Saubere Auflistung Luftmasse gechipte 225er, K04-Umbauten etc.

Audi TT RS 8S

Mahlzeit,

ich brauche mal ne saubere Auflistung, welche maximalen Luftmassen bei welchen Drehzahlen die gechipten 225er bzw. K04 Umbauten haben.

Mit sauber meine ich, dass es nicht passend ist (wie in anderen Beiträgen dazu), wenn dann auch Serien225er und gechipte 180er Ihre Werte posten. Das macht das Ganze nur wiedre unübersichtlich....

Hintergrund ist, dass ich gestern bei mehreren Messungen immer maximal ab 6.000 U/min nicht mehr als 201 g/s hatte. Würde mich mal interessiern, was ich mit einem 225er LMM noch rausholen kann🙂 Der 180er scheint bei 201 g/s dicht zu machen, denn man hat von 6.000 bis 7.000 U/min konstant 201,25 g/s. Deswegen gehen die Abgastemperaturen wohl auch imemr ab 6.000 U/min bis auf knapp 900 °C hoch🙁

Danke und Gruß

Markus

131 Antworten

So, jetzt haben wir NOS´s thread thematisch versaut, aber hier seht ihr mal, was dabei rauskommt, wenn meine Vorgehensweise anwendbar ist und die Annahme gilt (!!!), dass meine Leistung vor Chip exakt der Werksangabe entsprach:

Zitat:

Original geschrieben von StudenTT


Mann ey, habt ihr das nicht verstanden, was ich da grad geschrieben hab? 🙂
Nur von der Luftmasse auf die Leistung zu schließen ist Humbug. Erst recht, wenn man ne Luftmasse nimmt, die bei ner ganz anderen Drehzahl anliegt, als die Nennleistung...

Nochmal: Der Mitteldruck wird hauptsächlich durch die Füllung und den Zündzeitpunkt bestimmt.

Nach eurer Therorie müsste ich z.B. die Höchstleistung bei 7000 Touren haben, weil da der höchste Luftmassenstrom anliegt. Das ist aber Quatsch...
Daher geh ich mal davon aus, dass bei sehr hohen Drehzahlen der Zündwinkel aufgrund der Klopfgrenze des Sprits weit von dem für diese Drehzahlen optimalen Wert entfernt ist, zudem vielleicht auch Widerstände z.B. im Auspuff und allen bewegten Teilen überproportional zur Drehzal steigen. Das muss man alle bedenken.

Um da ein bisschen System reinzubringen, such ich ja immer noch Leute, die mir ein Prüfstandsdiagramm, sowie einen LMM und Zündzeitpunkt-log schicken können.

wer sagt denn, dass mit steigender Drehzahl die Leistung IMMER steigt? Wäre ja mal was ganz neues....zumindest beim Turbomotor. Wenn der Lader z.B. über 6.500 U/min kaum noch Ladedruck macht, dann baut er auch Deinen erwähnten Mitteldruck im Brennraum nicht mehr so auf wie bei z.B. 6.000 U/min.....deswegen zeihen unsere Babies im oberen Drehzahlbereich auch nicht so wie untenrumm😉

NOS, Du hast mich völlig falsch verstanden 🙂
Lies am besten nochmal meine Beiträge durch 🙂

Wollte Dir nur damit sagen, dass es keinen Sinn macht, das Maximum des Luftmassenstroms heranzuziehen. Dieses liegt bei mir z.B. bei 7000 Touren und bei allen anderen wahrscheinlich auch.
Im Serienzustand liegt die Höchstleistung bei 5500 an. Dort war meine Luftmasse 135 g/s. Die maximale Masse lag aber bei 6000 Touren bis Begrenzer mit ungefähr 153 g/s an. Jetzt muss mir mal einer den Sinn erklären, warum ich für ne Leistungsberechnung die 153 g/s nehmen sollte 🙂

Um dies alles in den Griff zu kriegen hab ich mir wie gesagt vorerst meine Faktoren gebildet und darauf basierend oben gepostetes Leistungsdiagramm erstellt. Dieses basiert aber auch wieder darauf, dass ich (wie schon erwähnt) vor dem chipping exakt den Verlauf der von Audi angebenenen Leistungskurve gehabt hätte.

