Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)
Ich starte einen Thread für die Probleme des GT (RS) Modell zur besseren Übersicht.
Mein GT RS (Vorführer) mit 10tkm hat wie folgt an Problemen (sehr viel sporadisch):
1. Ladeklappe offen Meldung, obwohl beide zu sind. Frequenz alle paar Tage mehrfach am Tag.
2. Meldung über Antriebsstörung mit verringerter Leistung und Schildkrötensymbol. Aber Wagen hat nichts. Frequenz alle paar Tage, mehrfach am Tag dann.
3. Antriebsstrang Fehler mit Allradsystemstörung. Notlauf Programm aktiviert danach. Fahrzeug AUS und paar Minuten gewartet, Fehler war weg. Trat bisher nur einmal auf.
4. Manövierassistent ausgefallen / nicht verfügbar. Frequenz alle paar Tage, dann mehrfach an diesem Tag.
5. Meldung dass die Nutzereinstellungen sich geändert hätten. Frequenz etwas seltener.
6. Bluetooth scheint nicht zu funktionieren, somit keine Handyverbindung. Frequenz selten.
7. Laden nicht möglich, da die Verriegelung und Kommunikation zur Ladesäule nicht möglich war. Trat bisher an mehreren ENBW Säulen auf. Frequenz nach allen paar Ladungen. Wobei der Rüssel an der gleichen Säule (anderer Ladepunkt), ohne Probleme arbeitet.
8. Armaturenbrett Fahrerseite knackt / knarzt es. Allerdings finde ich nicht genau die Lokation.
9. Lautsprecher Fahrerseite, Hoch + Bass krachen bereits.
Wegen den Punkten 1 bis 4 war ich letzte Woche in der Werkstatt. Es wurden sehr viele Fehler gefunden, unter anderem etwas mit Batterieschutz. Es wurde etwas aufgehoben und gelöscht. Allerdings kam Punkt 2. wieder und auch frequentierter.
Audi erhält über meine Werkstatt das Protokoll. Ich bin gespannt ob sich was tut.
2490 Antworten
Hi Olli, danke für die Info, dass mit der App ist mir wirklich entgangen. Allerdings habe ich den Kundenservice und digitalsupport von Audi bezüglich meines eTron GT angeschrieben. Ich zitiere wörtlich aus der Antwort:
"Zu Ihrer Anfrage, ab wann die Funktion für Plug and charge für Ihr Fahrzeug zur Verfügung stehen wird, teilen wir Ihnen mit, dass diese Funktion erst für Fahrzeuge mit dem Produktionsdatum ab der 48 Kalenderwoche 2021 verfügbar ist.
Des weiteren ist die Option zur Nachrüstung seitens der Audi AG derzeit nicht angedacht."
Das stimmt mich leider sehr pessimistisch.
Liebe Grüße
Zitat:
@mod24 schrieb am 15. Dezember 2021 um 18:54:20 Uhr:
Hi Olli, danke für die Info, dass mit der App ist mir wirklich entgangen. Allerdings habe ich den Kundenservice und digitalsupport von Audi bezüglich meines eTron GT angeschrieben. Ich zitiere wörtlich aus der Antwort:
"Zu Ihrer Anfrage, ab wann die Funktion für Plug and charge für Ihr Fahrzeug zur Verfügung stehen wird, teilen wir Ihnen mit, dass diese Funktion erst für Fahrzeuge mit dem Produktionsdatum ab der 48 Kalenderwoche 2021 verfügbar ist.Des weiteren ist die Option zur Nachrüstung seitens der Audi AG derzeit nicht angedacht."
Das stimmt mich leider sehr pessimistisch.
Liebe Grüße
ja telefoniert habe ich mit der Hotline auch bereits…ich habe danach für mich entschieden, dass dies nichts bringt und unter die Kategorie ‚Hotlines, die die Welt nicht braucht‘ fällt - ganz so schlimm war es zwar nicht, aber Ahnung haben die nicht wirklich :-)
An der Kommunikation muss Audi definitiv arbeiten - ich warte jetzt erst einmal ab, was dazu noch kommt…ärgerlich ist es in jedem Fall. Würde meinen GT trotzdem nicht mehr hergeben wollen ;-)
In dem letzten Punkt sind wir uns einig. Ich mag das Auto wirklich, wirklich gerne.
