Sanftes Zurücksetzen mit DSG nicht möglich
Hallo zusammen,
kurze Frage:
Ist es normal, dass ich beim Zurücksetzen aus dem Stillstand des Fahrzeuges, bei noch so minimalem Betätigen des Gaspedals, es nicht hinbekomme, dass der Wagen sanfst anfährt sondern gefühlt einen Satz nach hinten macht ?
Das ist beim Rückwärts einparken total nervig ...
Auto Hold ist immer an.
Beim Vorwärtsfahren ist das im Grunde genommen auch so. Manchmal bekommt man es hin, dass bei minimalster Gaspedalbetätigung der Wagen nicht hervorruckt. Aber so ein feines Füsschen habe ich anscheinend nicht jedesmal.
Kann ein Fachhändler das durch das Ändern irgendwelcher Einstellungen anpassen oder muss ich damit leben ?
Beste Antwort im Thema
@DieselSeppel
Die Einstellung wird ja im ABS getroffen, also Antriebsstrang unabhängig.
Während die DSG ab Werk den
Dynamischen Anfahrassistent und das Auto Hold haben.
Haben die Handschalter Auto Hold und ggfs. Den Hill Hold.
Das Auto Hold dient ja auch als Hill Hold....
Es gibt viele Menschen die alle unterschiedlich fahren, dann Antriebe die sich unterschiedlich fahren lassen.
In meinen Beispiel will ich jetzt keine Diskussion über die Antriebe starten, es geht dabei einzig um den Zusammenhang zu den Einstellungen.
Auto Hold:
Hält den Wagen ohne selber die bremse zu betätigen, unabhängig ob grade Strecke, Berg auf, oder Berg ab.
Jetzt hast du jemanden der immer mit mehr Gas Anfährt, oder z. B mit dem 1,4tsi am Berg steht voll beladen und ein Anhänger hinten dran, da wird er auch mit mehr Gas anfahren.
Würde jetzt die Einstellung auf früh stehen, würde die bremse gelöst bevor der Fahrer eventuell den Wagen über die Kupplung hält oder aktiv Anfährt.
Um mal ein wenig Spannung zu nehmen, das abs ist auch im Golf verbaut, wo es auch den 1,0tsi gibt......
Bei den 2.0TDI mit DSG sehe ich keinen Grund.
Beim Handschaltgetriebe durch die höhere Anhängelast als beim TSI können dennoch die gleichen Gründe vorliegen.
Dynamischer Anfahrassistent:
Gilt nur für DSG.
Der hält quasi genauso den Wagen, bzw. Dort ist es eine Art Zeit Verzögerung.
Man geht von der Bremse ohne das der Wagen Los rollt, erst durch die Berührung des Gaspedal.
Kann damit zusammenhängen das es bei anderen Herstellern mit Automatik so ist, für wechselkunden, oder für Leute die das erste mal Automatik kaufen/fahren und sich vielleicht erschrecken würden, wenn der Wagen beim lösen der Bremse direkt los fährt ohne das sie aktiv Gas geben.
Da sehe ich aber den größten Nachteil, man steht Berg ab, will auch Berg ab fahren, z. B einparken/wenden, in Fahrtrichtung befindet sich ein Hindernis, während man mit der Einstellung "früh", nur leicht den Druck vom Bremspedal nehmen muss um den Wagen sanft zu bewegen, muss man auf "normal" aktiv Gas geben, das ist für mich ein No go, das man auf ein Hindernis Berg ab gezielt mit Gas fahren muss, selbst nur ein nötiges antippen sorgt dafür das ich Zeit und Fuß weg benötige um den Wagen über die bremse wieder anzuhalten.
Hill Hold.
Sofern überhaupt im Passat ab Werk aktiv, ich musste ihn bei mir codieren.
Prinzipiell gleiche Gründe wie bei Auto Hold, man steht Berg auf mit eventueller lasst, da man bei der Grundeinstellung nicht weiß, welcher Antrieb verbaut ist und wie der Fahrer fahren kann, wird erst mal "normal" also die Mitte ausgewählt.
Im Nachhinein sollte VW auf ansprechen vom Kunden aber in beide Richtungen korregieren können, oder halt user mit entsprechender Software.
Aus meiner Sicht, mit 2.0 Tdi und einen getriebe das im ersten Gang kraftvoll ausgeführt ist, sind die Einstellungen "normal" überflüssig bzw. Nicht notwendig.
