Saubere Auflistung Luftmasse gechipte 225er, K04-Umbauten etc.
Mahlzeit,
ich brauche mal ne saubere Auflistung, welche maximalen Luftmassen bei welchen Drehzahlen die gechipten 225er bzw. K04 Umbauten haben.
Mit sauber meine ich, dass es nicht passend ist (wie in anderen Beiträgen dazu), wenn dann auch Serien225er und gechipte 180er Ihre Werte posten. Das macht das Ganze nur wiedre unübersichtlich....
Hintergrund ist, dass ich gestern bei mehreren Messungen immer maximal ab 6.000 U/min nicht mehr als 201 g/s hatte. Würde mich mal interessiern, was ich mit einem 225er LMM noch rausholen kann🙂 Der 180er scheint bei 201 g/s dicht zu machen, denn man hat von 6.000 bis 7.000 U/min konstant 201,25 g/s. Deswegen gehen die Abgastemperaturen wohl auch imemr ab 6.000 U/min bis auf knapp 900 °C hoch🙁
Danke und Gruß
Markus
131 Antworten
ach so, wir hätten kühle Luft nehmen müssen? ;-)))
Scherzkeks!!!!
Nee, Spaß. Habe gerade nochmal telefoniert. Es war definitiv zu warm heute und die Datenauslese hat ergeben, das wir bei allen vier Messungen, die wir gemacht haben, nie unter 70° Ladelufttemperatur kamen. Die letzte Messung war sogar bei Temperaturen um 85°!!!! Ups!!!! Jetzt weiß ich auch, warum die mir keine fünfte Messung gegönnt haben.
Also, dann nehme ich das mal nicht so ernst.
Geht eh jetzt erstmal in den Urlaub und dannach werde ich wieder basteln.
...Feierabend....
Tschööööö Mike.
..na da kannst aber froh sein, dass ich dir bescheid gegeben habe😁
schönen urlaub!!wo gehts denn hin??
85 grad? Sind die irre? Junge junge.
Moin Jungs,
naja, die hatten schon das Gebläse auf volle Kanne, ich wäre bald von der Bühne geweht worden. Aber in der Halle war es auch irre heiß. Nebenan lief nen GT3. der allein hatte ne Hitzeabstrahlung, da hätteste nen 10Familienhaus mit beheizen können. ;-))
Wir messen jetzt nochmal, wenn es kühler ist. Also nächstes Jahr im Juli. HAHAHA.
Scherz.....
Ach ja,@patrick:Es geht nächste Woche Dienstag für zwei Wochen nach Jamaika.
Gruß Mike
Ähnliche Themen
dann sind wir ja fast "urlaubs nachbarn"...bin ein paar km weiter in der Domenikanischen..allerdings gehe ich erst wenn du wieder zurückkommst... und nicht so viel von den "lokalen köstlichkeiten" naschen...Viel Spass und Tornadofreies bräunen!
rund 180 g/s bei 5.000 U/min sind doch OK.
@DR: dass die Leistung anscheinend direkt mit der Luftmasse zusammenhängt, ist mir auch schon aufgefallen. Habe mal mehrere Daten verglichen udn bin immer über die Luftmasse auf die passende maximale Leistung gekommen😉
Mit 166 g/s hatte ich damals 216 PS , mit 201 g/s habe ich jetzt knapp über 260 PS. Du mit Deinem 384 g/s müsstest ja dann exakt 500 PS haben. Hattest DU ja auch mal erwähnt, oder?
Hi Nos,
haben die Files einiges gebracht. Meinst Du das ein Faktor
von ca. 1.3 x Luftmasse die PS Zahl ergibt?
...glaub nicht, dass es so leicht ist..dann hätte ich 188PS und das hab ich nie und nimmer...
Also wenn wir hier schon wieder sonen Technikkram auftischen, sollten wir das auch richtig machen.
Die innere Leistung hängt vom Mitteldruck ab. Und der hängt quasi von der Füllung, der Verdichtung und dem Zündzeitpunkt ab. Und wenn NOS irgendwo bei 7000 U/min oder so 166 g/s hatte, bringts wohl nix, daraus seine Leistung bei 5500 zu berechnen.
Man könnte eventuell behaupten: bei gleicher Drehzahl und gleichem Zündzeitpunkt ist die Luftmasse annähernd proportional zur INNEREN Leistung bei dieser Drehzahl. Das blöde ist aber, dass der Luftmassenverlauf über der Drehzahl nicht proportional zu Leistungskurve ist. Bin da ja auch schon die ganze Zeit am Planen dran, wie ich von der Luftmassenkurve auf die Leistungkurve komme... aber einen wirklich vernünftigen Ansatz, der vor allem auch auf andere Fahrzeuge übertragbar ist, hab ich noch nicht gefunden. Außer halt, dass man sagen könnte:
wenn ich bei einer bestimmten Drehzahl z.B. durch nen anderen LLK die Luftmasse um 5% steigere, dass dann auch die Leistung näherungsweise um 5% steigt. Aber wie gesagt: immer bei gleicher Drehzahl und gleichem Zündzeitpunkt vergleichen, sonst ist das Käse 🙂
Zitat:
Original geschrieben von vokade
Hi Nos,
haben die Files einiges gebracht. Meinst Du das ein Faktor
von ca. 1.3 x Luftmasse die PS Zahl ergibt?
So ist es. Habe jetzt bestimmt 10 verschiedene Beispiele gerechnet und es passte immer bis auf +/- 2-3 PS genau.
spontan fällt mir Folgendes ein:
meiner ungechipt 145 g/s = 188 PS
meiner gechipt 166 g/s = 216 PS
meiner jetzt 201 g/s = 262 PS
ungechipter 225er 175 g/s = 228 PS
gechipter 225er 200 g/s = 260 PS
digital-racing EVO 384 g/s = 500 PS
Flo_BS mit defektem LMM 155 g/s = 202 PS (laut Prüfstand 205)
uswuswusw.
ich berechne so aber nur die Höchstleistungen und nicht die momentane Leistung bei verschiedenen Drehzahlen😉
ich habe das auch schon bei unzähligen 1.8t versucht, und bis auf einige wenige ausnahmen passte die rechnerei bis auf +/- 5ps eigentlich immer ganz gut.
@DR,Zitat:
Original geschrieben von DIGITAL-RACING
ich habe das auch schon bei unzähligen 1.8t versucht
demnach müsste mein TT bei 153,31g/s wieviel PS haben?
Mann ey, habt ihr das nicht verstanden, was ich da grad geschrieben hab? 🙂
Nur von der Luftmasse auf die Leistung zu schließen ist Humbug. Erst recht, wenn man ne Luftmasse nimmt, die bei ner ganz anderen Drehzahl anliegt, als die Nennleistung...
Nochmal: Der Mitteldruck wird hauptsächlich durch die Füllung und den Zündzeitpunkt bestimmt.
Nach eurer Therorie müsste ich z.B. die Höchstleistung bei 7000 Touren haben, weil da der höchste Luftmassenstrom anliegt. Das ist aber Quatsch...
Daher geh ich mal davon aus, dass bei sehr hohen Drehzahlen der Zündwinkel aufgrund der Klopfgrenze des Sprits weit von dem für diese Drehzahlen optimalen Wert entfernt ist, zudem vielleicht auch Widerstände z.B. im Auspuff und allen bewegten Teilen überproportional zur Drehzal steigen. Das muss man alle bedenken.
Um da ein bisschen System reinzubringen, such ich ja immer noch Leute, die mir ein Prüfstandsdiagramm, sowie einen LMM und Zündzeitpunkt-log schicken können.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
So ist es. Habe jetzt bestimmt 10 verschiedene Beispiele gerechnet und es passte immer bis auf +/- 2-3 PS genau.
spontan fällt mir Folgendes ein:
meiner ungechipt 145 g/s = 188 PS
meiner gechipt 166 g/s = 216 PS
meiner jetzt 201 g/s = 262 PS
ungechipter 225er 175 g/s = 228 PS
gechipter 225er 200 g/s = 260 PS
digital-racing EVO 384 g/s = 500 PS
Flo_BS mit defektem LMM 155 g/s = 202 PS (laut Prüfstand 205)uswuswusw.
ich berechne so aber nur die Höchstleistungen und nicht die momentane Leistung bei verschiedenen Drehzahlen😉
Ich bin der Meinung, dass diese Rechnerei ungefähr passt. Ich bin deswegen schon mit StudenTT seit einiger Zeit am Gange. Wahrscheinlich hat er recht, aber irgendwas scheint an dieser laienhaften Rechnerei dran zu sein.
Mit dem neuen LMM hab ich übrigens 163 g/s. Was dann wohl ca. 210-212 PS entsprechen dürfte.
Wobei die Rechnerei bei mir auch hinkommt, wenn ich Luftmassen von gleicher Drehzahl nehme. Also alter und neuer LMM Luftmasse bei gleicher Drehzahl. Dann kommt für den neuen LMM ca. 212 PS raus.
Ich muss demnächst mal wieder auf den Prüfstand. Mal sehen ob das so ungefähr hinkommt.
😉
Um euch nochmal meine bisherige Vorgehensweise näher zu bringen:
Ich hab erstmal meinen ungechipten Luftmassentrom über der Drehzahl graphisch dargestellt und diese Kurve dann soweit verformt, dass sie aussah, wie die von Audi angegebene Soll-Leistungskurve. Die Faktoren aus gemessener und verformter Kurve hab ich dann mal auf meine gechipte Luftmassenkurve übertragen. Da kommt dann wirklich eine hübsche und eventuell auch realistische Leistungs- und drehmomentkurve heraus.