Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.

Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.

Arbeitszeit >6 Stunden

Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).

Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.

Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?

Was denkt ihr?

Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.

Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.

Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.

Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)

Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.

Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.

Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.

Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.

Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.

Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!

Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!

Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.

Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.

Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.

Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.

Fehlermeldungen sind alle weg.

MfG

jacky911

Imag0181
Imag0180
Imag0179
+8
1169 weitere Antworten
1169 Antworten

Weiss gar nicht ob ich das hier so schreiben darf..
Du legst das Blech beim AGR Ventil zwischen Flansch und AG-Zuleitung.

Siehe auch hier und bitte nur zum testen:
http://www.motor-talk.de/.../...tillegen-beim-140-ps-tdi-t2449003.html

Edit: Ich denke du wirst nicht um ein neues AGR kommen, leider ein bekanntes Problem 🙁

Hi,
Dank nochmal und wie gesagt es ist wirklich nur zum testen bevor ich dafür mehrere hundert Euro investiere.
Bei der stillegung ging es mir um eine schnelle Lösung, deshalb auch an der Ansaugbrücke da sich diese im vorderen Bereich befindet und ich gehofft hatte hier nicht unebdingt von unten hinten ranmuss um das Problem zu identifizieren. Das war es endgültig für mich mit einem Diesel! Aber leider bin ich aus gesundheitlichen Gründen auf ein Auto angewiesen. So eine schei*e aber auch.....

Würde das Problem nicht auf den Diesel allgemein ziehen, es gibt auch welche ohne das Problem.
Schauen wir mal wie sich das nach dem Software Update (Abgasskandal) von VW auswirkt....

Habe das Problem bei mir gelöst.

Es war der AGR Kühler. Ob es tatsächlich ein Haarriss war, kann ich nicht sagen, aber er war randvoll mit Kühlwasser!

Zum Ausbau / Einbau :

Ich habe den Batterie Kasten ausgebaut, die Druckleitung vom Turbo herausgenommen, die Befestigung der Kupplungsseile vom Getriebe gelöst und angehoben, und dann kommt man an die besagten M10 Vielzahn ohne Probleme aus Richtung Batterie Kastenn heran.
Zum Ausbauen des AGR Kühlers muss jedoch noch die Ölleitung vom Turbo Richtung Motorblock gelöst werden und herausgenommen werden.

Dass zusammenbauen hat danach ca 2h gedauert, wenn man weiss was man macht!

Insgesamt habe ich bei VW für die Ersatzteile 380 Euro bezahlt.
Für Aus und Einbau bei VW sollte es : 1200 E kosten !

Besten Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 2,0 TDI BMN AGR Kühler ausbauen bzw. wechseln' überführt.]

Ähnliche Themen

Uns hat es nun auch getroffen. Golf 6 Cabrio aus Mitte 2011 mit nun knapp 121Tkm. Kostenvoranschlag von VW: Da es ein Cabrio ist, ist der Aufwand noch höher als beim normalen Golf und daher kommen wir auf 1900 Euro :-O

Golf 6 1.6 TDI Variant 212tkm erstes AGR keine Probleme.

ich bin letzte Woche Freitag auf der Durchreise in Jena stehen geblieben, mit blinkender Spirale und Notlaufprogramm. Bin dann in Begleitung vom ADAC zum örtlichen VW-Partner gefahren. Fehler ausgelesen - Fehler AGR. KV ~ 1400€.
Eine Woche später hab ich das Auto mit neuem AGR-Ventil abgeholt. Die Kosten lagen unter dem KV. Gesamt 1061€ wovon ich gerade einmal 105€ zahlen musste. Den Rest von ~ 90% hat VW übernommen.
Muss aber sagen das mein 6er Variant 2,0 nun 5,5 Jahre alt ist und knapp 164.000 km runter hat. Warum VW soviel Kulanz gegeben hat, kann ich nicht sagen. Ein Plus hatte ich, der KD wurde immer bei VW gemacht.

Da hast du aber mächtig Glück gehabt. Gute Werkstatt !!!!!

Zitat:

@Paramite schrieb am 8. Dezember 2016 um 14:42:50 Uhr:


ich bin letzte Woche Freitag auf der Durchreise in Jena stehen geblieben, mit blinkender Spirale und Notlaufprogramm. Bin dann in Begleitung vom ADAC zum örtlichen VW-Partner gefahren. Fehler ausgelesen - Fehler AGR. KV ~ 1400€.
Eine Woche später hab ich das Auto mit neuem AGR-Ventil abgeholt. Die Kosten lagen unter dem KV. Gesamt 1061€ wovon ich gerade einmal 105€ zahlen musste. Den Rest von ~ 90% hat VW übernommen.
Muss aber sagen das mein 6er Variant 2,0 nun 5,5 Jahre alt ist und knapp 164.000 km runter hat. Warum VW soviel Kulanz gegeben hat, kann ich nicht sagen. Ein Plus hatte ich, der KD wurde immer bei VW gemacht.

