Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)
Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.
Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):
1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.
Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.
2490 Antworten
Und was war es dann schlussendlich?
Am Dienstag Mittag stell ich ihn zum Freundlichen bis Donnerstag Nachmittag. Als Ersatzwagen sollte ich einen Porsche bekommen, wenigstens ein adäquates Ersatzfahrzeug 😉.
Der Antrieb wurde getauscht. Scheint relativ häufig vorzukommen, zumindest hatten sich hier "damals" auch ein paar andere mit dem gleichen Problembild gemeldet.
Hab heute ein Anruf vom Freundlichen bekommen. Die Lieferung vom Hochvoltladegerät wird noch eine Weile dauern. Was konkret das heißt wurde mir nicht gesagt. Allerdings wird jetzt wohl ein Etron GT als Ersatzwagen dorthin gebracht und den kann ich dann fahren. Ist für mich erstmal in Ordnung. Interessant wird, ob ich das Auto in die myAudi App bekomme.
Zitat:
@Ceid schrieb am 2. Dezember 2024 um 12:45:11 Uhr:
Ich hab jetzt einen Termin für nächsten Montag. Angeblich wäre das Auto am Nachmittag wieder da. Bin gespannt.
Hatte ja eigentlich gedacht ich lass es gut sein mit dem Thread hier aber der werte Hobel hat andere Vorstellungen. Der Reihe nach:
Der Termin zur Feldmaßnahme fand wie vereinbart statt. Da ich denen das Auto nicht mit 90% SoC hinstellen wollte, extra den Abend zuvor nochmal flott auf die Autobahn für 10 Minuten und am nächsten Morgen ging das Auto dann in die Werkstatt. Was machen die? Einphasig auf 100% laden, klasse 😁 Also ging der erste Tag + Nacht für's Laden drauf. Dann die Feldmaßnahme zur Batterie, welche 72h in Anspruch nahm + 1-2 Softwareupdates die ja dann auch gern mal 6 Stunden dauern. Bis das alles durch war, war es dann Freitagnachmittag. Nun gut, Haken dran.
Denkste:
Vorletzte Woche fiel mir auf, dass die LED an der rechten Ladebuchse nicht mehr leuchtet und ein paar Tage später am HPC gab die komplette Taste die Funktion auf. Entriegeln nach Ladeende also nur über Klimmzüge in den Einstellungen im Auto, von aussen ging nix mehr. Also direkt die nächsten 2 Tage in der Werkstatt gebucht. 1 Tag Fehlersuche, 1 Woche Pause zur Teilelieferung und dann Instandsetzung. Der Taster samt LED-Ring wurde getauscht, sieht jetzt minimal anders aus wie das 3 Jahre alte Gegenstück tut es jetzt aber wieder.
Zu Ende März läuft der Leasingvertrag aus. Ich nehm noch Wetten an ...
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt fast 3 Jahre den E-tron GT und freue mich auf das Leasingende im April. So viele Bugs, Fehlermeldungen, Feldmassnahmen, die Software es ist unglaublich. Ich glaube, dass auch sie Batterievor Konditionierung nicht richtig funktioniert.
Diese Woche, nach über100km zügiger BAB Fährt und geplantem Ladestop mit25% an Ionity lädt er nur mit 70kw, stieg dann bis 90kw. Es war 2 Grad Außentemperatur, aber nach 1h Fahrt muss da mehr kommen, ist das bei euch auch so?
Heute bei ENBW, nicht vorkonditioniert und nur 2km Anfahrt läft er zu Beginn mit 21kw, später stieg es dann auf 59kw
Finde es noch immer extrem, wie viele Leute Probleme haben und wie viele gar keine Probleme haben.
Vermute noch immer etwas die Ausstattungsvarianten, ich habe da diesmal etwas „gesparrt“ und habe keine Probleme…
Habe nicht gespart und eigentlich keine Probleme.
Eigentlich, dann seit ein paar Wochen habe ich ab und zu ein seltsamen Problem. Gefühlt zieht die Bremse Feuchtigkeit an oder das Salz hat damit zu tun.
Er bremst über die reku einwandfrei, nur die letzten Meter zum Stillstand merkt man die mechanische Bremse zieht nicht. Man tritt automatisch fester. Dann kommt ein rattern und er steht.
Kann noch nicht 100% dem Zusammenhang mit dem Wetter feststellen.
Jemand sowas schonmal gehabt?
Habe es mit der mechanischen Bremse ähnlich. Weiter oben hier schonmal beschrieben. Es sind auch die Systemübergänge der Bremse Reku/mechanisch die bei Vollast nicht richtig funktionieren. Ohne Reku kann man die nicht ausreichende Bremsverzögerung gut testen. Im Rangierbetrieb ist diese aber bewusst weicher ausgelegt. Die wird Blending genannt.
Nein, Systemübergang ist kein Problem.
Die Bremse verzögert einfach nicht vernünftig in diesen Momenten.
Ich glaube auch das automatische Freibremsen alle paar Tage ist nicht mehr da (der Moment wo er keine Reku macht).
Fahre aktuell viel Kurzstrecke, bedeutet 2 km durch die Stadt.
Gestern Abend hatte ich wieder das Problem, heute morgen nicht.
Zitat:
@microtron schrieb am 21. Januar 2025 um 08:45:42 Uhr:
Nein, Systemübergang ist kein Problem.
Die Bremse verzögert einfach nicht vernünftig in diesen Momenten.
Ich glaube auch das automatische Freibremsen alle paar Tage ist nicht mehr da (der Moment wo er keine Reku macht).
Fahre aktuell viel Kurzstrecke, bedeutet 2 km durch die Stadt.
Gestern Abend hatte ich wieder das Problem, heute morgen nicht.
Die Gegenprobe wäre ja mal manuelles Freibremsen zum Beispiel auf einer längeren Gefällestrecke oder mehrmals beschleunigen und auf N bremsen.
Ist der Effekt dann weg?
Edit: ein Tipp:
Lasst diese Felgenreiniger weg. Zumindest niemals mit eingesprühter Felge und Bremse ein Stück vor fahren z.B. in der Warteschlange vor der Waschanlage.
Das schädigt die Bremsklötze und macht solche Probleme.
Jean-Pierre von Motoren Zimmer hat das sehr gut auf seinem yt Kanal erklärt.
Zitat:
@microtron schrieb am 21. Januar 2025 um 08:45:42 Uhr:
Nein, Systemübergang ist kein Problem.
Die Bremse verzögert einfach nicht vernünftig in diesen Momenten.
Ich glaube auch das automatische Freibremsen alle paar Tage ist nicht mehr da (der Moment wo er keine Reku macht).
Fahre aktuell viel Kurzstrecke, bedeutet 2 km durch die Stadt.
Gestern Abend hatte ich wieder das Problem, heute morgen nicht.
Auch das meinte ich. Audi hat keine Lösung. Bin seit 9 Monaten an dem Thema dran.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. Januar 2025 um 08:48:18 Uhr:
Zitat:
@microtron schrieb am 21. Januar 2025 um 08:45:42 Uhr:
Nein, Systemübergang ist kein Problem.
Die Bremse verzögert einfach nicht vernünftig in diesen Momenten.
Ich glaube auch das automatische Freibremsen alle paar Tage ist nicht mehr da (der Moment wo er keine Reku macht).
Fahre aktuell viel Kurzstrecke, bedeutet 2 km durch die Stadt.
Gestern Abend hatte ich wieder das Problem, heute morgen nicht.Die Gegenprobe wäre ja mal manuelles Freibremsen zum Beispiel auf einer längeren Gefällestrecke oder mehrmals beschleunigen und auf N bremsen.
Ist der Effekt dann weg?Edit: ein Tipp:
Lasst diese Felgenreiniger weg. Zumindest niemals mit eingesprühter Felge und Bremse ein Stück vor fahren z.B. in der Warteschlange vor der Waschanlage.
Das schädigt die Bremsklötze und macht solche Probleme.Jean-Pierre von Motoren Zimmer hat das sehr gut auf seinem yt Kanal erklärt.
Deine beschriebenen Punkte beheben nicht den systematischen Fehler in der mechanischen Bremse. Der liegt meiner Meinung nach in der Ansteuerung der Backen. Auch war die Rückrufaktion Bremsschläuche eine Maßnahme zur Verbesserung.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 21. Januar 2025 um 09:21:20 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. Januar 2025 um 08:48:18 Uhr:
Die Gegenprobe wäre ja mal manuelles Freibremsen zum Beispiel auf einer längeren Gefällestrecke oder mehrmals beschleunigen und auf N bremsen.
Ist der Effekt dann weg?Edit: ein Tipp:
Lasst diese Felgenreiniger weg. Zumindest niemals mit eingesprühter Felge und Bremse ein Stück vor fahren z.B. in der Warteschlange vor der Waschanlage.
Das schädigt die Bremsklötze und macht solche Probleme.Jean-Pierre von Motoren Zimmer hat das sehr gut auf seinem yt Kanal erklärt.
Deine beschriebenen Punkte beheben nicht den systematischen Fehler in der mechanischen Bremse. Der liegt meiner Meinung nach in der Ansteuerung der Backen. Auch war die Rückrufaktion Bremsschläuche eine Maßnahme zur Verbesserung.
Das stimmt. Die von mir genannten Punkte gelten Fahrzeug- und Herstellerübergreifend und können solche Probleme stark beeinflussen.
Es ist denkbar, dass sich bei einzelnen Fahrzeugen somit verschiedene Effekte addieren.
Das wäre zumindest eine logische Erklärung weshalb bei einigen der Effekt stärker ist, obwohl gleiche HW und SW wie bei anderen vorhanden ist, die das nicht so stark haben.
Zitat:
@ds3001 schrieb am 20. Januar 2025 um 18:09:37 Uhr:
Was wird der nächste?
Erklär mich für verrückt: der aktuelle/neue S6
Zur Wahl Stand der Facelift GT oder eben ein (A)S6. Auch wenn der GT aussen optisch um längen weiter vorne liegt, sind es mir die 20k€ Aufpreis für das bisschen verbesserte Reichweite und den höheren Ladepeak (wenn man ihn denn erreicht), dafür aber dann doch ein in die Jahre gekommenes Cockpit, Software + HUD, Ladeplanung usw usf. nicht wert gewesen.
Zur Bestellung hab ich mich natürlich direkt wieder als Regular in einem "Mängel/Probleme A/S6" - Thread eingeschrieben, ist mir klar.
Das finale Fazit zum GT werde ich auch erst im März ziehen. Bis dahin muss man sich hier nur mal durch den Thread scrollen. Bis auf einen Getriebetausch hat der Wagen alles an Fehlern und stellenweise mehrfach getauschten Bauteilen mitgemacht was hier die letzte 3 Jahre mal über den Ticker ging. Der einzige Punkt an dem ich Glück im hatte, war das bei mir die Wärmepumpe erst weit nach dem damaligen Lieferengpass hinüber war. Aber auch ohne größere Wartenzeiten sind locker über 1 Monat Werkstattaufenthalt zusammen gekommen in den drei Jahren.