schädigen Kurzfahrten den TDI Motor
Hallo,
wir wollen uns einen A3 zulegen, sind jedoch noch nicht ganz schlüssig, welche Motorvariante.
TDI oder Benziner.
Unser Freunlicher hat gestern im Informationsgespräch folgende Bemerkung uns zukommen lassen.
Da wir nur 16 KM am Tag für den Hin und Rückweg zur Arbeit benötigen, würde er von einem TDI abraten, da durch diese Kurzstecken der Turbo kaputt gehen könnte. Das würde sich auch nicht ändern, wenn wir (wie angegeben) in der Freizeit (also nach Feierabend und an den Wochenenden) mehr Kilometer verfahren.
Wir haben uns ausgerechnet, das der TDI sich für uns lohnen würde, da der Wagen ordentlich Kilometer am Wochenende draufkriegt.
Was ist nun mit der Aussage des Turbos, welcher bei Kurzstrecken kaputt gehen könnte.
Danke für Eure Meinungen
22 Antworten
Über den Turbo würde ich mir keine Sorgen machen.
Aber wie lange die Batterie bei Kurzstrecken durchhält...
Welcher TDI soll es denn sein?
Wieviele km wollt ihr im Jahr fahren?
Meine Meinung ist das dem 🙂 etwas zu heiß war gestern. 😉 Dann dürften die Hälfte aller TDi´s mit Turboschaden herumstehen. Also ich fahre auch nicht mehr und anders und es ist mein dritter A3 TDi und bis jetzt hatte ich noch nie einen Turboschaden *aufholzklopf*
Grüße
RECA40
...und falls der Diesel eine DPF hat, hat euer 🙂 garnicht so unrecht.
Der DPF muss sich "regenerieren"... und wenn er nicht heiß genug wird durch zu wenig Laufleistung also Kurzstrecken kann er nicht richtig frei gebrannt werden.
Da gibts aber auch nen Thread drüber....
mfg
Moin,
also wenn der TDI sich für dich lohnt dann nimm ihn auch. Auserdem sind 16km doch nicht wenig und dann die km am WE? Das schadet dem TDI nicht. Es ist ein Motor wie jeder andere der das nunma aushalten muss wenn man auch ma kurze Strecken fährt.
Auserdem gibt es ja auch Benziner mit Turbos die warscheinlich eher auf kurzen Strecken gefahren werden. Dann sollte man nach der ausage deines 🙂 die auch nicht fahren.
Schönen Tag noch
Lebe lang und in Frieden
MFG Marcell
Ähnliche Themen
kurzstrecken schaden jedem motor, egal ob benziner oder diesel, turbo oder saugmotor etc.
der diesel benötigt zwar etwas mehr zeit um auf betriebstemperatur zu kommen als der beziner (liegt am höheren wirkungsgrad), aber eine strecke von 16km ist ja schon "fast" eine langstrecke...
für reine stadtfahrten ist ein kleiner benziner besser, aber sonst würde ich es wirklich mehr von der jährlichen fahrleistung abhängig machen (oder halt das nehmen was mir besser gefällt) 😉
hi,
hat jemand ne statistik wieviele hohle Birnen an verkäufern in den Audi zentren angestellt sind?? 🙂
man man man da kann man sich nur an den kopf fassen.
Gerd
Also wenn ich nur im Stadtverkehr unterwegs wäre und nur ein paar km jeden Tag fahren würde, wäre für mich nen 1.6er die erste Wahl.
Nicht nur wegen der Kurzstrecken...auch weil sich im Stadtverkehr ein Benziner etwas angenehmer fährt, da die Leistung gleichmässiger ansteigt und evtl. weniger Schaltarbeit notwendig ist.
Turboschäden bei Kurzstrecke? Interessante These... ???
Allerdings sind 8km Stadtfahrt nicht wirklich viel und eventuell auch nicht ausreichend für einen Diesel um warm zu werden, d.h. dass der Mehrverbrauch, eh schon bedingt durch Stadtverkehr, noch steigen dürfte.
Beim DPF bin ich mir nicht ganz sicher, aber eigentlich ist der schnell auf Temperatur, denn um ihn zu heizen wird "fetter" gefahren - um den würde ich mir auch keine Sorgen machen.
Dauerhafte Kurzstrecke ist halt insofern schlecht, dass sich Wasser im Öl sammelt, d.h. man sollte den Motor immer mal wieder "freipusten". Auch die Leistungscharakteristik leidet darunter. 😉
Es sollte ein guter gebrauchter 1,9 TDI oder ein 2.0 TDI werden.
Wir tendieren jedoch zum 1.9 TDI. (aus Kostengründen bei der Anschaffung)
Mein Arbeitsweg beträgt täglich 20 km (95% Landstrasse).
Mit meinem "alten" A3 2,0TDI hatte ich nie probleme.
Mein neuer 170PS TDI mit DPF machte bisher auch keine Probleme bezüglich "verstopftem" DPF.
*aufholzklopf*
Ich fahre aber immer wieder längere Strecken (Privat wie geschäftlich).
Also es ist schon so, dass längere Strecken besser für Motoren sind, egal ob Benziner oder Diesel, aber wenn man im kalten Zustand schonend fährt stehen die das schon durch.
Zitat:
Original geschrieben von Audiot_8P
hi,
hat jemand ne statistik wieviele hohle Birnen an verkäufern in den Audi zentren angestellt sind?? 🙂man man man da kann man sich nur an den kopf fassen.
Gerd
Brauchste keine, zähle einfach alle Verkäufer, außer ein paar wirklich gute Ausnahmen zusammen, und schon hast du genug hohle Birnen.
Der DPF sollte während den 16 km genug Zeit haben, sich zu regeneriern, außerdem dann auch am Wochenende. Dem Turbo schadets nicht, der ist schließlich sehr schnell auf Betriebstemperatur.
Also nimm einen Motor, der aus deiner Sicht günstiger und bessser ist.
servus,
die hitze macht auch vor dem 🙂 nicht halt. natürlich braucht der tdi - speziell bei tiefen temperaturen im winter - etliche km bis der motor warm wird. doch von einem turboschaden wegen kurzstrecken hab ich noch nie gehört. vielleicht hat dein freundlicher keine gebrauchten diesel stehen und will dir einen benziner einreden.
gruß willi
WO wir schon bei dem Thema sind, was stimmt jetzt am "Freipusten"?? Ich meine was bewirkt das genau wie mache ich das am besten und woran merke ich, daß mein TDi mal wieder "freigepustet" werden muss???
Also ich kenne es nur so, daß man ab und zu mal den Wagen richten ausfahren soll, sprich die Gänge mal rcihtig schön ausfahren und schön Gas z.B. auf der Autobahn!?!?
Danke für ein paar Tipps und Erklärungen
Bis denne Thomas
@TomTom123
servus,
bei uns in A ist ja tempo 130 - daher geb ich, wenn ich in D bin, so richtig mal gas. eine strecke von 50 km volles rohr und der motor ist wie neugebohren. der ganze ruß im auspuff und kat und motorablagerungen werden durch die hohen temperaturen verbrannt und er fühlt sich freier an. bei uns ist das nicht möglich, da hätte ich nach so einer vollgasfahrt sicher 1x radarstrafe im postkasten.
gruß willi