Saugrohrklappe 2.0 Tdci
Hallo,
habe mal ne Frage. Habe seit geraumer Zeit Probleme bei meinem Focus C-Max mit 2.0 Tdci. Aus heiterem Himmel beginnt er irgendwann während der Fahrt zu ruckeln an wenn man das Gaspedal "streichelt", also gerade so beim dahinzuckeln mit 50 km/h oder so. Gleichzeitig ist auch das Anfahren nur mit erhöhtem Leerlauf möglich da er sonst abstirbt, bzw der Anfahrvorgang unelegant wirkt. Was mir dabei auffällt ist, das sich das Ansauggeräusch, wenn dieser Fehler auftrtt, verändert. Es ist schwer zu beschreiben, aber man hört schon im Leerlauf das er wieder Probleme macht, da dieses Geräusch ich würde es als Fauchen bezeichnen deutlich zu vernehmen ist. Jetzt hat dieser Motor ja eine sog. doppelte Saugrohrklappe. Hab mich mal etwas schlau gemacht, hängt wohl mit dem DPF zusammen und darüber wird wohl der Freibrennvorgang gestartet. Habe letzte Woche mal diese Klappe ausgebaut um zu sehen ob diese vielleicht hängt oder so oder auch defekt ist. Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Die Klappe an der der Schlauch der vom Turobolader kommt, und die aus Metall ist, diese Klappe "schlabbert" rum und lässt sich mit einem Fingertip lösen, bzw in der geschlossenen Stellung festsetzen. Also es ist garkein Gegedruck auf der Klappe bemerkbar. Dachte also aha, hier liegt der Fehler, da die andere Seite sehr wohl Gegendruck hat und man mit dem Finger gegen eine Feder die Klappe öffen kann, diese dann aber aufgrund der Feder sofort wieder schließt.
Jetzt hab ich aber dann beide Unterdruckleitungen angeschlossen und mit meinem Mund Unterdruck erzeugt um zu sehen ob die Klappen reagieren. Die eine Klappe aus Kunststoff die mit Federkraft in die Ausgangsstellung geht, arbeitete einwandfrei so wie ich es vermutet habe. Die andere die lose "rumschlabbert" zeigte aber auf einmal als ich Unterdruck erzeugte auch auf einmal Federwiderstand und funktionierte einwandfrei. Wie gesagt, lediglich solange Unterdruck anliegt, ist dieser komplett weg, schlabbert die Klappe wieder, bzw man kann sie in die geschlossene Stellung zurück arretieren.
Also bin ich erstmal davon ausgegangen, das es so wohl normal ist. Die Woche über fuhr meine Frau mit dem Wagen, und es scheinte so als mache er keine Probleme... Heute dann wieder dieses ruckeln mit einhergehenden Geräuschen. Diesmal hab ich dann direkt nach dem Ankommen zuhause, Haube geöffnet, Schlauch abgezogen und hineingeschaut - und siehe da, die Klappe stand halb geöffnet und schlabberte herum. Ich mit dem Finger dagegen geklopft und klack in der geschlossenen Endstellung arretiert.
Wer von Euch hat ähnliche Erfahrungen und kann mir sagen ob diese Saugrohrklappe defekt ist. Denn ich bin mittlerweile mehr und mehr davon überzeugt, das diese Klappe auch im unterdrucklosen Zustand Federwiderstand haben muß der die Klappe permanent geschlossen hält und erst mit Unterdruck aufgezogen wird.
Wenn das so ist, freu ich mich über eine Antwort, gleichzeitig würde ich gerne wissen was dieses Ersatzteil bei Ford denn kostet.
LG Rüdi
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da mir hier zu meiner Frage bezüglich der Saugrohrklappe an meinem 2.0 Tdci ne Auskunft geben konnte, habe ich heute meinen Ford-Händler aufgesucht um mal die möglichen Ersatzteilpreise zu erfragen.
Der Verkäufer meinte schon vorab, mit so 300 € sollte ich für das Ersatzteil schon einkalkulieren. Da ich anfangs meine Fahrgestellnummer nicht zur Hand hatte suchten wir gemeinsam das Ersatzteil "Drosselklappe" und fanden es auch. Auch der Ersatzteilpreis mit 57 € fiel für meine Begriffe moderat aus. Allerdings wies ich den Verkäufer darauf hin, das die Abbildung aber nur eine einflutige Drosselklappe zeigt, ich aber, weil mit DPF ausgerüstet, ne zweiflutige Drosselklappe benötige.