Ich würde die "Kinderkrankheiten" wirklich viel besser verkraften, wenn die Kommunikation einfach besser wäre. Ich erwarte gar nicht, dass die alles sofort können, oder dass Audi hier besser als alle anderen in Bezug auf Software ist. Aber Transparenz wäre hier einfach ein wichtiger aspekt.
Mal was anderes, hat jemand zufällig einen Suzukagrauen GT? Wenn ja würde ich mich über Fotos freuen, würde die Wartezeit wieder verkürzen :-)
Ähnliche Themen
Ich habe bzgl. der Thematik Hauptnutzer anlegen und die App nutzen können eine Rückmeldung erhalten das dies seit circa zwei Wochen nicht möglich ist auf Grund der Java-Sicherheitsthematik die gerade bei vielen Unternehmen grassiert. Weiß nicht ob es eine Ausrede ist, aber vielleicht ist es diesmal wirklich nur dieser Ausnahme geschuldet..
Zitat:
@mod24 schrieb am 15. Dezember 2021 um 16:36:39 Uhr:
Hi, ich verstehe, warum dich Plug & Charge nicht interessiert, ist ja wirklich nicht das Überfeature, man kann auch ohne leben. Das Problem was ich mit dem Verhalten von Audi habe ist wirklich ein anderes:
Audi bewirbt dieses Feature aktiv für den e-Tron GT seit Anfang an. Im Verkaufsprospekt ist nachlesbar (In allen Versionen inkl. 02/21):
"Zusätzlich bietet der Ladezugang die Möglichkeit zur automatischen Authentifizierung via Plug & Charge. Die Funktion Plug & Charge wird über Audi connect zur Verfügung gestellt und ist eine digitale Authentifizierungsmethode zur automatisierten Freischaltung von Ladevorgängen an öffentlichen Ladestationen auf Basis eines vorher abgeschlossenen Fahrstromvertrags. Eine RFID-Karte ist somit an Ladestationen, die Plug & Charge nach ISO 15118 unterstützen, nicht notwendig."Die ISO Spezifiaktion ist seit 2015 veröffentlicht. Wenn Du durchliest, was im Auto dafür getan werden muss, dann ist das wirklich sehr übersichtlich: In erster Linie muss ein privates Zertifikat installiert werden. (Wenn Du Details willst, aber nicht wie ich die Originalspezifikation kaufen willst, hier gibt es ein gutes Abstract: https://www.sit.fraunhofer.de/.../SIT-TR-2019-04-FINAL.pdf?...)
Jetzt ist es bestimmt so, dass die PKI bei Audi zu Beginn der Fertigung noch nicht so weit war, die Zertifikate/CA und co korrekt aufzuspielen. Na gut. Jetzt ist es vermutlich auch so, dass sie die Zertifikate nicht OTA auf bestehende Fahrzeuge ausrollen können, weil die Software bei AUDI direkt aus der Hölle kommt und das nicht geht. Auch noch ok. Was Audi nun tun müsste, um sein initial gegebenes Versprechen, dass der eTron GT P&C unterstützt halten zu können ist, die Zertifikate in der Werkstatt aufspielen. Das ist bestimmt aufwändiger als OTA für Audi aber auf gar keinen Fall technisch unmöglich. Ein spezielles Hardwareteil ist dafür ganz bestimmt nicht notwendig.
Es ist eine Entscheidung von Audi, bestehende Käufer, die sich besonders früh (und quasi Blind) für den etron GT entschieden haben, jetzt nicht zu versorgen. Und das, obwohl das Feature angekündigt und versprochen war. Man fühlt sich hier offenbar als Premiumhersteller gegenüber seinen Kunden die im Schnitt eher 130.000 Euro ausgegeben haben dürfen nicht wirklich in der Pflicht. Und das ist das grundsätzliche Problem.
Ich selbst hätte gerne Plug & Charge. Aber ich hätte vor allem gerne einen Autohersteller, der seine Rolle als Premiumlieferant ernst nimmt.
sehr gut auf den Punk gebracht!!
Zitat:
@NMN schrieb am 15. Dezember 2021 um 21:02:00 Uhr:
Ich habe bzgl. der Thematik Hauptnutzer anlegen und die App nutzen können eine Rückmeldung erhalten das dies seit circa zwei Wochen nicht möglich ist auf Grund der Java-Sicherheitsthematik die gerade bei vielen Unternehmen grassiert. Weiß nicht ob es eine Ausrede ist, aber vielleicht ist es diesmal wirklich nur dieser Ausnahme geschuldet..
Also bei mir gehr es immernoch nicht. Habe es auch schriftlich von einem Audi Connect Service Techniker, dass es nicht funktioniert. Eine Lösung ist zur Zeit nicht in Sicht.
Ok, die Argumentation, dass die Nichtverfügbarkeit bestimmter Services bei Audi Connect seit zwei Wochen mit der Sicherheitslücke im log4j Umfeld zu tun hat, ist in jedem Falle eine Lüge. Die Lücke wurde erst am 10.12. identifiziert ("Am 10. Dezember 2021 wurde eine Zero-Day-Lücke in log4j Version 2 bekannt (CVE-2021-44228, oft als Log4Shell bezeichnet), die Angreifer ausnutzen konnten...."😉, insofern taugt das nicht als Erklärung warum etwas bereits vor dem 10.12. aus Sicherheitsgrüngen abgestellt werden musste.
Ich selber arbeite bei einem Software-Vendor und der Fix für die Lücke ist tatsächlich unglaublich einfach zu implementieren. Das Problem könnte sich bei audi, wenn es denn stimmt, dass es etwas damit zu tun hat, nur auf die Serverinfrastruktur beziehen, weil keiner der Clients (weder die Apss auf iOs oder Android, noch die MMI-Software) in Java implementiert ist und die lücke per design nur Java betreffen kann. Sollte es also ein Problem geben (was ich aufgrund des Zeitkontext als Erklärung für ausgeschlossen halte), so könnte audi das serverseitig patchen, muss also nix groß ausrollen.
Ich finde es wirklich dreist, dass hier einfach die Nachrichtenlage als Ausrede genutzt wird, um bestimmte Funktionalität nicht auszuliefern. Ich würde wirklich gerne einen Blick hinter die Kulissen bei der Audi IT werfen. Entweder ist das Rotten to the bone oder sie sind wirklich überfordert. Kann mir das eigentlich nicht recht erklären.
Einfach mal den APP-Faden lesen ....
... letztes Frühjahr gingen für Wochen überhaupt keine Online-Dienste, wenn man nicht ein Altfahrzeug mit Slot für eine private Sim hatte.
Zitat:
@mod24 schrieb am 16. Dezember 2021 um 12:00:55 Uhr:
Ok, die Argumentation, dass die Nichtverfügbarkeit bestimmter Services bei Audi Connect seit zwei Wochen mit der Sicherheitslücke im log4j Umfeld zu tun hat, ist in jedem Falle eine Lüge.
Wer hat denn das getan?
Zitat:
so könnte audi das serverseitig patchen, muss also nix groß ausrollen.
Pardon aber da machst du es dir etwas einfach. Und IXI verantworte einen SaaS Service für ein paar hunderttausend Clients. Wenn du da noch ein paar Third Party Komponenten dabei hast oder altes Legacy Zeugs, dann gestaltet sich schon die Suche danach, ob auf einem deiner paar tausend Server die betroffenen Libraries nutzt zur echten Mammutaufgabe.
Wenn Audi die vergangenen Monate (oder Jahre?) einen ordentlichen Job gemacht hätte, wäre das alles verschmerzbar. Aber auch vor Log4j fällt der Service ja andauernd aus.
Hi flowershop,
Ich bezog mich auf die Aussage von NMN hier im Thread, der die Rückmeldung von Audi erhielt, dass akute Probleme die seit zwei Wochen in Audi connect bestehen dadurch zu Stande kommen, dass es ja derzeit diese schlimme Sicherheitslücke gibt von der man überall hört. Mein Punkt hierzu war: Wenn das Problem seit zwei Wochen existiert ist die Argumentation seitens Audi nicht plausibel, da der CVE dazu weniger als eine Woche alt ist.
Mein zweiter Punkt war eigentlich so gemeint: Sollte Audi von der log4j Thematik betroffen sein, so wäre ein Patch Serverseitig möglich, da die Clients (deren Rollout ja ungleich aufwändiger ist) nicht direkt betroffen sein können.
Dein Punkt zum Thema tausende Server und Mammutaufgabe kann ich mir für eine professionelle Infrastruktur bei Audi nicht vorstellen. Selbst wenn sie so zahlreiche Server hätten (was ich nicht glaube) hätten sie, selbst wenn sie komplett Inkompetent wären, nicht 1000 unterschiedliche softwaredeployments. Selbst in einer komplexen micrsoervicearchitektur mit vielen unterschiedlichen autarken Services (die ggf auch third party inhertiage haben) wäre eine gefahrenanalyse auf Basis des Running deployments und/oder des source repositories von mittelmäßig begabten IT Fachleuten innerhalb eines Tages zu bewerkstelligen (wir haben das von Samstag bis Sonntag letzte Woche bei 3 wirklich großen deplyoments mit weit über 10k Pods durchgeführt) . Und auch hier war mein Punkt: sobald das identifiziert ist, wäre ein Patch relativ leicht ausrollbar, da die Lösung eben nicht ein anpassen von Code wäre sondern ein drop-in replacement einer Library. Und auch wenn die tausende Server hätten, haben sie dafür bestimmt einen deploymentprozess der nicht dazu führt, dass jemand manuell auf die Server geht und die Dateien austauscht. Davon darf man selbst bei Audi ausgehen.
Und was ich eigentlich sagen wollte: wenn Audi jetzt eine sicherheitslücke, über die selbst in der Tagesschau berichtet wird, als Argument nutzt um zu erklären warum Services von denen seit 2 Wochen nicht verfügbar sind, dann ist das eine billige Ausrede.
Ich hoffe, dass meine Gedankengänge etwas besser nachvollziehbar sind als aus meinen Initialen Post.
Liebe Grüße
Mod24
Plug-n-Charge wird überbewertet. Ich habe es ja im Taycan, aber längst nicht alle Säulen können es. Man sieht es auch nicht von außen. Und da es mindestens 30 Sekunden dauert, bis die Sache ins Rollen kommt, lasse ich es inzwischen. Karte ranhalten und ab geht's. 😉
Zitat:
@seebach11 schrieb am 7. Dezember 2021 um 16:54:09 Uhr:
Mein Problem mit den fehlenden Navigationshinweisen im Headup-Display konnte die Werkstatt heute lösen. Es sei eine „Codierungssache“ gewesen. Dies hätten sie zusammen mit dem Werk herausgefunden.
Hallo, ich habe mit meinem RS e-tron GT dasselbe Problem mit den fehlenden Navigationpfeile (es wird absurderweise der Straßennamen angezeigt). Könnte ich hierzu nähere Infos zu Behebung erhalten oder zumindest die Werkstatt, die das Problem gelöst hat? Danke.
Hab das gleiche und die Info vom Händler erhalten, dass da wohl ein Steuergerät getauscht werden muss.
Neue Probleme:
Luftzug am Sitz Fahrer und Beifahrer in der Nähe der Tasten für den Sitz.
Wobei das Fahrerseitig stärker ist. Man merkt deutlich wie kalt es hier reinzieht.
Die Dichtungen sind alle ok.
Stellmotor für die Bremsanlage: Man deutlich ein schleifen der Bremsen auf der Fahrerseite. Verkäufer hat gesagt das ist ein bekanntes Problem, dass die Stellmotoren für die Bremsen nicht richtig lösen und das mit Paste geklärt wird.
(Naja, Paste)
Ladeklappen offen Thematik: Es wurde erneut der Hersteller getauscht und man erhält dann wieder neue Stellmotoren für die Ladeklappen.
Seit heute habe ich Datenverlust im MMI: Alle Suchen bzw. letzte Ziele sind weg. Sowie zahlreiche Einstellungen.
Bin genervt von dem Karren.