Für andere Antriebe und Fahrer mit vielleicht schlechten kupplungs Gefühl, ist die Einstellung vielleicht ideal oder sogar zu schwach und eine Einstellung auf spät vielleicht besser.
So sollte man das ganze versuchen neutral zu sehen, für sich persönlich, seinen können, Antrieb und Nutzungsprofil entsprechend bewerten.
Wie gesagt, für mich stehen mittlerweile alle drei Systeme zur Verfügung, der Hill hold kam hinzu, weil ich Auto hold sehr selten nutze.
Alle drei Systeme stehen bei mir auf Früh.
50 Antworten
Der Wagen fährt halt nicht so früh los, Sicherheitsdenken, die Programmierer haben halt drei Optionen gesehen, der Produktmanager eine zum Standard erklärt.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 30. Mai 2018 um 07:27:27 Uhr:
Gibt es eigentlich irgend einen guten Grund die Fahrzeug nicht werksseitig mit der Coderiung "früh" auszuliefern?
Ich denke es ist der breiten Masse geschuldet das VW lieber auf die moderate mittlere Einstellung geht damit Leute mit dem etwas grobmotorischen Gasfuß keine Probleme bekommen. Da wäre dann die Menge derer denen es zu leichtgängig ist wohl wesentlich größer
Bin zwar nicht @Passat-B8BiTDI...
Bei der Einstellung "Früh" reagiert das System empfindlicher bzw. früher auf Aktivitäten am Gaspedal.
Für manche Füße könnte es zu sensibel sein!
Ist aber Gewöhnungssache.
@DieselSeppel
Die Einstellung wird ja im ABS getroffen, also Antriebsstrang unabhängig.
Während die DSG ab Werk den
Dynamischen Anfahrassistent und das Auto Hold haben.
Haben die Handschalter Auto Hold und ggfs. Den Hill Hold.
Das Auto Hold dient ja auch als Hill Hold....
Es gibt viele Menschen die alle unterschiedlich fahren, dann Antriebe die sich unterschiedlich fahren lassen.
In meinen Beispiel will ich jetzt keine Diskussion über die Antriebe starten, es geht dabei einzig um den Zusammenhang zu den Einstellungen.
Auto Hold:
Hält den Wagen ohne selber die bremse zu betätigen, unabhängig ob grade Strecke, Berg auf, oder Berg ab.
Jetzt hast du jemanden der immer mit mehr Gas Anfährt, oder z. B mit dem 1,4tsi am Berg steht voll beladen und ein Anhänger hinten dran, da wird er auch mit mehr Gas anfahren.
Würde jetzt die Einstellung auf früh stehen, würde die bremse gelöst bevor der Fahrer eventuell den Wagen über die Kupplung hält oder aktiv Anfährt.
Um mal ein wenig Spannung zu nehmen, das abs ist auch im Golf verbaut, wo es auch den 1,0tsi gibt......
Bei den 2.0TDI mit DSG sehe ich keinen Grund.
Beim Handschaltgetriebe durch die höhere Anhängelast als beim TSI können dennoch die gleichen Gründe vorliegen.
Dynamischer Anfahrassistent:
Gilt nur für DSG.
Der hält quasi genauso den Wagen, bzw. Dort ist es eine Art Zeit Verzögerung.
Man geht von der Bremse ohne das der Wagen Los rollt, erst durch die Berührung des Gaspedal.
Kann damit zusammenhängen das es bei anderen Herstellern mit Automatik so ist, für wechselkunden, oder für Leute die das erste mal Automatik kaufen/fahren und sich vielleicht erschrecken würden, wenn der Wagen beim lösen der Bremse direkt los fährt ohne das sie aktiv Gas geben.
Da sehe ich aber den größten Nachteil, man steht Berg ab, will auch Berg ab fahren, z. B einparken/wenden, in Fahrtrichtung befindet sich ein Hindernis, während man mit der Einstellung "früh", nur leicht den Druck vom Bremspedal nehmen muss um den Wagen sanft zu bewegen, muss man auf "normal" aktiv Gas geben, das ist für mich ein No go, das man auf ein Hindernis Berg ab gezielt mit Gas fahren muss, selbst nur ein nötiges antippen sorgt dafür das ich Zeit und Fuß weg benötige um den Wagen über die bremse wieder anzuhalten.
Hill Hold.
Sofern überhaupt im Passat ab Werk aktiv, ich musste ihn bei mir codieren.
Prinzipiell gleiche Gründe wie bei Auto Hold, man steht Berg auf mit eventueller lasst, da man bei der Grundeinstellung nicht weiß, welcher Antrieb verbaut ist und wie der Fahrer fahren kann, wird erst mal "normal" also die Mitte ausgewählt.
Im Nachhinein sollte VW auf ansprechen vom Kunden aber in beide Richtungen korregieren können, oder halt user mit entsprechender Software.
Aus meiner Sicht, mit 2.0 Tdi und einen getriebe das im ersten Gang kraftvoll ausgeführt ist, sind die Einstellungen "normal" überflüssig bzw. Nicht notwendig.
Für andere Antriebe und Fahrer mit vielleicht schlechten kupplungs Gefühl, ist die Einstellung vielleicht ideal oder sogar zu schwach und eine Einstellung auf spät vielleicht besser.
So sollte man das ganze versuchen neutral zu sehen, für sich persönlich, seinen können, Antrieb und Nutzungsprofil entsprechend bewerten.
Wie gesagt, für mich stehen mittlerweile alle drei Systeme zur Verfügung, der Hill hold kam hinzu, weil ich Auto hold sehr selten nutze.
Alle drei Systeme stehen bei mir auf Früh.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich komme gerade von meinem Händler und habe ihm die Einstellmöglichkeit über das VCDS erklärt. Zunächst sagte er, dass diese Funktion nur im Zusammenhang mit dem ACC System verstellbar ist. Hinterher sagte er, dass der Händler das nicht einstellen darf.
Stimmt das ? Und wenn ja, was passiert, wenn ich das anderswo einstellen lasse ? Kann mir mein Händler (bei dem ich einen Wartungsvertrag besitze) dann bei irgendetwas einen Strich durch die Rechnung machen ? Oder verliere ich evtl. sogar irgendwelche Garantieansprüche, weil ich Einstellungen habe ändern lassen ?
Zitat:
@hotop schrieb am 30. Mai 2018 um 12:43:52 Uhr:
Hinterher sagte er, dass der Händler das nicht einstellen darf.
Das ist so, er kann es oft aber er
darf es nicht, Vorgabe von VW
Zitat:
Kann mir mein Händler (bei dem ich einen Wartungsvertrag besitze) dann bei irgendetwas einen Strich durch die Rechnung machen ? Oder verliere ich evtl. sogar irgendwelche Garantieansprüche, weil ich Einstellungen habe ändern lassen ?
Das ist hier vielfach durch diskutiert:
Codierungen VCDS Tiguan 2
Das ist auch das Tool, womit man das machen kann und da findet man auch die User die das können.
Zum einen hat das garnichts mit ACC zu tun, zum anderen können die Händler das einstellen, die benötigen halt Personal die davon Ahnung haben, ist es schließlich eine seltene Sache. Vieles geht aber mittlerweile nur noch online über Wolfsburg...
Da wird gerne erst mal gesagt, geht nicht....
Wenn du es selber änderst, hat das erst mal kein Einfluss auf Garantie oder so, es kann dir aber passieren, wenn du in der Inspektion bist, das sie ein server Abgleich machen, sprich es wird die Einstellung bei Auslieferung wieder aufgespielt.
Der fall ist mir aber persönlich nicht bekannt, das wird meistens nur bei einen defekt gemacht, wenn Steuergeräte getauscht werden müssen.
Ich habe mir hier alles durchgelesen und habe auf dem Weg zur Arbeit alle Möglichkeiten ausprobiert.
Mit Start/Stop, mit Autohold. Autohold nicht codiert, also auf normal, "D" Modus
Auto gestartet und Rückwärts aus der Garage raus - ganz sanftes anfahren
dann vorwärts - leichtes Gaspedal anticken damit die Bremse löst, normal Gaspedal betätigt, ganz sanftes anfahren.
Mehrmals probiert mit erst Pedal anticken zum Bremse lösen und dann beschleunigen, alles butterweiches anfahren.
Mehrmals probiert, Pedal treten und sofort beschleunigen, gleicher Effekt.
Auch im Rückwärtsgang mit Pedal treten und sofort beschleunigen, kein rucken oder an der Frontscheibekleben Effekt.
Dann alles mit Start/Stop aus, Autohold an, "D" Modus
Bei den oben beschriebenen Praktiken (ohne Pedal vorher anticken weil Motor läuft ja) alles der Gleiche Effekt. Weiches anfahren.
Zitat:
@Cross Polo schrieb am 30. Mai 2018 um 14:36:36 Uhr:
...leichtes Gaspedal anticken damit die Bremse löst, normal Gaspedal betätigt, ganz sanftes anfahren.
Das praktiziere ich auch bei jeder Ampel seit dem letzten Tiguan so (Siehe Sig, der MJ2014er) und hatte noch nie Probleme mit ruckeligem Anfahren. Das AH mache ich eigentlich nur raus, um in engen Parklücken zu rangieren. Da geht es durch das Kriechen dann auch Centimetergenau und ich bin immer auf der Bremse.
Probleme mit ruckhaftem Zurücksetzen o.ä. hatte ich mit diesem und dem vorigen DSG niemals.
Ach: Ich habe auch nichts geändert von wegen AH früh lösen. Das steht weiterhin auf VW-Default "Mittel". 😉
Vielleicht ist dem TS sein Fuß zu digital und deswegen ruckt es bei ihm.
Wie schnell angefahren wird, ob sanft oder Ruppig, hängt aber auch von vielen möglichen Faktoren ab.
Welches dsg ist verbaut.
Vermutlich wichtiger, welche Sw.
Eventuell vom ausgewählten Fahrprofil, merkt man ja beim vorwärtsfahren während der Fahrt, das es Einfluss auf die Gaspedal kennlinie hat.
Dann habt ihr während einer bestehenden Fahrt berichtigt, wo Motor und Getriebe warm sind, der Themenstarter aber beim aus parken aus der Garage.
Somit getriebe und Motor kalt,
Motor eventuell paar Umdrehungen höher am laufen, das DSG kalt, somit eventuell auch anfangs etwas ruppiger.
Man muss also erst mal eine Statistik machen, mit welchen Antrieb. Tiguan, dq500, ganz aktuelle mit kleiner Frontantrieb Version dq381.
Passat bis Herbst 2017 alle Diesel(bis 190 ps) dq250, danach dq381. Benziner 2.0l dq250.
Kleiner 2l Benziner dq200.
Bitdi dq500.
Dann wie gesagt MJ und ez.
Da dort auch Sw Unterschiede vorhanden sein können.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. Mai 2018 um 15:51:03 Uhr:
Wie schnell angefahren wird, ob sanft oder Ruppig, hängt aber auch von vielen möglichen Faktoren ab.
Welches dsg ist verbaut.
Vermutlich wichtiger, welche Sw.
dq250.
...
Kleiner 2l Benziner dq200.
Bitdi dq500.
Dann wie gesagt MJ und ez.
=> https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1213444/vw-tiguan-2-ad 😉
Also TSI 1,4ltr/150PS, DQ250, MJ2019, EZ 05/18
Gerade das DQ250 (im Ölbad) ist eines der ausgereiftesten, zuverlässigsten DSG aus dem Konzern, weil das erste mit allen Software-Änderungen, die es geben kann... Siehe im Tiguan u.a. hier
Da sehe ich kein Problem beim loskriechen. Bei der Vorgehensweise, wie oben geschildert, habe ich keinen Unterschied mit meinem DQ500 von kaltem Motor/Öl und warmem, da wird das DQ250 auch nicht anders reagieren...
Ruppiges/schnelles Anfahren hat sich eh erübrigt, wenn man rangieren will ohne neue Kontakte mit anderen Autos zu knüpfen.
Hoppla, eindeutig zu viel threads...
Ich war gedanklich beim Passat, hast natürlich recht, das dq200 gibt es im Tiguan nicht...
Bleiben dennoch 3 Varianten, dq250,dq381,dq500.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. Mai 2018 um 16:50:46 Uhr:
Bleiben dennoch 3 Varianten, dq250,dq381,dq500.
Schrieb ich doch:
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 30. Mai 2018 um 16:03:28 Uhr:
Also TSI 1,4ltr/150PS, DQ250, MJ2019, EZ 05/18
😉
Ja hatte ich vorher ja auch drin, nur bin ich da noch von 4 Varianten aus gegangen, außer dem kleinen Benziner sollten sonst alle Modelle im Tiguan das dq381 bzw. Dq500 haben.
Somit wäre meine Aussage mit dem dq250 bei den kleinen tdi ja auch falsch.
Wie gesagt, war gedanklich beim Passat.