Schaden am DPF?
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage:
Ich fahre einen Opel Insignia GSI, Baujahr 2019. Seit einigen Wochen habe ich in meinem Fehlerspeicher den Fehler P2002 „Dieselpartikelfilter mit geringer Effizienz„
Ich habe mit dem Carly Stecker den Dieselpartikelfilter beziehungsweise das Steuergerät dafür ausgelesen und konnte in der App sehen, dass der Filter arbeitet, regelmäßig freibrennt und auch der Füllstand variiert, was darauf schließen lässt, dass er die angesammelten Partikel so verbrennt, wie er soll.
Da der Filter also arbeitet, habe ich gedacht, es liegt vielleicht am Differenzdrucksensor und habe diesen getauscht. Leider hat das auch nicht geholfen.
Kennt einer von euch vielleicht das Problem oder hat eine Idee, woran es liegen könnte?
Vielen Dank und liebe Grüße
Basti
208 Antworten
Eine aktive Regeneration findet alle 500-1000 Km statt. Alles drunter ist zu viel, alleine schon wegen des übermäßigen Kraftstoffeintrags in das Öl und der damit einhergehen Ölverdünnung. Erhöhter Spritverbrauch und Verschleiß des Motors sind die Folge.
Die errechnete Rußbeladung schwankt immer in den Anzeigen. Das ist normal und kann vernachlässigt werden.
Meiner hat seitdem ich ihn besitze erst ein einziges Mal über 500km "aktiv" regeneriert.
In der Regel mach er es bei mir bei ca. 350km (und fängt bei 7 von 10 Mal vorzugsweise 500 Meter vor der Haustür an ... nach einer 200km langen Autofahrt ...) ... Deutsche Ingenieurskunst.
fängt bei 7 von 10 Mal vorzugsweise 500 Meter vor der Haustür an ... nach einer 200km langen Autofahrt ...
Ja das kenne ich 😅
Hallo zusammen, stehe gerade mit meinem GSi 2.0 cdti / Bj2018 / MY 2019 / 210PS / 86000km auch vor dem Problem das sich irgend etwas in der Abgasreinigung verabschiedet hat.
Ich nutze die OPL App und verfolge damit meine Regenerationen so dass ich nicht die Kiste abstelle wenn er gerade regeneriert.
App Daten bei 65% DPF-Level
- Regenerationsintervall liegt bei 250 - 450km,
- Differenzdruck bei 7kPa bei 1750 RPM
App Daten bei 2% DPF-Level
- Differenzdruck bei 3kPa bei 1750 RPM
Letztens auf der Autobahn nach ca. 400km fahrt, musste ich in einer Baustelle konstant 80 fahren und plötzlich fing die Kiste an stark zu ruckeln. Ich schaute auf die App und sah das er am regenerieren war. Beim beschleunigen und einer höheren Drehzahl war das ruckeln dann weg.
Als der reg. Prozess vorbei war, war von dem Ruckeln nichts mehr zu spüren und das fahrverhalten war ganz normal.
Nachstellen konnte ich dieses Verhalten bei seiner nächsten Regeneration und bin nun am Überlegen ob ich den DPF mal Reinigen lassen soll. In Karlsruhe gibt es da eine Firma welche dies anbietet.
Was würdet ihr mir denn empfehlen?
Ähnliche Themen
Definitiv vorab schonmal den MAP Sensor reinigen. Der ist nur an einer Schraube fest und hat auch einen sehr einfach Stecker. Der hatte bei mir damals das Rücken erzeugt, denn er war quasi ein Klumpen Koks.
Bei dem Gerruckel würde ich nach den Injektoren schauen und nach der KS Anlage.
Evtl ist der KS Filter auch nur zu!?
Was auch gerne beim Matchbox vergessen wird in dem Zusammenhang ,DPF und Ruckeln ist die Lamdasonde
die für die Gemischaufbereitung zuständig ist und die ich such bei der Regeneration des DPF benötige!
Könnte diese sein-
https://www.autoteile-preiswert.de/Abgasanlage/Metzger-Lambdasonde-Opel-Cascada-Insignia-Zafira.html
MfG
Danke Jungs,
@Endolinho , was ist der MAP Sensor? Differenzdrucksensor?
@rosi03677 , KS Filter wurde vor einem Jahr getauscht und die Lamdasonde kann ich mal ausbauen und Reinigen. Ist ja von ober sehr gut zugänglich.
Was ich aber nicht verstehe, warum die Probleme nur bei der Regeneration auftreten. Wenn der KS Filter zu ist sollte es doch auch Probleme im Normalbetrieb geben.
MAP, Absolutdruck im Saugrohr, Sensor für Druck (und Temperatur) im Ansaugkrümmer.
