Schaden am DPF?
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage:
Ich fahre einen Opel Insignia GSI, Baujahr 2019. Seit einigen Wochen habe ich in meinem Fehlerspeicher den Fehler P2002 „Dieselpartikelfilter mit geringer Effizienz„
Ich habe mit dem Carly Stecker den Dieselpartikelfilter beziehungsweise das Steuergerät dafür ausgelesen und konnte in der App sehen, dass der Filter arbeitet, regelmäßig freibrennt und auch der Füllstand variiert, was darauf schließen lässt, dass er die angesammelten Partikel so verbrennt, wie er soll.
Da der Filter also arbeitet, habe ich gedacht, es liegt vielleicht am Differenzdrucksensor und habe diesen getauscht. Leider hat das auch nicht geholfen.
Kennt einer von euch vielleicht das Problem oder hat eine Idee, woran es liegen könnte?
Vielen Dank und liebe Grüße
Basti
198 Antworten
Wenn die Karre immer bei opel war mal nach der Stellantis Lösung fragen.
Solange der Einsatz nicht zerstört ist. Kann man den auch gut reinigen lassen. Da haben einige sich drauf spezialisiert. Der Einsatz darf halt nicht kaputt sein.
Zitat:
@wawide schrieb am 21. Juli 2025 um 17:43:57 Uhr:
Moin,
habe jetzt auch dieses Problem.
Vor Monaten mal Motorkontrolle.
Fehler P2002 Rußpartikelfehler Bank 1 Wirkungsgrad unter Minimum
Fehler gelöscht und ca 3000 km nichts.
Jetzt TÜV
3.000 000 Partikel . erlaubt 250 000.
also neuer DPF
Nur die Frage, Original Opel oder alternativer Hersteller
Preisunterschied 2000 Euro.
Wieviel km gefahren.?
Zitat:@dernetteeddie1978 schrieb am 18. Juli 2025 um 00:13:30 Uhr:
Lass die Injektoren mal bei einem Bosch Dienst überprüfen. Nur weil ein einzelner Korrekturwert abweicht muss das noch nichts heißen, die Frage ist wie viel. Allg. sagt man +/- 5mm3 pro Hub ist okay.In Mannheim gibt's den Bosch Dienst Brenner, da kostet es 40€/ Düse. Geht meist innerhalb weniger Tage.Lg
Ich hab jetzt mal eh in Additiv zur System-Reinigung verschrieben bekommen und wenn es dann nicht besser ist macht der Boschdienst meines Vertrauens für 110€ den Tester anbinden prüft die von mir dann ausgebauten Injektioren. Je nachdem wie das Ergebnis ist, entscheiden wir dann wie es weitergeht.
Ich kann mal ein Bild der OPL App posten mit den angezeigten Injektordaten.
Ähnliche Themen
Hier mal der OPL Screenshot…
hast Du ein OBD "DPF Regenerationsanzeigemodul" im Einsatz und dabei ein Überblick über den Zyklus der Regenerationen?
Zitat:
@omichael schrieb am 21. Juli 2025 um 21:20:54 Uhr:
Hier mal der OPL Screenshot…
Hier fehlt wohl was, nix zu sehen.
Zitat:@tesamyn schrieb am 22. Juli 2025 um 04:54:57 Uhr:
Hier fehlt wohl was, nix zu sehen.
Ja leider, ich bekomme einfach die Fotos nicht in den Beitrag rein…
Zitat:
@tesamyn schrieb am 22. Juli 2025 um 04:54:06 Uhr:
@wawide
hast Du ein OBD "DPF Regenerationsanzeigemodul" im Einsatz und dabei ein Überblick über den Zyklus der Regenerationen?
Nein.
Der Reinigungszuklus war immer so um 350 km, bei Langstrecke auch bis 450 km.
Moin,
da ich das selbe Problem habe wie omichael teile ich mal screenshots von der OPL App und CarScanner. Vielleicht kann ja jemand sagen ob alles normal mit meinen Injektoren ist oder nicht :)
Die Screenshots sind im Leerlauf enstanden.
Vielen Dank.
Hier mal meine Werte zum Vergleichen.
habe nun das Reinigungsadditiv seit gestern drin…
Ein weiteres sehr seltsames Phänomen ist die Tatsache dass meine Beladung seit 250 km bei 3% lt OPL App ist.
Wir sind letzten Mi mit Wohnwagen losgefahren und die Beladung lag bei 14%, auf der Bahn bei 100kmh und einigen Steigungen lag die Temp. Lange bei 450-550 C und die Beladung sank auf 3% wo sie jetzt noch liegt…
was meint ihr? Hat die lange hohe temp zu einem verbrennen des russ und ggf. Asche beigetragen bei gleichzeitigem Fahren?
Meine Beladung ist bei mir auch schon mal hängen geblieben. Einfach neu starten
omichael,
da waren genug Faktoren für eine passive Regeneration vorhanden.
gleichmäßige fahrt und hohe Abgastemperaturen .
mfG