Wir suchten dann aus dem Werkstattprogramm meine Fahrgestellnummer raus und suchten dann wieder die Drosselklappe, und siehe da nun wurde die zweiflutige Drosselklappe angezeigt. Dann fragte ich ob dieses Teil auf Lager wäre und was die denn überhaupt kostet. Auf Lager liegt diese schon mal nicht - aber als er nach dem Preis geschaut hat, ist mir alles aus dem Gesicht gefallen. Für dieses Ersatzteil verlangt Ford, zur Erinnerung - die einflutige kostete so um die 57 €, meine soll STOLZE 467 € kosten.... Ich war sprachlos und fragte was ausser das in diesem Gehäuse zwei Drosselklappen und zwei Pulldown-Dosen sitzen es denn den Aufpreis von 410 € zur einflutigen Drosselklappe rechtfertigen. Er konnte es mir nicht sagen und meinte nur, das es so wäre.
Ich solle doch mal einen Meister in der Werkstatt fragen ob mein Fehler den ich beschreibe überhaupt mit der Drosselklappe zusammenhängt. Ich zum Annahmemeister und den Fall, bzw meine Vermutung geschildert, das die Drosselklappe wenn diese drucklos ist, auf ihrer Welle herumschlabbert und erst wenn etwas Unterdruck anliegt diese gegen die Federkraft auch arbeitet.
Er bestätigte mir meine Vermutung und meinte gleich, das er an seinem privaten Focus genau denselben Fall hatte und er über 400 € für das Ersatzteil gezahlt hat. Es wäre wohl ein Problem mit dem Zahnsegment in der Drosselklappe da würde was abbrechen, aber genaueres wüsste er auch nicht. Auf jeden Fall müsste man in den sauren Apfel beissen und diesen Betrag investieren damit der Motor wieder ruckelfrei läuft, und auch dieses Ersatzteil nur Original bei Ford bekommt.
Ich war geschockt und bedankte mich für die Auskunft und das er meine Vermutung bestätigt hatte.
Heute Mittag dann sagte meine Frau das wieder mal die Störungslampe "Motorsteuerung" leuchtet. Also dachte ich mir, das letzte mal als dieser Fehler auftrat, habe ich den Luftgütesensor in dieser zweiflutigen Saugrohrklappe gesäubert, dann ging es wieder.
Da ich die Saugrohrklappe also wieder ausbauen musste um den Sensor zu reinigen,dachte ich mir. komm schau mal nach was die Ursache für die schlabbernde Drosselklappe ist.
Da das ja billigstes geklipstes Plastik ist, hab ich als erstes den Deckel der Mechanik entfernt und sah sofort die Ursache. Es ist Tatsächlich so das an der Zahnstange die von der Unterdruckdose angezogen wird, die ersten beiden Zähne bis zur hälfte weg waren und somit die Klappe in dieser Stellung rum schlabbert. Erzeugt man nun Unterdruck, zieht die Zahnstange an und somit kommen intakte Zähne an das Zahnsegment die wiederum die Drosselklappe öffnet.
Auf jeden Fall hab ich festgestellt das die Zahnstange gerade am Anfang sehr viel Spiel hat und ich habe gemerkt wenn man dieses Spiel verringert in der Form das man irgendtwas dahinterklemmt und sich somit die Zahnstange weiter gegen das Zahnsegment drückt, das es dann trotz der halbierten Zähne ausreicht die Drosselklappe fest zu arretieren.
Hab dann diese Zahnstange im oberen Bereich, (da stellte ich das meiste Spiel fest) mit mehreren Lagen Isolierband umwickelt und dann immer wieder die freigängigkeit probiert. So kam ich auf 4 Lagen Isolierband, welches ich aber im Bereich der Zahnstange wieder auf beiden Seiten abgeschnitten habe,so dass die Zahnstange nun nur von hinten Druck bekommt und mir somit gegen das Zahnsegment drückt.