Ich empfand leichtes Ruckeln während der Regeneration als normal, da zusätzlich Benzin eingespritzt wurde. Meiner hat ein Automatik-Getriebe und es fühlt sich an, als würde jemand aufs Gaspedal treten (höhere Drehzahl für die Regeneration). Es ist vor allem bei niedriger Geschwindigkeit und beim Bremsen spürbar, als ob das Auto losfahren will und man möchte, dass es anhält.
MAP, manifold apsolute pressure, sensor for pressure (and temperature) in intake manifold.
I found slightly jerking while regeneration to be normal becouse of extra guel injected.. mine is automatic and its like someone is pressing gas pedal (higher rpm for regeneration). Its mostly noticable at low speed and braking, it's like car wants to go and you want it to stop.
Zitat:
@OgnjenBGD schrieb am 16. Juli 2025 um 14:23:55 Uhr:
MAP, Absolutdruck im Saugrohr, Sensor für Druck (und Temperatur) im Ansaugkrümmer.
Ich empfand leichtes Ruckeln während der Regeneration als normal, da zusätzlich Benzin eingespritzt wurde. Meiner hat ein Automatik-Getriebe und es fühlt sich an, als würde jemand aufs Gaspedal treten (höhere Drehzahl für die Regeneration). Es ist vor allem bei niedriger Geschwindigkeit und beim Bremsen spürbar, als ob das Auto losfahren will und man möchte, dass es anhält.
MAP, manifold apsolute pressure, sensor for pressure (and temperature) in intake manifold.
I found slightly jerking while regeneration to be normal becouse of extra guel injected.. mine is automatic and its like someone is pressing gas pedal (higher rpm for regeneration). Its mostly noticable at low speed and braking, it's like car wants to go and you want it to stop.
Ok Danke für die Info,
Ich kannte ein leichtes ruckeln und ein unruhiger Lauf beim regenerieren der Kiste. Aber was sie nun macht ist kein leichtes ruckeln sondern ein richtiges gezappel, besonders beim halten der Geschwindigkeit unter 2000RPM.
Und wenn das regenerieren fertig ist ist der Spuck vorbei, Leistung satt wie ich es von meinem Dicken gewohnt bin und ein sauberer Lauf. Lediglich das nageln ist etwas zu laut, aber das haben andere Diesel auch.
Guten Morgen,
ich habe das selbe Problem bei meinem Insignia (2.0 CDTI 170PS) auch. Nach dem die Regeneration mit viel ruckeln abgeschlossen wurde, habe ich mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Ich hatte den Fehler P0263 (ohne MKL) hinterlegt gehabt. Ich werde demnächst den Injektor des Zylinder 1 tauschen lassen und hoffe das Problem ist damit behoben. Vielleicht hilft das weiter.
Hi, sehr interessant…
Habe gestern meine Fehler mal ausgelesen und siehe da, es war ohne die MKL der Fehler P 0263 abgelegt.
Wie prüfe ich den so ein injektor, das ist Neuland für mich.
Danke schon einmal für eure Tipps
Hi, ich weiß nicht wie man die Injektoren prüft. Mein Mechaniker des Vertrauens hat mal die Korrekturwerte ausgelesen und meinte das der Wert des Injektors bei Zylinder 1 noch in Ordnung ist aber schlechter als die anderen. Daher probiere ich den Tausch des Injektors um das Problem zu lösen.
Zitat:@Mrcl94 schrieb am 17. Juli 2025 um 11:38:53 Uhr:
Hi, ich weiß nicht wie man die Injektoren prüft. Mein Mechaniker des Vertrauens hat mal die Korrekturwerte ausgelesen und meinte das der Wert des Injektors bei Zylinder 1 noch in Ordnung ist aber schlechter als die anderen. Daher probiere ich den Tausch des Injektors um das Problem zu lösen.
Lass die Injektoren mal bei einem Bosch Dienst überprüfen. Nur weil ein einzelner Korrekturwert abweicht muss das noch nichts heißen, die Frage ist wie viel. Allg. sagt man +/- 5mm3 pro Hub ist okay.
In Mannheim gibt's den Bosch Dienst Brenner, da kostet es 40€/ Düse. Geht meist innerhalb weniger Tage.
Lg
Moin,
habe jetzt auch dieses Problem.
Vor Monaten mal Motorkontrolle.
Fehler P2002 Rußpartikelfehler Bank 1 Wirkungsgrad unter Minimum
Fehler gelöscht und ca 3000 km nichts.
Jetzt TÜV
3.000 000 Partikel . erlaubt 250 000.
also neuer DPF
Nur die Frage, Original Opel oder alternativer Hersteller
Preisunterschied 2000 Euro.