Schaden am DPF?
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage:
Ich fahre einen Opel Insignia GSI, Baujahr 2019. Seit einigen Wochen habe ich in meinem Fehlerspeicher den Fehler P2002 „Dieselpartikelfilter mit geringer Effizienz„
Ich habe mit dem Carly Stecker den Dieselpartikelfilter beziehungsweise das Steuergerät dafür ausgelesen und konnte in der App sehen, dass der Filter arbeitet, regelmäßig freibrennt und auch der Füllstand variiert, was darauf schließen lässt, dass er die angesammelten Partikel so verbrennt, wie er soll.
Da der Filter also arbeitet, habe ich gedacht, es liegt vielleicht am Differenzdrucksensor und habe diesen getauscht. Leider hat das auch nicht geholfen.
Kennt einer von euch vielleicht das Problem oder hat eine Idee, woran es liegen könnte?
Vielen Dank und liebe Grüße
Basti
178 Antworten
Ganz ehrlich der fängt doch nicht bei 7% an zu regenerieren.
Da stimmt die Anzeige nicht.
Nach der „Produkverbesserungsmaßnahme“ für das Motorsteuergerät, hatte ich auch kürzere Intervalle. Dies hat sich aber nach ca. 2 Monaten wieder gelegt.
Hatte dann auch ausgelesen, und er regeneriert zu der Zeit auch bei 4% laut OPL.
Wobei ich glaube, das dies zwischen Regenerationen gewesen sind. Da diese unter GDS2 nicht angezeigt wurden, aber mit dem OPL-Monitor.
Was soll der denn bei 4% reinigen? Verstehe ich nicht. Was kommt dann raus. -30% ?
Meiner regeneriert laut Anzeige immer bei zirka 15 -20%.
Ein einziges Mal war die mal ganz hoch auf über 80% gegangen.
Ähnliche Themen
Noch nie immer so um 50 - 75
50-99% bei mir
Zitat:
@Hallozusammen schrieb am 8. September 2024 um 07:26:25 Uhr:
So , jetzt hat es mich auch erwischt.
Erste Au nach Rüsselmessung und durchgefallen . Keinerlei Fehlercodes , Guter Aralsprit , Warmgefahren , DPF Regeneration alle 520 Km , Vorgeschriebenes Öl … Partikelzahl ist fast bei 1 Millionen ! Der Wagen ist 7 Jahre alt und hat 162 Tkm gelaufen. Reinigen wird nix bringen, da ist wohl ein Loch in der Keramik oder im Topf ? Der Foh baut nächste Woche einen neuen DPF ein , sowohl Lieferbar als auch relativ Günstig. Soll mit Einbau um 2000 € kosten . Werde dann mal Berichten ob das dann geholfen hat .
Grüße
Hallo,
Mein insignia b 170PS Bjh. 2017 mit 115.000km ist auch durch die AU gefallen. Mein Foh sagt mir das die keramik beschädigt ist. Ein neuer würde ca 1400€ kosten plus ca 100€ Einbau. Sein Vorschlag war, das der DPF ausgebaut und generalüberholt wird. Also nicht gereinigt, sondern der DPF wird geöffnet und das Innenleben erneuert. Der DPF wäre danach fast neuwertig. Soll ca 700€kosten. Hat jemand schon Erfahrungen mit generalüberholten DPF gemacht in Bezug auf AU und Haltbarkeit? Danke
Nein , aber schlechter als neu kann er ja kaum sein . Wenn der Händler dir das durchkommen garantiert. Warum nicht ! Wo kommst du her ? Hätte ich auch gern gemacht …
Gruß
Zitat:
Hallo,
Mein insignia b 170PS Bjh. 2017 mit 115.000km ist auch durch die AU gefallen. Mein Foh sagt mir das die keramik beschädigt ist. Ein neuer würde ca 1400€ kosten plus ca 100€ Einbau. Sein Vorschlag war, das der DPF ausgebaut und generalüberholt wird. Also nicht gereinigt, sondern der DPF wird geöffnet und das Innenleben erneuert. Der DPF wäre danach fast neuwertig. Soll ca 700€kosten. Hat jemand schon Erfahrungen mit generalüberholten DPF gemacht in Bezug auf AU und Haltbarkeit? Danke
Ich habe letztens jemanden beim Waschen getroffen. Er hatte das Fahrzeug einige Monate und musste zum TÜV, wo er prompt durchfiel. Er hat sich eine generalüberholte aus dem Netz geholt und kam durch die AU. Über die Langlebigkeit kann ich leider nichts sagen.
Zitat:
@Hallozusammen schrieb am 11. September 2024 um 10:45:56 Uhr:
Nein , aber schlechter als neu kann er ja kaum sein . Wenn der Händler dir das durchkommen garantiert. Warum nicht ! Wo kommst du her ? Hätte ich auch gern gemacht …
Gruß
Nähe Würzburg
Der Meister sagt mir, daß sie das jetzt schon ein paar Mal gemacht hätten und sie gute Erfahrung mit der Firma gemacht haben. Der DPF wird wohl geöffnet, die filter keramik Elemente erneuert /ausgetauscht und dann wieder verschlossen / geschweißt
Doppelpost, bitte löschen, danke!
Zitat:
Nähe Würzburg
Der Meister sagt mir, daß sie das jetzt schon ein paar Mal gemacht hätten und sie gute Erfahrung mit der Firma gemacht haben. Der DPF wird wohl geöffnet, die filter keramik Elemente erneuert /ausgetauscht und dann wieder verschlossen / geschweißt
Hat er den eine Meinung oder Erklärung, warum die Dinger kaputt gehen ?
Nein, aber vielleicht erfahre ich mehr wenn ich das Auto wieder abholen kann. Hoffentlich mit TÜV. Laut ADAC und anderen Seiten, soll ein DPF zwischen 120.000 - 180.000 km oder 100.000 bis 240.000km halten. Das hängt wahrscheinlich von viel Kurzstrecke oder ähnlichem ab. Ich fahren am Tag 30km zur Arbeit und 30km zurück. Müsste so 80% Landstraße sein. Alle 4-8 Wochen kommen nochmal 800km auf der Autobahn hinzu. Kurzstrecke fahre ich in der Regel nicht, das Auto wird von mir allerdings eher im niedrigen Drehzahlbdereich bewegt, ausser er will reinigen. War ein jahreseswagen mit 30.000km. Keine Ahnung wie die damit umgegangen sind. Ansonsten sehr gepflegt, letztes und dieses Jahr erst zahnriemen und steuerkette wechseln lassen. Motor läuft unauffällig.
Zitat:
@pierre80 schrieb am 11. September 2024 um 11:50:02 Uhr:
Nein, aber vielleicht erfahre ich mehr, wenn ich das Auto wieder abholen kann. Hoffentlich mit TÜV.
Wäre ja gut zu wissen. Wenn das Teil an sich schwach ist, ist es das eine. Aber wenn andere Faktoren dazu führen, dass die DPF kaputt geht, müsste man auch die angehen. Alle zwei Jahre einen neuen DPF wäre nicht wirklich kosteneffizient.
Wäre super wenn du mal den Namen der Aufbereiter rausfinden könntest. Und ja alle 2 Jahre 700-2000 € sind zu viel , deshalb wäre es tatsächlich gut mal zu erfahren ob die Opel DPF‘s alle nur 160 Tkm oder weniger halten .