Soll ich euch was sagen - ich hab es hinbekommen. Habe die ganze Mechanik mit Silikonspray eingesprüht damit es leichtgängig bleibt. Dann die Unterdruckmembran wieder eingesetzt (diese sitzt jetzt nicht mehr ganz mittig, da ich ja die Zahnstange auf dieser die Membrane sitzt so ca. 1mm mehr Druck nach innen gegeben habe. Deckel der Unterdruckdose aufgeklipst - Das ist ja alles so billig konstruiert!!! - Unterdruckschlauch angeschlossen und mit dem Mund Unterdruck erzeugt. Es ging. Klappe öffnete ruckfrei von Ausgangsstellung bis Anschlag und durch die Federkraft schloss sie auch selbsttätig und schlabberte auch wenn man sie mit den Fingern bewegen wollte nicht mehr herum.
Alles in allem ein voller Erfolg - erstmal. Denn so ganz überzeugt bin ich von der Isolierbandlösung noch nicht und ich denke wenn sich da die Lagen einzeln vielleicht verschieben und sich auflösen denke ich wird das Spiel von vorne losgehen.
Trotzalledem die Probefahrt fiel mehr als positiv aus. Den Sensor hab ich saubergemacht, somit ist auch die Störungslampe ausgegangen. Allerdings mach ich mir diesbezüglich schon Gedanken da ich diesen Sensor vor einer Woche schon mal gesäubert habe. Es liegt wohl an dem Öl was vom Turbolader kommt und in den Ansaugkanal gedrückt wird. Der Sensor war wieder ganz ölig. Hab ihn wieder mit Bremsenreiniger gesäubert und gut wars. Nur ich denke hier kommen demnächst grössere Reparaturen auf mich zu.
Wie dem auch sei, cih denke das einige ähnliche Probleme mit diesem Motor haben und ich hoffe diesen konnte ich helfen. Habe auch einige Fotos gemacht die die ganze Arbeit dokumentieren.
Auf alle Fälle bekommt die Fa. FORD auch diese Fotos. Ich möchte eine Erklärung haben warum dieses billige Plastikteil 467 € kostet!!! Ausserdem kann es ja nicht sein das nur weil an so einer Zahnstange die in der Produktion nur wenige Cent kostet, man für so horrende Kosten eine komplettes Drosselklappenteil kaufen muß. Denke hier wäre ein Repsatz möglich der keine 10 € kosten würde. Aber so zieht man den Autofahrern nachträglich das Geld aus der Tasche.
Bin mal gespannt ob ich bei Ford damit was erreiche..
Gruß Rüdi
287 Antworten
Oh, stimmt... Sorry... Hatte ich vorher garnicht erwähnt. Ich habe beim abstellen die Vakuumpumpe mit Manometer erst an den Kleinen Schlauch von der rechten Klappe angeschlossen, keine Reaktion. Dann auf der linken Seite, keine Reaktion.
Hattest du den Leistungsverlust?
Wir haben das Auto erst seit 5000km und dieser Fehler ist seit Anfang an. Aber der Karren fährt trotzdem 210km/h. Zum Vergleich vorher hatten wir einen Passat TDI mit 131PS und die beide tun sich nichts. Ich würde sagen Leistung ist voll da.
Was er noch gelegentlich macht ist das er bei Konstanter Fahrt zeitweise so leicht ruckelt.
Am Anfang hatte ich die Vermutung das es mit dem Tempomat alles zusammen hängt. Weil es da am meisten aufgefallen ist mit der Gasannahme. Man ist 120 mit Tempomat gefahren und wollte dann beschleunigen, da nahm er kein Gas an. Ist natürlich gefährlich beim Überholen.
Bin ja selber technisch eigentlich relativ gut bewandert aber da verzweifel ich bald. Der Meister von Ford hat es ja auch schon erlebt. Zitat: das wird teuer... Müssen wir erstmal lange suchen und Teile tauschen... ??