Die kurve sieht z.B. der Prüfstandskurve von Flo_BS sehr ähnlich. Wenn ich nun davon ausgehe, dass ich original vielleicht nur 170 PS hatte, kommt für mich ein annähernd realistisches Diagramm heraus:

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


So ist es. Habe jetzt bestimmt 10 verschiedene Beispiele gerechnet und es passte immer bis auf +/- 2-3 PS genau.

spontan fällt mir Folgendes ein:

meiner ungechipt 145 g/s = 188 PS
meiner gechipt 166 g/s = 216 PS
meiner jetzt 201 g/s = 262 PS
ungechipter 225er 175 g/s = 228 PS
gechipter 225er 200 g/s = 260 PS
digital-racing EVO 384 g/s = 500 PS
Flo_BS mit defektem LMM 155 g/s = 202 PS (laut Prüfstand 205)

uswuswusw.

ich berechne so aber nur die Höchstleistungen und nicht die momentane Leistung bei verschiedenen Drehzahlen😉

Das ist sooo nicht ganz richtig.

ps. ick stimm da mal dem StudenTT zu 😉

Ähnliche Themen

was ist daran nicht richtig? Ihr triebt mich in den Wahnsinn😰 Wenn ich doch diese Werte habe, also Luftmasse plus Angaben, die anhand von Messungen belegt wurden, was stimmt dann daran nicht so ganz???

Aber was ist denn jetzt mit den Luftmassen? Hat noch wer Daten (darum ging es doch eigentlich)?

Markus, falsch ist daran zweierlei:

1. ziehst Du die maximale Luftmasse zur Berechnung heran. Diese liegt aber NICHT im Punkt der maximalen Leistung an. Serienmäßig hatte ich beispielsweise 154 g/s maximal. Aber bei 5500 U/min, wo ja die maximale Leistung anliegen soll, hatte ich nur 135 g/s. Also völliger Mumpitz, Werte von Drehzahlen zu nehmen, die nix mit der Drehzahl der Nennleistung zu tun haben.

2. Fehler: Der Luftmassenverlauf steht definitiv nicht in einem proportionalen Verhältnis zum Leistungsverlauf über der Drehzahl. Siehe mein Kommentar zum Mitteldruck. Du kannst also nicht einen Einheitsfaktor nehmen (Du hattest ja 1,3 vorgeschlagen), um bei jeder beliebigen Drehzahl von der Luftmasse auf die Leistung umzurechnen.

Ich weiß, ich bin nur ein armer kleiner Student, dem man scheinbar nicht viel zutraut 🙂
Aber ich find meine Ansätze logischer als Deine 🙂

ich habe keine Ansätze, sondern Fakten😉 Kann und will mir die auch nicht erklären, weil ich bei einem solchen Versuch mal genauso in die Bredullie geraten bin wie Du. Hab mir den Kopf zerbrochen und trotzdem nix endgültiges gefunden.

Aber das die Höchstleistung bei 5.500 U/min beim 180er anliegt, weil AUDI das so angibt, lasse ich jetzt mal so stehen. Angeblich haben die 180er ja auch 235 Nm bei 1.950 U/min. Das kommt auch nicht hin, weil die meisten ca. 250-260 Nm bei ca. 2.500 U/min haben

Man bedenke das selbst ein defekter lmm für ausreichend leistung sorgt 😉 😁

Naja. Dann lassen wir das jetzt so einfach mal stehen und jeder rechnet weiter, wie er mag 🙂
Aber falsch ist das mit der maximalen Luftmasse trotzdem. Bäh! :P
😁

ist das denn so? Wer sagt denn, das genug Leistung da ist? Die meisten bemerken doch Ihren defekten LMM wegen Leistungsverlusten (naja gut, manche wegen abgasseitig zerlegten Motoren...).

Zitat:

Original geschrieben von frapos1


Man bedenke das selbst ein defekter lmm für ausreichend leistung sorgt 😉 😁

Auf das messtechnische Problem sind wir noch gar nicht zu sprechen gekommen 🙂

Aber das würde nur noch mehr Verwirrung bringen. Man müsste einfach davon ausgehen, dass jeder LMM total korrekt misst. 🙂

Beim letzten Wimmer Frühjahrs Check 216gr/Sek...

da wären wir ja mal wieder beim Thema🙂 Ich würde nach meiner Vorgehensweise 281 PS für Deinen ausrechnen, was ich anhand Deiner Umbauten wohl glauben würde😉

Deine Aussage deckt sich in etwa mit der von T.Wimmer...😁

na kuck an😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen