-Taste.
falsch: Wenn der kompressor immer an wäre, dann könntest Du hier nicht von einer Automatik sprechen. Je nachdem, ob Kälteleistung benötigt wird wird die Magnetkupplung an der Riemenscheibe des Kompressors in Eingriff gebracht. Hört man auch daran, dass bei hohen Außentemperaturen der Kompressor ständig zu- und abgeschaltet wird.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
falsch: Wenn der kompressor immer an wäre, dann könntest Du hier nicht von einer Automatik sprechen. Je nachdem, ob Kälteleistung benötigt wird wird die Magnetkupplung an der Riemenscheibe des Kompressors in Eingriff gebracht. Hört man auch daran, dass bei hohen Außentemperaturen der Kompressor ständig zu- und abgeschaltet wird.Zitat:
Original geschrieben von skodabauer
Im Auto-Modus ist der Kompressor immer zugeschaltet, es sei denn du drückst die Econ-Taste.
wenn dem so ist, dann nie die Klima während der Fahrt zuschalten. Das bekommt der Magnetkupplung nicht gut.
Die Klima ist im Auto modus permanent im eingriff.
Falls es jemand nicht weiß die klima kühlt und heizt gleichermaßen.
Im heizbetrieb wird nur etwas motor wärme zu hilfe genommen und der kompressor läuft trotzdem weiter mit.
Das wär ja grauenhaft wenn während der fahrt der kompressor permanent ab und an schaltet.
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
AUTO aktiviert, ECON aktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu nur die Kontrolle über die Klappensteuerung. Der Klimakompressor ist deaktiviert, daher kann es passieren, dass die Anlage bei zu hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur nicht erreicht.
AUTO deaktiviert, ECON deaktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu jetzt nur noch die Kontrolle über die Temperatur der einströmenden Luft (Mischungsverhältnis Frischluft/Warmluft), da ein Eingriff in die Automatik stattgefunden hat (zum Beispiel manuelle Ausströmerwahl oder Modifikation der Ventilatorleistung über den mittleren Regler). Der Klimakompressor ist jetzt jedoch aktiviert, daher kann auch bei hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur erreicht werden.
Und die beiden kombinationen funktionieren bei einer CLIMATRONIC schon mal garnicht.
Es geht nur AUTO aktiviert oder ECON aktiviert. Beides zusammen lässt sich überhaupt nicht schalten!!
Ob nun besser "ECON" oder "AUTO", - der innere Konflikt kommt bei mir nicht auf. Ich finde erst gar keine Econ-Taste am Climatronic-Panel. 🙂
Mir ist das relativ egal ob der Kompressor mitläuft oder nicht, ich habe sie immer auf Auto mit AC laufen und bin damit zufrieden.
Wollte ich Sprit sparen hätte ich mir wohl ehr die Climatic gekauft. 😁
Zitat:
Original geschrieben von red-devil121
Und die beiden kombinationen funktionieren bei einer CLIMATRONIC schon mal garnicht.Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
AUTO aktiviert, ECON aktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu nur die Kontrolle über die Klappensteuerung. Der Klimakompressor ist deaktiviert, daher kann es passieren, dass die Anlage bei zu hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur nicht erreicht.AUTO deaktiviert, ECON deaktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu jetzt nur noch die Kontrolle über die Temperatur der einströmenden Luft (Mischungsverhältnis Frischluft/Warmluft), da ein Eingriff in die Automatik stattgefunden hat (zum Beispiel manuelle Ausströmerwahl oder Modifikation der Ventilatorleistung über den mittleren Regler). Der Klimakompressor ist jetzt jedoch aktiviert, daher kann auch bei hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur erreicht werden.
Es geht nur AUTO aktiviert oder ECON aktiviert. Beides zusammen lässt sich überhaupt nicht schalten!!
Interessant, du kannst meinen Auto dann gerne erklären warum es das zulässt, obwohl es das doch garnicht kann. 😁 Ach ja, ich habe zwar schon die AC Taste, aber diesbzgl. wurde hier im Thread ja schon erwähnt, dass ECON aktiv mit AC deaktiviert (off, es brennt keine Lampe) gleichzusetzen ist.
Rate mal worauf, also auf welche der obigen Kombination z.B. dieser Tip abzielt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Damit Schimmel und Pilze sich in der Anlage nicht zu wohl fühlen sollte man die Klimaanlage ein paar Minuten vor dem Ausschalten des Motors abschalten.
Auto ist bei mir z.B. immer an, AC jedoch ...
Gruß,
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von red-devil121
Und die beiden kombinationen funktionieren bei einer CLIMATRONIC schon mal garnicht.Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
AUTO aktiviert, ECON aktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu nur die Kontrolle über die Klappensteuerung. Der Klimakompressor ist deaktiviert, daher kann es passieren, dass die Anlage bei zu hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur nicht erreicht.
AUTO deaktiviert, ECON deaktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu jetzt nur noch die Kontrolle über die Temperatur der einströmenden Luft (Mischungsverhältnis Frischluft/Warmluft), da ein Eingriff in die Automatik stattgefunden hat (zum Beispiel manuelle Ausströmerwahl oder Modifikation der Ventilatorleistung über den mittleren Regler). Der Klimakompressor ist jetzt jedoch aktiviert, daher kann auch bei hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur erreicht werden.
Es geht nur AUTO aktiviert oder ECON aktiviert. Beides zusammen lässt sich überhaupt nicht schalten!!
Sagt wer 😉 ?
Ich weiss zwar nicht, ob du einen Golf V fährst, aber bei der Golf V Climatronic ist es so:
AUTO regelt, vereinfacht gesagt, "nur" die Menge (Lüfterstufe) und die Verteilung der Luft (unter anderem mit Hilfe des Sonnenstandsensors), um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Wenn ECON aus (-> Economy Modus aus -> Kompressor aktiviert) oder AC an (Air Conditioning an -> Kompressor aktiviert) ist, kann die Luft gekühlt werden.
Mit anderen Worten: ECON / AC und die AUTO- Taste haben ganz andere Funktionen und können natürlich nach obigem Schema miteinander kombiniert werden.
PS: Falls es bei dir nicht funktionieren sollte, ist da was kaputt.
wow, hier werden ja die Grundlagen der Klimaanlagentechnik auf den Kopf gestellt....naja, nur weiter so. Ich bin raus. Ihr glaubt es ja eh nicht.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wow, hier werden ja die Grundlagen der Klimaanlagentechnik auf den Kopf gestellt....naja, nur weiter so. Ich bin raus. Ihr glaubt es ja eh nicht.
Moin IneedNOS.
Da mich das Thema auch interessiert würde ich gerne wissen, warum und auf welche Weise hier die Klimaanlagentechnik auf den Kopf gestellt wird. Wie hier im Thread und auch in vielen anderen Threads zu lesen ist, funktioniert der Klimakompressor vom Golf V ganz anders als der vom Golf IV (oder eben auch TT 8N). Der Golf V Kompressor schaltete eben nicht mehr über eine Magnetkupplung zu, wie man auch in der Patentschrift, auf die oben verlinkt wurde, implizit lesen kann. Damit ist die Aussage, daß der Kompressor immer "ein klein wenig" mitläuft anscheinend nicht falsch. Dadurch ist aber z.B. auch der Tip den Kompressor alle paar Wochen mal an zu schalten beim Golf V sinnlos.
Sollte ich mich in meiner Darstellung irren, wäre es nett von Dir mal zu schreiben, die das beim Golf V (!) genau funktioniert.
Danke
Sidney71
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
falsch: Wenn der kompressor immer an wäre, dann könntest Du hier nicht von einer Automatik sprechen. Je nachdem, ob Kälteleistung benötigt wird wird die Magnetkupplung an der Riemenscheibe des Kompressors in Eingriff gebracht. Hört man auch daran, dass bei hohen Außentemperaturen der Kompressor ständig zu- und abgeschaltet wird.Zitat:
Original geschrieben von skodabauer
Im Auto-Modus ist der Kompressor immer zugeschaltet, es sei denn du drückst die Econ-Taste.
Wenn man keinen Plan hat, das besser nicht so öffentlich kundtun.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wow, hier werden ja die Grundlagen der Klimaanlagentechnik auf den Kopf gestellt....naja, nur weiter so. Ich bin raus. Ihr glaubt es ja eh nicht.
Wenn Du von "Grundlagen" sprichst, wäre es angebracht, dich mit selbigen zu versorgen und Dich über sogenannten technischen Fortschritt zu informieren.
Zeig uns doch bitte mal einen Klimakompressor eines:
- Golf V / Golf V Plus
- Golf VI
- Touran
- Polo 9N
- Phaeton
- Touareg
- Audi A3 8P / 8PA
- Audi A4 8E / A4 8K /
- Audi A5 8T
- Audi Q5
- Audi Q7
- Audi A6 4F
- Audi TT 8J
- Audi A8 4E
der noch ne Magnetkupplung hat !
Wenn Du einen findest, ist`s entweder keiner aus den genannten Fahrzeugen, oder ne falsche Produktbeschreibung.
Bei diesen Fahrzeugen werden Klimakompressoren mit EXTERNER REGELUNG durch ein Magnetventil verwendet.
Da diese Kompressoren keine Magnetkupplung mehr haben, sondern eine Antriebsriemenscheibe mit Dämpfungssilentelement und Überlastschutz kann da nix "gekuppelt" werden !
Damit ein solcher Kompressor nicht mitläuft, müsste man den Antriebsriemen ausbauen oder der Überlastschutz müsste aufgrund eines Defektes ausgelöst haben.
Die "Vorkriegstechnik" eines Audi TT 8N etc. ist diesbezüglich "kalter Kaffe".
Selbiges gilt für die entsprechenden Modellreihen der Konzernmarken Skoda / Seat, bei denen auch die extern geregelten Kompressoren eingesetzt werden.