Gruß Kai
Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 15. März 2015 um 10:37:07 Uhr:
Das schreibst du zum ersten Mal, bisher ging es bei dir darum, dass die rechte Klappe sich nicht schließt, wenn der Motor abgestellt wird.Zitat:
@golfkai schrieb am 14. März 2015 um 16:53:13 Uhr:
Fehler ist das er nach ungewisser Zeit für ein paar Sekunden kein Gas annimmt. Drosselklappenteil ist in Ordnung.Daher würde ich erst einmal schauen, ob überhaupt Strom am Stecker anliegt, wenn der Motor ausgestellt wird.
Keine Ahnung wie der Motor reagiert, wenn bei der Regeneration beide Klappen offen sind.
Bei mir hat sich das nicht Gas Annehmen dadurch erledigt, das ein neuer DPF eingebaut wurde. Der Differenzdruck wurde bei der Regeneration so hoch, das hier wohl eine Notabschaltung vorgenommen wurde, jedoch ohne Eintrag im Fehlerspeicher.
Ziehe ich den Schlauch von der rechten Klappe ab und der Motor wird abgestellt, spüre ich den Unterdruck.
So ein paar Sekunden nachdem der Motor ausgestellt wird, solltest du auch ein Zischen hören, wenn der Unterdruck "aufgehoben" wird.
Zitat:
...
Was er noch gelegentlich macht ist das er bei Konstanter Fahrt zeitweise so leicht ruckelt.
Am Anfang hatte ich die Vermutung das es mit dem Tempomat alles zusammen hängt. Weil es da am meisten aufgefallen ist mit der Gasannahme. Man ist 120 mit Tempomat gefahren und wollte dann beschleunigen, da nahm er kein Gas an. Ist natürlich gefährlich beim Überholen.
...
Bleibt denn die Geschwindigkeit bei diesem Vorfall gleich und er nimmt nur kein
weiteresGas an, oder tourt er dann ab?
Grüße
Er tourt dann ab.. er geht dann in Leerlauf und nimmt kein Gas mehr an. so ca. 5-10 Sek. und teilweise muss man Ihn sogar ausschalten...
Zitat:
@FordFocusDA3 schrieb am 17. März 2015 um 08:00:00 Uhr:
Bleibt denn die Geschwindigkeit bei diesem Vorfall gleich und er nimmt nur kein weiteres Gas an, oder tourt er dann ab?Zitat:
...
Was er noch gelegentlich macht ist das er bei Konstanter Fahrt zeitweise so leicht ruckelt.
Am Anfang hatte ich die Vermutung das es mit dem Tempomat alles zusammen hängt. Weil es da am meisten aufgefallen ist mit der Gasannahme. Man ist 120 mit Tempomat gefahren und wollte dann beschleunigen, da nahm er kein Gas an. Ist natürlich gefährlich beim Überholen.
...Grüße
Ok, klang als würde er bei 120 km/h "stehen bleiben".
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfkai schrieb am 17. März 2015 um 08:02:57 Uhr:
Er tourt dann ab.. er geht dann in Leerlauf und nimmt kein Gas mehr an. so ca. 5-10 Sek. und teilweise muss man Ihn sogar ausschalten...
So war es bei mir auch. Bevorzugt beim Überholen oder rausfahren aus dem Kreisverkehr.
Zitat:
@golfkai schrieb am 15. März 2015 um 13:53:58 Uhr:
Oh, stimmt... Sorry... Hatte ich vorher garnicht erwähnt. Ich habe beim abstellen die Vakuumpumpe mit Manometer erst an den Kleinen Schlauch von der rechten Klappe angeschlossen, keine Reaktion. Dann auf der linken Seite, keine Reaktion.
Du sprichst immer in Fahrtrichtung?
Bei der linken liegt kein Unterdruck an beim Abstellen, sondern nur beim Regenerieren.
Bei der Rechten sollte jedoch Unterdruck beim Abstellen anliegen. Demnach Spannung am Magnetventil prüfen. Unterdruck scheint ja vorhanden zu sein, sonst würde ein Ladedruckfehler gespeichert, da dann auch die VTG Steuerung nicht funktioniert.
Ich spreche immer in Fahrtrichtung. Unterdruck liegt immer an. Habe ich auch schon gemessen. Das Magnetventil schaltet nicht durch. Es ist ja schon neu. Problem ist wie soll ich das PWM Signal messen? Es liegt ja keine normale Spannung von 12Volt oder so an. Was war denn bei dir kaputt?