Auto ist repariert. 1425 Euro, da die Träger doch nicht raus mussten und sie es so geschafft haben. Kulanz = 0 Euro bei VW. Ich hab jetzt noch eine Anfrage bei VW direkt im Kundenservice aufgemacht, mal schauen ob da noch was passiert.

Da mein CJCA im Audi A4 das gleiche AGR Ventil (die neue Variante mit Kühler) hat möchte ich an dieser Stelle einen Hinweis geben. Nachdem es auch mir in den letzten Wochen wiederholt passiert ist dass das Fahrzeug mit blinkender Glühwendel in den Notlauf ging habe ich mir heute mal das AGR genauer angesehen. Dabei viel mir der Kunststoff Deckel auf, an dem auch das Kabel angesteckt ist. Dieser ist mit 6 Torx-Schrauben befestigt. Aus Neugier habe ich den Deckel gelöst und musste feststellen, dass das Innere des Deckels mit Kondenzwasser benetzt war (Stichwort Wärmebrücke). Problematisch ist, dass ausgerechnet auf dieser Oberfläche die Elektronik (u.a. Leiterbahnen) sitzt, und zwar blank. Da die Oberfläche zusätzlich mit einer dünnen Russschicht benetzt war, ist davon auszugehen, dass es zu Kriechströmen gekommen ist.

Aufgrund dessen rate ich euch zunächst einen Blick unter den Deckel zu werfen bevor ihr das AGR tauscht.

Interessant. Kannst Du noch ein Foto nachlegen ?

Wo hat das AGR einen Plastikdeckel?

Habe ich leider vergessen, der Deckel ist bereits gereinigt und wieder verbaut.

Ich habe ein Bild angehangen, der große schwarze Kunststoffdeckel ist gemeint.

Beim Audi A4 B8 FL sitzt das AGR dank Längseinbau auf der rechten Seite über dem DPF. Somit kommt man sehr leicht von oben dran.

A6897b8fe06750850cdbaa63816c341b_800x600.jpg

Golf Plus, CAYC, 1,6 TDI, EZ 10/10, 60 000 auf dem Tacho. AGR defekt.
Symptome zunächst keine, dann plötzlich 3mal kurz nacheinander Notlauf für ca. 1 Sekunde, Anzeige: Motorstörung/Werkstatt. Anschließend Ausrufezeichen unten links im Tacho und Ausfall GRA.
Befund Werkstatt: sporadischer Ausfall AGR. Muß ausgetauscht werden! Welch eine Freude!

Das ist doch eine Meisterleistung Deutscher Ingenieurskunst.
Zugegeben, der Wagen läuft überwiegend im Kurzstreckenbetrieb, aber das haben unsere vorherigen Diesel seit 1961 ohne Probleme mitgemacht und als ich den Wagen geordert habe, hat mich niemand auf die Abgasproblematik hingewiesen.
Weil ich nun gleichzeitig das Update machen lasse, habe ich über die Feiertage wenigstens ein kostenloses Ersatzfahrzeug bekommen.
Bin gespannt auf die Rechnung! Aber nie wieder VW!
wünsche schöne Feiertage
Kapt

Mich hat es nun auch erwischt: Golf VI, 2.0 TDI, 103KW, CFFB, EZ 07/11, 132.000 km:

Zunächst 4891 sporadisch abgelegt, anschließend gelöscht. 1 Woche später und nach einer 70 KM Autobahnfahrt mit Landstrasse Vorglühsymbol mit den Fehlercodes 4891 + 4892 inkl. Motor im Notlauf. Nach erneutem Motorstart alles i.O.. Nach 3-4 Tagen leichter Leistungsverlust im oberen Lastbereich zu spüren. Ich denke der nächste Aussetzer wird nicht lang auf sich warten lassen...

-----------

4891 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
...

4892 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 00 [096] - Fehlfunktion
...
Luftmasse: Istwert (mg/Hub): 363.6 mg/stroke
Ventil für Abgasrückführung: Ansteuerung: 15.00 %
Ventil für Abgasrückführung: Istwert: 70.04 %
Ventil für Abgasrückführung: Offset geschlossen: 2.83 %
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bit 0: 00000000
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bit 16: 00000000
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bit 24: 00110111
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Status-Bit 8: 00000111
Steller für Abgasrückführung Hochdruck: Istwert Rohspannung: 1814.0 mV

-----------

Mal schauen was der Freundliche hinsichtlich Kulanz sagt, andernfalls freut sich die freie Werkstatt des Vertrauens 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen