Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)
Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.
Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):
1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.
Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.
2490 Antworten
Nein, Deutschland, NRW, kurze Autobahnstrecken oder sehr lange fahre ich im Effizienzmodus mit 130-140 km/h, eine Strecke NRW Hamburg fahre ich mit 150-160 km/h, lade dann nach 2 Stunden 15 Minuten nach, müssten dann nur 5-8 Minuten sein, so schnell bin ich aber vom Pipi machen und Kaffe holen nicht wieder da. Beim Sommer-Holland Urlaub bin ich mit 100 km/h bei fast 490 km gelandet.
Heute habe ich eine Fahrt von 2x 18 km gemacht und dabei das Fahrzeug vom Tempomaten bewegen lassen, Stadtgebiet 4 km, und 14 km 70 km/h und 100 km/h. Ergebnis ist ein Verbrauch von 19,4 kWh in 44 Min Fahrzeit mit 49 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.
Man könnte meinen, dass das ganz gut ist, aber ich frage mich da, wie man fahren muss, wenn man 18 kWh /100km Verbrauch sehen will. ..
Da musst die Rekuperation stärker nutzen. Hatte einen GT RS zur Probefahrt Anfang September. Hab erst die letzten 20km kapiert wie das mit der Rekuperation mit den Schaltpadels funktioniert und da ist der Verbrauch dann deutlich runter gegangen bei der stärksten Rekuperation. Finde es nur schade, dass man es bei jedem Fahrtantritt neu konfigurieren muss (scheinbar?). Stärkste Rekup als Standard wäre mein Favorit. Bei Bedarf weniger.
Nutzt du also die paddle anstatt dad automatische? Bringt das mehr??
Ähnliche Themen
ich finde schon… ich fahre vorausschauend, lasse laufen wo es geht und nutze die Paddels sonst.. bei meiner 50 km Strecke zur Arbeit habe ich im Sommer auf dem Hinweg 17,9 kWh Verbrauch erzielt, zurück 16,5 kWh, zurück gleiche Strecke mit nem ID.3 unter 16, ähnlich Ionic 5 und nem Tesla M3 unter 15.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 23. Oktober 2022 um 22:33:08 Uhr:
Da musst die Rekuperation stärker nutzen. Hatte einen GT RS zur Probefahrt Anfang September. Hab erst die letzten 20km kapiert wie das mit der Rekuperation mit den Schaltpadels funktioniert und da ist der Verbrauch dann deutlich runter gegangen bei der stärksten Rekuperation. Finde es nur schade, dass man es bei jedem Fahrtantritt neu konfigurieren muss (scheinbar?). Stärkste Rekup als Standard wäre mein Favorit. Bei Bedarf weniger.
Na ja, so ganz hast Du das System der Rekuperation beim Audi nicht durchdrungen. Anders als die Teslas und Co gibt es beim Audi nicht mal ansatzweise One-Pedal-Driving. Standardmäßig ist der Audi auf automatische Rekuperation eingestellt. Dafür nimmt man einfach den Fuß vom Gas, wenn das Symbol mit dem Bremspedaal im Display auftaucht. Dann bremst das Fahrzeug sehr gut mit Hilfe der automatischen Rekuperation ab. Auch immer, wenn Du die Bremse trittst rekuperiert der Audi am Anfang vollständig ohne die Friktionsbremse zu benutzen. Die Paddels, die unglücklicherweise immer wieder in Tests als "die Rekuperation" beschrieben wird, sind nur als Zusatz gedacht, wenn man z.B. in Ortschaften einen Berg runterollt und das Fahrzeug nicht über den Tritt auf die Bremse verzögern möchte. In dieser Funktion, ist es durchaus sinnvoll, dass Sie mit jedem Stromstoß wieder zurück gesetzt werden, der Audi soll ja sonst segeln. Dennoch, man kann die automatische Rekuperation auch ausstellen und dann verliert er auch die eingestellte Rekuperations-Stufe der Paddels nicht mehr. Allerdings, wie Du ja auch schon festgestellt hast, die Rekuperation über die Paddels ist ja nur ein kleiner Teil der möglichen Rekuperation des Fahrzeugs, darum macht aus meiner Sicht die Deaktivierung der automatischen Rekuperation wenig Sinn.
Die automatische Rekuperation ist allerdings wenig gut vereinbar mit sportlicher Fahrweise, dann bleibt bei der Interpretation der Rekuperation von Audi tatsächlich nur der Tritt auf die Bremse übrig.
Also bei meinem ist standardmäßig nach jedem Neustart immer manuell voreingestellt. Automatisch bleibt nicht gespeichert.
Ich probier es mal aus.. allerdings fahr ich mit automatischer Rekuperation, und bremse so, dass die Rek.-Anzeige nicht in die Begrenzung geht (dann sollte die Friktionsbremse einsetzen). Ich stelle mir vor, dass der Tempomat die Geschwindigkeitsbeschränkungen erkennt und den Wagen beschleunigt (aus dem Stand mit kurzem Ziehen am Tempomant-Hebel) und auf eine neue Geschwindigkeitsbeschränkung beschleunigt oder abbremst und dann per Bremspedal innerhalb der elektrischen Rekuperation zum Stillstand kommt, falls notwendig.
Mit den Paddeln am Lenkrad beschleunigt und verzögert man das Fahrzeug sanfter und im Rahmen der Rekuperation, die auch automatisch ausgeführt wird. Warum soll nun deren Verwendung da die große Verbesserung bringen? Mal sehen.. vielleicht beschleunigt der Tempomat aus dem Stand nicht energieschonend genug.
Ja aber tut mir Leid, dieses System ist ineffizient. Wie gesagt ich hab den RS Etron GT speziell 2h auf seine Effizienz getestet. Die Zeit in der ich manuell eingestellt habe, war vom Verbrauch her signifikant geringer als bei der automatischen Rekuperation. Es mag sein, dass in gewissen Situationen ein Segeln effizienter ist, jedoch bei weitaus weniger Fahrsituationen als eine stärkere Rekuperation. OPD gibts bei Audi soweit ich weiß tatsächlich gar nicht.
Zitat:
@A6_A8 schrieb am 24. Oktober 2022 um 10:22:24 Uhr:
Ich probier es mal aus.. allerdings fahr ich mit automatischer Rekuperation, und bremse so, dass die Rek.-Anzeige nicht in die Begrenzung geht (dann sollte die Friktionsbremse einsetzen). Ich stelle mir vor, dass der Tempomat die Geschwindigkeitsbeschränkungen erkennt und den Wagen beschleunigt (aus dem Stand mit kurzem Ziehen am Tempomant-Hebel) und auf eine neue Geschwindigkeitsbeschränkung beschleunigt oder abbremst und dann per Bremspedal innerhalb der elektrischen Rekuperation zum Stillstand kommt, falls notwendig.Mit den Paddeln am Lenkrad beschleunigt und verzögert man das Fahrzeug sanfter und im Rahmen der Rekuperation, die auch automatisch ausgeführt wird. Warum soll nun deren Verwendung da die große Verbesserung bringen? Mal sehen.. vielleicht beschleunigt der Tempomat aus dem Stand nicht energieschonend genug.
Abgesehen davon, dass die autom. Rekup immer erneut aktiviert werden muss - frag Audi was das sollte - ist diese auch nicht wirklich effizient. Am besten - so fahre ich - fährt man bei Kurzstrecke AB/Stadt tatsächlich mit Dynamic Mode und Paddel und sensiblen Stromfuß ;-). Da auch meistens nur Stufe eins damit man auch noch was "rollen/segeln" kann und gleichzeitig ein wenig rekuperiert. Durch den Dynamic Mode beschleunigt man effizienter weil er im 1. Gang los/anfährt und die Masse schneller mit weniger Energieverbrauch in Schwung bringt als im 2.Gang bei z.B. Comfort. Wie beim Verbrenner auch - kurz flotter anfahren und dann den Schwung mitnehmen.
