Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Zitat:

@Perfekt401 schrieb am 10. August 2016 um 21:23:56 Uhr:


Hallo,
Nach längerem rumeiern das neueste. Anlernfunktion gibt es nicht, sagt der freundliche.

Schau mal mit VCDS ins Steuergerät: "Adaption des Abgasrückführungsventil" (01-Motorelektronik, Grundeinstellung).

Danke für den Tip ! Ich habe jetzt eine freie Werkstatt gefunden die es anlernen können , die haben zwar kein VCDS sondern eine Software von Bosch . Da bin ich mal gespannt !

Hi hab audi a3 8p baujahr 2006 2.0 tdi bmn 170ps 167.000gelaufen .

Hab erhöten kühlwasser verlust.

Laut werkstatt zylinderkopfschaden .is so üblich an den 2.0..
Andere werkstatt meint das der agr Kühler hin is und sie das schon mal hatten.

Bin fast 30.000 km so rumgefahren.
Eig müsste wenns der zylinderkopf sein sollte der Motor doch schon längst den geist aufgegeben haben?!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 2,0 TDI BMN AGR Kühler ausbauen bzw. wechseln' überführt.]

Und gibt es was neues?

Ähnliche Themen

Habe meinen "kaputten" AGR Kühler/Ventil nun auch austauschen lassen. Nun sind letztens zwei neue Fehler im Speicher aufgetaucht. P2453 und P2454. Irgendwelche Tipps, wie diese beiden Fehler mit dem Austausch des AGR Kühler/Ventils in Verbindung stehen könnten?

Mal versuchen, den Differenzdrucksensor neu anzulernen. Oder bei der Reparatur eine Verbindung beschädigt..

Falls irgendeine Verbindung bei der Reparatur beschädigt worden ist, ist dann die Werkstatt irgendwie haftbar für diesen Schaden. Vor der Reparatur hatte ich dieses Problem nämlich noch nicht.

Ja natürlich. Die müssen es i.O bringen. Ich vermute einfach vergessen Stecker zu verbinden.
Hast auch versucht zu löschen?

Hallo Leute! Es sind mittlerweile über 8tKm seit meine "AGR-Reinigung". Bis jetzt keine Beschwerden. )))

Zitat:

@Bora_TDI_PD schrieb am 1. September 2016 um 21:47:23 Uhr:


Ja natürlich. Die müssen es i.O bringen. Ich vermute einfach vergessen Stecker zu verbinden.
Hast auch versucht zu löschen?

Ja, hatte den Fehler einmal gelöscht, aber kam wieder. Der Differenzdrucksensor scheint elektrisch verbunden zu sein. Weiß aber nicht, was unten rum evtl. vergessen sein könnte. Beim Wechsel des AGR Kühlers/Ventils muss ja der DPF zumindest gelöst werden. Gehen irgendwelche Kapillarleitungen des Differenzdrucksensors dahin?

Zitat:

@dadonking schrieb am 02. Sep. 2016 um 20:2:41 Uhr:


Ja, hatte den Fehler einmal gelöscht, aber kam wieder. Der Differenzdrucksensor scheint elektrisch verbunden zu sein. Weiß aber nicht, was unten rum evtl. vergessen sein könnte. Beim Wechsel des AGR Kühlers/Ventils muss ja der DPF zumindest gelöst werden. Gehen irgendwelche

Von DPF geht nur ein Schlauch zum DDS(Druckdifferenzsensor) bzw. zwei (hängt davon ab was du für ein Fahrzeug hast) einz vor dem DPF und einz nach dem DPF wenn der/die (einz von beiden) ab ist, kann er natürlich nicht messen wie hoch der Druck ist.

Hallo zusammen,
habe an meinem A3 Sportback jetzt auch das Problem, dass der AGR-Kühler defekt ist.
300ml auf 300km.
Kühlsystem ist von Audi abgedrückt worden, kein ml verloren.
Habe nun nach Anleitung den DPF ausgebaut.
Jetzt stehe ich vor der verdammten Frage: "Wie zur Hölle soll man den AGR-Kühler da nun rausbekommen!?"

Ich habe den AGR-Kühler frei zugänglich und komme an die Abgaseinlassseite ohne Probleme dran 2x M10 Vielzahn.
Die beiden Wasserflansche Einlassseite vom Motorblock und Auslassseite zur Heizung bekomme ich auch ab.
Die Abgasauslassseite in Richtung AGR-Ventil ist aber gänzlich zugebaut! Auch dort sind noch 2xM10 Vielzahn an die man ganz bescheiden dran kommt!

Hat jemand diese schon mal gelöst? Wenn ja, WIE ?

Vor den besagten M10 Vielzahn liegt die Luftleitung zum Turbo, eine Kühlwasserleitung vorne zum Motorblock und weitere Schläuche.
Muss man die alle demontieren?

Bin für jede Hilfe dankbar!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 2,0 TDI BMN AGR Kühler ausbauen bzw. wechseln' überführt.]

Hallo,

habe eine Frage zu der AGR-Problematik an meinem Golf 6 CAYC. Wenn ich das Rohr von der AGR direkt an der Ansaugbrücke "abklemme" bzw. verschließe kommen doch keine Abgase mehr in das Ansaugsystem, richtig? Was passiert dann mit der AGR bzw. dem gesamten Abgassystem? Werden der Turbo oder der DPF belastet? Es geht mir hier nur um einen Versuch zum überprüfen. VCDS sagt mir nämlich das die AGR-Rate zu hoch ist, also steht das Ding anscheinend im offenen Zustand. Bin dankbar für jede Antwort.

mfg manniefresh

EDIT: Es ist ja auch schon soweit das der Motor nicht richtig anspringt wegen dem AGR. Das dabei auch DPF und alles weitere zusätzliche belastet werden steht hier ausser Frage, ich möchte nur das Problem finden, deshalb auch meine Idee direkt an der Ansaugbrücke.

Guck mal hier z.B:
http://www.motor-talk.de/.../...gr-deaktivieren-moeglich-t2338715.html

Wenn es wirklich NUR zum testen ist, kannst du dir eine Dichtung aus blech machen, und einfach darüber legen, so bekommst du keine Fehlermeldung, aber das ist nur zum testen...

Danke GolfCR! Damit wir uns richtig verstehen, eine Dichtung zwischen Ansaugbrücke und dem silbernen Flexrohr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen