Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)
Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.
Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):
1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.
Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.
2454 Antworten
Cool. Einfach genießen. Ich habe letzte Woche einen A4 mit 150PS für 3 Tage bekommen.
Zitat:
@TheOggy schrieb am 20. Januar 2025 um 19:59:59 Uhr:
Finde es noch immer extrem, wie viele Leute Probleme haben und wie viele gar keine Probleme haben.Vermute noch immer etwas die Ausstattungsvarianten, ich habe da diesmal etwas „gesparrt“ und habe keine Probleme…
Ich hab das Gegenteil von gespart und auch keine Probleme.
Obwohl, okay. Ich mein, ich hab nie bei einem verbrenner darauf geachtet wie viel der verbraucht, da das Ding schnell vollgetankt ist, aber ich bin mit meinem etron gt rs p jetzt mit über 260 Dingern von Berlin bis nach Leipzig getuckert. Das sind 180km. Mein Auto hatte 310km Reichweite angeblich noch offen. Und ich hab es mit nur noch 54km übrig hingeschafft. Also 76 weniger als erwartet… als ich mit einer Dame gefahren bin und nur bis max. 180 (hin und wieder 200) fahren durfte, hab ich vollgeladen hin und zurück ganz knapp geschafft.
Meine Frage, ist es beim verbrenner auch so, dass man wenn man mit 260-280 fährt, so viel mehr verbraucht, oder ist das nur beim Elektro so?
Für viele von euch wahrscheinlich eine bescheuerte Frage, aber ich würde das sehr gerne etwas besser verstehen. Gibt es für sowas einen Rechner?
@knockboots das liegt vereinfacht am sehr schlechten Wirkungsgrad der Verbrenner bei Teillast oder darunter.
Der Grundverbrauch und Abwärme und innere Reibungsverluste sind immer vorhanden. Aber eben auch immer der Energieverlust der heißen Abgase, Kühler usw.
Beim Elektromotor mit seinem von Null an sehr hohen Wirkungsgrad macht sich jedes echte Mehr an Leistungsabgabe / Leistungsanforderung an den Motor auch durch entsprechend höheren Verbrauch bemerkbar, der dann mit geringen Verlusten in Vortrieb, Wind- und Rollwiderstand umgesetzt wird.
Also bei Verbrenner der "Eh-da-Verlust" zuzüglich dem erhöhten Verbrauch bei hoher Geschwindigkeit.
Bei hochmtorisierten Verbrennern gilt zusätzlich: Um die 250km/h (oder vergleichbar) zu halten, wird auf ebener Strecke nur ein Teil der Maximalleistung benötigt. Bei vielen Limousinen genügen um die 150 bis 180kW Leistung um diese Geschwindigkeit zu halten. Er arbeitet dann je nach Fahrzeug halt im Wirkungsgrad-günstigen Bereich.
Der E-Motor hat aber eine viel geringere Dauerleistung als die angegebene Spitzenleistung und arbeitet bei Vmax mit schlechterem Wirkungsgrad und verringerter Leistung nahe am Drehzahllimit. Hier ist der GT zwar mit seinem zwei-Stufen Getriebe im Vorteil ggü vielen anderen, aber das gleicht es nur bedingt aus.
Andererseits: Die Zeiten wo regelmäßig eine halbe Stunde Dauer-Vmax möglich sind, werden ohnehin seltener.
Zitat:
@knockboots schrieb am 27. Januar 2025 um 12:38:53 Uhr:
Meine Frage, ist es beim verbrenner auch so, dass man wenn man mit 260-280 fährt, so viel mehr verbraucht, oder ist das nur beim Elektro so?
Ist auch beim Verbrenner so.
Mein aktueller S7 V8, 450 PS, also ähnliche Leistungsklasse:
Im Verkehr mitschwimmen bis max. 130km/h = ca. 650km Reichweite.
Normales „artgerechtes“ Fahren = 450-500 km Reichweite.
Negativrekord unter Vollast -> 70 Liter nach 210 km verbrannt.
Die Kosten je 100 Kilometer sind dabei exorbitant höher als beim vergleichbaren E-Auto.
Ähnliche Themen
Selbst ein S4 TFSI mit „nur“ 354 PS säuft unter Volllast soviel, dass die 58 Liter nach 270 - 280 Kilometern weg sind.
Ich finde den Verbrauch vom GT auch über 200 absolut okay. Irgendwo muss die Energie halt herkommen.
Mit nem Benziner bei 300km/h kannst der Tanknadel beim fallen zusehen. 250km/h sind dagegen durchaus langstreckentauglich.
Das Tempo muss man erstmal halten können.
Aber mit dem Verbrenner fahre ich 150-220 550km von Österreich nach Hause ohne zu halten, wenn der kleine schläft.
Das ist schon sehr komfortabel. Mit dem GT würde ich eher zwei Ladestopps benötigen.
Ich habe seit 3 Tagen das Phänomen, dass ich beim Musik streamen mit dem iPhone die Musik-Liste unten links nicht mehr auswählen kann. Der „Liste“-Button bleibt ausgegraut, auch nach manuellem auswählen von Wiedergabeliste, Iphone usw, womes dabb in der Vergangenheit immer wieder funktionierte.
Ist kein Drama, kenne ich so aber nicht. Hatte das schonmal jemand ?
Hab mein RS gestern nach fast 2 Monaten wieder bekommen. Fahre heute nach Berlin. Steige kurz aus und Räume die Sachen ins Haus und will danach in die Einfahrt fahren. Zack „Bordnetzstörung“. Jetzt stand die Karre fast zwei Monate beim Händler und der Fehler ist nicht behoben.
Vorsprung durch tbd😎
Vielleicht ist einfach sowas Banales wie die 12V Batterie hin… Ich würd ihn einfach mal ans 12V Ladegerät hängen.
Ich hätte jetzt erwartet das sowas von nem Fachbetrieb als erstes überprüft wird oder? Kann doch nicht so schwer sein. Bin mal gespannt ob die Karre morgen früh läuft sonst rufe ich bei Audi an.
Es wurde diesmal der Spannungswandler getauscht. Ich hole das Auto später ab. Bin mal gespannt ob es das nun war.
Ich habe eine Frage zum Rückruf 931B für den Audi GT. Einem PDF aus den USA habe ich entnommen, dass der Werkstatt-Aufenthalt dafür (Tests) 5 Tage betragen soll. Bei defekten Modulen 3 weitere Tage nach Bestellung.
https://wp.classlawgroup.com/.../...mber-2024-Recall-Notice-Letter.pdf
Einen weiteren Link finde ich leider gerade nicht mehr. Dort war die Rede von Aufladen auf 100% und dann der Testablauf.
Weiß jemand, was da genau gemacht wird und ob die 5 Tage der Realität entsprechen?
Abgegeben an einem Freitagvormittag. Geladen haben sie ihn erst am Montag. Soll jetzt angeblich bis Freitag dieser Woche dauern. Also insgesamt 14 Tage in der Werkstatt. Gefunden hat man bisher nichts. Morgen soll erneut ein Test gemacht werden. Nach 12 Tagen in der Werkstatt. Kann doch nicht sein? Wenn 5 Tage vorgegeben sind, sollte das doch auch in fünf Tagen abgeschlossen sein.
Zitat:
@Q5er schrieb am 4. März 2025 um 16:39:34 Uhr:
Ich habe eine Frage zum Rückruf 931B für den Audi GT. Einem PDF aus den USA habe ich entnommen, dass der Werkstatt-Aufenthalt dafür (Tests) 5 Tage betragen soll. Bei defekten Modulen 3 weitere Tage nach Bestellung.https://wp.classlawgroup.com/.../...mber-2024-Recall-Notice-Letter.pdf
Einen weiteren Link finde ich leider gerade nicht mehr. Dort war die Rede von Aufladen auf 100% und dann der Testablauf.
Weiß jemand, was da genau gemacht wird und ob die 5 Tage der Realität entsprechen?
Abgegeben an einem Freitagvormittag. Geladen haben sie ihn erst am Montag. Soll jetzt angeblich bis Freitag dieser Woche dauern. Also insgesamt 14 Tage in der Werkstatt. Gefunden hat man bisher nichts. Morgen soll erneut ein Test gemacht werden. Nach 12 Tagen in der Werkstatt. Kann doch nicht sein? Wenn 5 Tage vorgegeben sind, sollte das doch auch in fünf Tagen abgeschlossen sein.
Hatte diesen Rückruf zum Glück nicht.