Bei Landstraße / insbesondere Autobahn fahre ich tatsächlich meist Efficiency weil er tiefer liegt und er ab 140 zwar in den "normalen" Mode wechselt aber nicht das Fahrwerk hochfährt - damit fahre ich auch 240+ und verbrauche erstaunlich wenig bzw. weniger als im Comfort oder Dynamic Mode. Nachteil, immer dieser nervige "Pseudo Kickdown" bei 140...
Segeln kann der GT sehr gut aber meine Erfahrung ist auch, dass eine geringe Rekup mehr bringt als reines Segeln und ja, gibt nur wenige Ausnahmen wenn man es dann auch sehr sportlich nimmt und jeden Rückenwind nutzen mag und vor allem den Platz hat so lange zu segeln...
Mein Rekord liegt bei 16kWh/100km - macht aber keinen Spaß und irgendwie befremdlich bei diesem Auto.
Übrigens aber auch ca. 26/27kWh im Schnitt bei sehr flotter Fahrt mit Vollstrom Passagen wo möglich. Da spielt der GT seine Stärken aus und ist für mein ermessen sehr effizient - denke dafür wurde er auch gebaut.
Moin - meiner den ich seit einem Jahr fahre den normalen GT bekommt am 1.11. sein update. Ich hoffe nur das dann die ladeabbrüche bei Aral Geschichte sind. Das war immer ein Glücksspiel!!! Die Reichweite war Max bei 410 km in der Anzeige im Sommer sonst fast immer 385 km .
Hab grad Aral Laden versucht
Auch nach dem Update bei mir nicht besser
Erst der dritte Versuch hatte keinen Komunikationsfehler und nach kurzer Zeit Abbruch
Hey,
ich hätte mal zwei Fragen beziehungsweise Probleme mit dem GT.
1. Ich habe mein Auto vor 2 Wochen beim Händler abgeholt (Werksdienstwagen), dort soll er angeblich das neuste Update bekommen haben. Allerdings steht in meiner App und auch im Wagen das Servicemaßname 93P9 gemacht werden muss? Der Händler meinte es geht mit der Zeit weg?
2. Vor einer Woche bin ich das erste mal mit dem Wagen verreist, war alles auch echt gut, aber die Ablagemöglichkeiten waren echt "bescheiden". Hat sich jemand in seinem GT zusätzliche Dinge geholt um Flaschen oder ähnliches zu verstauen? Ich habe sie bei meinem vorherigen Q8 einfach in der Tür verstaut dies geht nun nicht mehr. Habe überlegt mir für den Mittelsitz hinten einen KFZ Organizer zu holen, allerdings habe ich da noch nichts gutes gefunden. Jemand Tipps? 🙂
Zitat:
@ZickeZacke123 schrieb am 25. Oktober 2022 um 15:15:56 Uhr:
Hey,ich hätte mal zwei Fragen beziehungsweise Probleme mit dem GT.
1. Ich habe mein Auto vor 2 Wochen beim Händler abgeholt (Werksdienstwagen), dort soll er angeblich das neuste Update bekommen haben. Allerdings steht in meiner App und auch im Wagen das Servicemaßname 93P9 gemacht werden muss? Der Händler meinte es geht mit der Zeit weg?
[...]
Ich kann hier TTCRM bestätigen, der auf einen Post von mir eine Seite vorher den Tip gab, dass die Meldung nicht von der Werkstatt sondern von Audi zentral rausgenommen wird. Bei mir war die Meldung dann am Montag drauf (Freitag war das Update) irgendwann weg. Wenn es bei dir 2 Wochen her ist, solltest Du ggfs. nochmal fragen ob der Service auch gemeldet wurde.
So hat es mir mein Händler auch gesagt. Nach Rückmeldung und Rechnungstellung vom Händler, deaktiviert Audi die Meldung. Also ob die Maßnahme erledigt wurde, ist eine Vertrauensfrage.