Gruß
Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 22. März 2015 um 12:54:05 Uhr:
Du sprichst immer in Fahrtrichtung?Zitat:
@golfkai schrieb am 15. März 2015 um 13:53:58 Uhr:
Oh, stimmt... Sorry... Hatte ich vorher garnicht erwähnt. Ich habe beim abstellen die Vakuumpumpe mit Manometer erst an den Kleinen Schlauch von der rechten Klappe angeschlossen, keine Reaktion. Dann auf der linken Seite, keine Reaktion.Bei der linken liegt kein Unterdruck an beim Abstellen, sondern nur beim Regenerieren.
Bei der Rechten sollte jedoch Unterdruck beim Abstellen anliegen. Demnach Spannung am Magnetventil prüfen. Unterdruck scheint ja vorhanden zu sein, sonst würde ein Ladedruckfehler gespeichert, da dann auch die VTG Steuerung nicht funktioniert.
Zitat:
@golfkai schrieb am 22. März 2015 um 13:14:27 Uhr:
Ich spreche immer in Fahrtrichtung. Unterdruck liegt immer an. Habe ich auch schon gemessen. Das Magnetventil schaltet nicht durch.
Reden wir aneinander vorbei oder verstehe ich dich falsch?
Unterdruck liegt an der rechten Klappe nur beim Abstellen und bei der Regeneration an, sonst nicht. Wenn du nun schreibst, das Unterdruck immer anliegt, heißt das für mich, das Ventil wird mit Strom versorgt und das ist nicht iO.
Ja reden wir leider... unterdruck liegt nur an den Pierburg ventilen an. Er wird nicht durchgeschaltet. Also bekommt das Ventil für die rechte Klappe kein Signal. ..
Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 22. März 2015 um 23:01:07 Uhr:
Reden wir aneinander vorbei oder verstehe ich dich falsch?Zitat:
@golfkai schrieb am 22. März 2015 um 13:14:27 Uhr:
Ich spreche immer in Fahrtrichtung. Unterdruck liegt immer an. Habe ich auch schon gemessen. Das Magnetventil schaltet nicht durch.Unterdruck liegt an der rechten Klappe nur beim Abstellen und bei der Regeneration an, sonst nicht. Wenn du nun schreibst, das Unterdruck immer anliegt, heißt das für mich, das Ventil wird mit Strom versorgt und das ist nicht iO.
Zitat:
@golfkai schrieb am 24. März 2015 um 18:55:14 Uhr:
Ja reden wir leider... unterdruck liegt nur an den Pierburg ventilen an. Er wird nicht durchgeschaltet. Also bekommt das Ventil für die rechte Klappe kein Signal. ..
Am Eingang also Unterdruck, am Ausgang nicht.
Hast du mal alle Sicherungen geprüft?
Das einfachste habe ich natürlich nicht gemacht... :-)
Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 26. März 2015 um 12:31:27 Uhr:
Am Eingang also Unterdruck, am Ausgang nicht.Zitat:
@golfkai schrieb am 24. März 2015 um 18:55:14 Uhr:
Ja reden wir leider... unterdruck liegt nur an den Pierburg ventilen an. Er wird nicht durchgeschaltet. Also bekommt das Ventil für die rechte Klappe kein Signal. ..Hast du mal alle Sicherungen geprüft?
Sollte es denn eine Sicherung dafür geben?
Zitat:
@golfkai schrieb am 26. März 2015 um 12:36:05 Uhr:
Das einfachste habe ich natürlich nicht gemacht... :-)
Zitat:
@golfkai schrieb am 26. März 2015 um 12:36:05 Uhr:
Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 26. März 2015 um 12:31:27 Uhr:
Am Eingang also Unterdruck, am Ausgang nicht.
Hast du mal alle Sicherungen geprüft?
Zitat:
@golfkai schrieb am 26. März 2015 um 21:20:06 Uhr:
Sollte es denn eine Sicherung dafür geben?
Laut Sicherungstabelle nein, aber wissen tut man es ja nie und die paar Sicherungen im Motorraum sind ja schnell durchgemessen.
So... Sicherungen sind auch in Ordnung. Sicherung Nr. 33 ist für ein Bypass Ventil. Ist aber auch okay...