Schaden mit RunFlats

BMW 5er F11

...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..

Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!

Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....

Img-1827
Img-1828
Beste Antwort im Thema

...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..

Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!

Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....

Img-1827
Img-1828
397 weitere Antworten
397 Antworten

Was man hier so liest scheinen Runflats Probleme zu lösen die es ohne sie nicht gäbe...

Ich fahre die ab Werk montierten Bridgestone Turanza RFT 18" und bin im Großen und Ganzen zufrieden. Mich stört aber wie sie brutal bestimmten (nicht allen) Spurrillen nachfahren, fast als würde jemand das Lenkrad gewaltsam wegreißen.

Daher werden meine Winterpneus jetzt Non-RFT.

Zitat:

@1000miles schrieb am 9. Oktober 2019 um 21:47:35 Uhr:


Was man hier so liest scheinen Runflats Probleme zu lösen die es ohne sie nicht gäbe...

Dem stimme ich zu!

Zitat:

Ich fahre die ab Werk montierten Bridgestone Turanza RFT 18" und bin im Großen und Ganzen zufrieden. Mich stört aber wie sie brutal bestimmten (nicht allen) Spurrillen nachfahren, fast als würde jemand das Lenkrad gewaltsam wegreißen.

Ich fahre ausschließlich non-RFT und kenne solche Probleme nur aus den Berichten der RFT-Fahrer. Bei meinen non-RFT habe ich das Problem nicht einmal ansatzweise feststellen können.
Ausnahme: Mein Fahrrad, das hat auch extreme Spurrillen-Probleme und non-RFT 😉

Hallo Leute

Nachdem ich den Reifenplatzer inzwischen "emotional verarbeitet" habe, kontaktierte ich den Gebrauchtwagenhändler von dem ich das Fahrzeug im Frühling dieses Jahres erwarb. Ich wollte ausloten, ob die Aussicht auf den Ersatz des defekten Runflat Reifens besteht, zumal das Fahrzeug bei der Übernahme und bereits werkseitig damit ausgestattet war. Seine Antwort liess keinen Zweifel offen: der Schaden seie typisch für Runflat Reifen die mit zu wenig Luftdruck bewegt werden. Da der Hersteller die regelmässige Prüfung des Luftdrucks vorschreibt (siehe Betriebsanleitung), ist eine Kulanzanfrage trotz Sternmarkierung aussichtslos. Meine Entscheidung ist gefallen: trotz unbestrittenermassen auch positiver Eigenschaften der Runflat Reifen, werde ich in Zukunft nur noch normale Reifen aufziehen lassen. Das Risiko, mich im Worst Case zeitnah abschleppen lassen bzw. mich mit dem Mobility Set (Dichtmittel) auseinandersetzen zu müssen, nehme ich in Kauf.

Gruss
pechi

Zitat:

@pechi schrieb am 17. Oktober 2019 um 20:10:33 Uhr:


der Schaden seie typisch für Runflat Reifen die mit zu wenig Luftdruck bewegt werden.

Damit hat er durchaus recht....

Ansonsten: gute Entscheidung für nonRFT.
Fahren sich besser, haben weniger Probleme, sind günstiger und das Risiko eines Reifenschadens ist sowieso mikroskopisch.

Ähnliche Themen

Schön wenn immer wieder der verkehrte Luftdruck für Schäden der RunFlat ,s verantwortlich gemacht wird.Da bekommt das selbst die Reifenfachhändler noch nicht mal wissen was an richtigen Luftdruck zu fahren ist...eine gewichtige Nebenrolle.So kann man den Umsatz an Reifen auch steigern...! 🙄

Wohl wahr...zumal das eine sehr bequeme Argumentation ist. Wie soll man denn beweisen, dass man stets den richtigen Druck eingestellt hat??

Frag mal Reifenhändler oder BMW konkret, was der richtige Reifendruck ist für dein Fahrzeug mit deinen Runflat,s?
Das wissen die selber nicht.Kommen nur reine Pauschalaussagen!
Und ob,s dann richtig oder falsch ist, wer weiss das schon...den Schaden und Ärger hast du anschliessend,kannst ja nichts nachhaltig gegenteiliges beweisen.
Kommt dann nur die Aussage lapidar bei Schäden der Runflat,s, hatten Sie dann wohl Pech gehabt.
Und schon rollt der Rubel wieder für neue Reifen...und damit fahren ja mittlerweile viele mit rum... 🙄

Ich finde es vor allem mit der beladung schwierig. Vor allem für Leute, die ein oft wechselnd beladenes Auto haben. Eigentlich kann man nur mit dem maximal angegebenen Luftdruck fahren. Auch nicht optimal, aber besser als einen Reifen innerhalb 1000 km zu schrotten. Und wie man bei mir sieht reicht dieser Maxdruck nicht bei voller Hütte und Fahrradanhänger aus. Vielleicht auch für Leute mit Dachbox relevant...

Ne, bei zu viel Druck fährt die Kiste nicht mehr geradeaus.

Und was nennst du dann zuviel Druck?(F11)Ist ja dann sehr relativ deine Aussage, bei den ungenauen Füllangaben seitens der Reifenhersteller/Händler oder BMW.für RF,s Bereifung! 😕

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 17. Oktober 2019 um 20:21:49 Uhr:



Zitat:

@pechi schrieb am 17. Oktober 2019 um 20:10:33 Uhr:


der Schaden seie typisch für Runflat Reifen die mit zu wenig Luftdruck bewegt werden.

Damit hat er durchaus recht....

Ansonsten: gute Entscheidung für nonRFT.
Fahren sich besser, haben weniger Probleme, sind günstiger und das Risiko eines Reifenschadens ist sowieso mikroskopisch.

Ich behaupte ich bin mit korrekten Luftdruck gefahren.
Und jetzt?
Muss ich das beweisen? Müssen die mir das Gegenteil beweisen?
Vielleicht hat der Reifen den Tag vorher aus irgendwelchen Gründen leicht Luft verloren.
Wie oft muss ich Luftdruck prüfen?
Jeden Monat? Jeden Tag? Vor jeder Fahrt? Während der Fahr alle 100m anhalten und wieder prüfen?

Wenn ich mit solchen Aussagen zu meinem Kunden komme nimmt er mich auseinander (ich arbeite in einem Daimler Werk bei einem Lieferanten im Qualitätswesen).

und ich arbeite nur unter Sternen, aber nicht für Sterne... 😎

Was sagt denn Dein - @jogie63 - Qualitätswesen dazu?

Ich verwette meinen Allerwertesten darauf, das unter Ringen/Sternen und sonstwo bei 10x Fragen min. 9 unterschiedliche Antworten kommen...

zu unterschiedlichen Tageszeiten ändert sich nochx gleich alles...

Was sagt uns das?

Wir sind alle Menschen und die machen Fehler... Jemand im Handel will verkaufen, ein Service-Mitarbeiter will seine Ruhe haben usw...

Sollte nicht sein, ist aber so. Ganz sicher nicht nur in einer Organisation wie BMW...

so what... 😛

Seine Reifen nicht nur auf Luftdruck sondern auch auf Profil zu prüfen macht man primär für sich...
der geringe Aufwand, ist es wert... 😉 wenn ich >200kmh auf der Bahn fahren will, erst recht...

VG kanne

Ich fahre jetzt seit 120.000 km Runflats (Winter wie Sommer) und habe bisher keine Probleme (F11 530D x-drive).
Allerdings kann man schon etwas verunsichert werden, wenn man verschiedene Beiträge liest. Den Luftdruck
lass ich mir im Display anzeigen und gut isses. Allerdings, was soll jetzt die Zehntelpunkthascherei beim Reifenluftdruck bringen? Die Differenz bei kalten, warmen und heißen Reifen ist enorm. Ich fahre faktisch nie mit konstantem Druck auf den Pneus. Was nu ?!

Grüße, Warti311

Das gab es beim guten alten W311 alles noch nicht, bin seinerzeit mit extra weichen vulkanisierten Breit Reifen auf den 311 er gefahren. Im Sommer dann 125km/h ,3 Stunden auf der Bahn, da waren manchmal Handteller große Blasen auf der Lauffläche weil sich der Protektor ablöste!! Mit lautem Knall sind mir 2 hinten mal um die Ohren geflogen. Da war Autofahren noch uriger und viel mehr Abenteur behaftet! Der W 311 war ein super Auto( mein erstes) und fuhr sogar mit Waschbenzin für 0,30 M/ l, billiger bin ich seither nie mehr Auto gefahren<g>.
Ende off topic;-)!

War auch mein erstes Auto, deshalb baue ich gerade wieder einen auf. Die aktuelle Bereifung ist faktisch runflat. Die ollen Schinken sind so hart, da muß keine Luft drauf. So, jetzt hör ich zum Wartburg auf, sonst gibts noch Ärger.

Grüße, Warti311

Deine Antwort
Ähnliche Themen